Auto einwintern
Hallo zusammen,
es wird leider wieder langsam Zeit mein Baby einzuwintern :-(
Habe öfters gelesen das der Sprit "umkippen" und an Oktan verlieren kann.
Was haltet ihr von einem Benzin-Stabilisator ?
Nur Geldmacherei oder ok, damit kann man seinem Auto was gutes tun ?!
Baterie werde ich auch abhängen und an einen Baterie Trainer hängen.
Muss ich beim wieder aus dem Schlaf holen was beachten ?
Also im Stand erst mal warmlaufen lassen oder warm fahren ?
Hoffe ihr habt mir ein paar Gute Tips :-)
34 Antworten
Wenn du nen gutes Ladegerät hast, meist schon ab 20 Euro kannst du die Batterie eingebaut lassen!
Das mit dem Benzin is Quatsch... da brauchts schon mehr als 6 Monate...
Nachm erwachen ganz normal warmfahren, etwas Sanfter und dann Bald nen Ölwechsel machen.
Hi und danke schonmal :-)
Ölwechsel ist erst gemacht worden, habe das AUto erst vor kurzem gekauft.
Trotzdem machen ?
Derzeit ist noch Longlife Öl drin, soll ich das wechseln ?
Und wenn ja auf welches ?
Naja der Motor hat ja Ablagerungen und da er 6 monate nicht gestartet wird lagert sich halt was ab!
Es ist imm Ratsam nach 1 oder 2 Tankfüllungen dann nen Ölwechesl zu machen, das der ganze dreck draussen ist!
Longlife würde ich dann eh sofort auf Festintervall umstellen also jedes Jahr Ölwechsel.
Mobil1 ist ein sehr gutes Öl, benütze ich für meine beiden Fahrzeuge.
Ok, dann werde ich das machen.
Welches soll ich von Mobil1 verwenden ?
Ähnliche Themen
Mobil 1 New Life kannst Du z.B. bedenkenlos super hier einkaufen:
http://www.ebay.de/.../270759739843?...
Öl war bisher vom Abfülldatum auch immer sehr frisch und nicht schon zig Jahre abgelagert.
Kaufe schon seit Jahren bei "Opi" und der Preis, sowie der Service sind echt spitze. Die Lieferung ist meist sogar schon am nächsten Tag mit dem Paketboten vor deiner Haustür.
Hallo,
das Öl und den Händler kann ich auch empfehlen, allerdings kaufe ich nicht über Ebay sondern direkt über den Onlineshop, ist manchmal noch ein paar Cent billiger (muss man gucken), gerade wenn man für mehrere Fahrzeuge kauft.
Allerdings würde ich das Öl vorm Einwintern wechseln und nicht danach.
Wenn der Wagen auf den Sommerreifen stehen bleibt, den Luftdruck auf das Maximum erhöhen, ich vermute mal 3Bar (Steht irgendwo auf den Reifen) und das Auto vielleicht alle 3 Wochen mal ein paar Zentimeter vorrollen, damit sich die Reifen nicht platt stehen. Ich hab Extrareifen für die Standzeit, dann braucht man sich da rum nicht kümmern.
Ich Tanke vor dem Einwintern auch immer noch mal voll, wenn keine Luft im Tankt ist, kann der Tank auch nicht “atmen” und es entsteht kein Kondenswasser.
Vor dem Einwintern die letzte Fahrt noch mal so lang wählen das der Motor richtig warm wird und dann in der Standzeit zwischendurch NICHT starten.
Wenn der Stellplatz nicht frostsicher ist muss der Frostschutz vom Kuhlwasser natürlich auch stimmen (sollte er aber eh sowieso) das Scheibenwaschwasser muss raus oder auch Frostsicher sein.
In das Fahrzeuginnere stelle ich immer einen Luftendfeuchter, nachdem ich einmal gesehen habe was da für ein Nebel im Inneren war (ist vielleicht Stellplatzabhängig, meiner steht in einer normalen Garage), der zieht auch ganz schön viel Wasser aus der Luft.
Beim wiederbeleben vor dem Starten ALLE Flüssigkeiten kontrollieren, nicht das irgendeine auf mysteriöse Art und Weise verschwunden ist.
Dann lasse ICH ihn erstmal im Stand laufen und dann erstmal etwas schonender Fahren die erste Tankfüllung.
Wenn ich jetzt nichts vergessen habe, mache ich auch nicht mehr, abgesehen von dem was schon gesagt wurde.
Ansonsten findet man bestimmt auch eine Menge mit der Sufu.
MFG 1781 ccm
Ich stell das Fahrzeug mit leicht erhöhten Reifendruck auf dicke Styrophorplatten - dadurch werden diese "Stand-Platten" vermieden.
Außerdem decke ich das Auto mit einer Indoor-Plane ab - ist so eine Spezialfaser die lackschonend ist und auch keine Feuchtigkeit annimmt - von Baumwoll-Hauben halte ich nichts, da Baumwolle auch Feuchtigkeit speichert
Ein bis zweimal lade ich die Batterie im eingebauten Zustand auf - ich verbaue bei allen meinen Fahrzeugen so ein Teil:
http://www.louis.de/.../index.php?topic=artnr&%3Bartnr=10032915
(ich hab den Hersteller übrigens angeschrieben - funzt bei Autos genauso)
In manchen Überbrückungskabeln ist so ein Bauteil auch integriert - man verhindert dadurch Beschädigungen an den Steuergeräten durch Spannungsspitzen.
Gruß Peter
Ich lasse den Wagen nach so langer Standzeit immer mit gezogener Sicherung der Einspritzdüsen und Benzinpumpe ca. 20 Sekunden orgeln. Dann kann sich vor dem ersten Zünden schonmal das Öl übrall verteilen und Öldruck aufbauen, sodass auch der Turbo durch den Zulauf vorgeölt wird.
Also im Prinzip genauso wie man es machen sollte nach einem Turbowechsel.
Oh Mann, das klingt ja echt nach arbeitet. Da kann ich ja schon fast froh sein, einen Ganzjahres-TT zu haben. Bei uns muss der den ganzen Winter durchbrummen. Naja, ist eben der Erstwagen meiner Frau. Winterreifen drauf, Frostschutz in den Waschwasserbehälter und gut ist. So lange der Schnee nicht zu hoch liegt, was bei uns eher selten vorkommt, kann der Quattro-Roadster selbst im Winter richtig Laune machen. Aber ich kann natürlich auch gut verstehen, dass viele ihr Schätzchen den Winter über einmotten.
Gruß
MF
Ich danke euch allen für die Top antworten 😉
Da das öl erst 1 Monat drin ist und am Stab noch super aussieht lass ich es drin und mach nach dem Winter ein öl wechsel
Noch eine Frage ;-)
Ich mache meine Ölwechsel immer selber, doch der TT ist das erste Auto mit Turbo.
Muss man dort beim Ölwechsel auf irgend etwas besonderes beachten ?
Nee, dasselbe Spiel wie immer. Motor warm fahren, Öl ablassen und Filter wechseln. Dann frisches Öl wieder rein. Bei mir sind es mit Filterwechsel 4,6 Liter, die ich neu auffüllen muss und dann passt das.