Auto durch den TüV/HU gefallen, trotzdem Verlängerung der Plakette bis Dezember 2023?
Der TüV meines Autos ist abgelaufen und ich habe den Wagen daher vor 2 Tagen in einer Werkstatt zur HU/AU abgegeben. Raus kam, dass der Bremsbelag 2. Achse rechts verschlissen ist. Die HU wurde demnach nicht berstanden und ich habe bis Ende September Zeit den Mangel zu beheben.
Trotzdem wurde die Plakette am Nummernschild bis 12/2023 verlängert, was ich nicht verstehe. Kann mir das jemand erklären?
Darf ich den Wagen bis Ende September noch fahren, oder muss erst der Mangel behoben sein? Wollte in ner guten Woche eigentlich mit dem Auto nach Frankreich fahren.
Grüße und schönen Abend
37 Antworten
Zitat:
@speedrs4 schrieb am 30. Aug. 2023 um 20:53:42 Uhr:
Tüv kannst Monate überziehen, siehe im www seriös Seiten
Kannst du machen.
Darfst es trotzdem nicht.
Wieso werden hier solche Tips gegeben, die erstmal eine Owi darstellen, und wirklich nichts mit der Fragestellung zu tun haben?
Ich würde es schon aus dringendem eigenen Interesse an Deiner Stelle nicht riskieren mit verschlissenen Bremsen in Urlaub nach Frankreich zu fahren. Einfach machen lassen und gut. So viel sollte Dir Deine Sicherheit und die Deiner evtl. Mitfahrer wert sein.
Zitat:
@speedrs4 schrieb am 30. August 2023 um 20:53:42 Uhr:
Tüv kannst Monate überziehen, siehe im www seriös Seiten
Tom
Und dann plärren wenn's ein Ticket und Punkte gibt.
Seid schon so paar Helden
Der TE wollte wissen, wie die 12/23 Plakette ans Auto gekommen ist,obwohl die HU nicht bestanden wurde und nicht wie er erfolgreich sein Flenspunkte Konto füllt und das Portemonnaie leert.
Seriös kannst die HU nicht um Monate überziehen
Sorry Tom. Aber der TE hat jetzt max 1 Monat Zeit um den Mangel zu beheben.
Dannach bezahlt er den vollen Prüfungssatz nochmal.
Und für die ca 130 Euronen hat er selbst bei ATU oder anderen Anbietern die hinteren Klötze wohl schon getauscht.
Und mit sicherheitsrelevanten Teilen wie Bremsbelägen sollte man eh nicht lange warten oder sogar ins Ausland reisen.
Gruß Ulli
PS.Für verschwörungstheorien ist Trump zuständig ^^
Ähnliche Themen
Ich verstehe nicht so richtig, weshalb man mit einem Auto, welches beim TÜV durchgefallen ist, ernsthaft ins Ausland fahren will?
Ist dir dein Leben und das Anderer wirklich so wenig wert? Oder möchtest du möglichweweise erst im Krankenhaus darüber nachdenken?
Mit deinem Wissen wäre diese Fahrt versicherungstechnisch grob fahrlässig und möglicherweise regresspflichtig.
Entweder man führt den PKW beim TÜV vor und lässt im Anschluss reparieren, was bemängelt wurde oder man gibt den PKW zur Inspektion / Durchsicht, lässt alles was relevant ist reparieren und führt diesen dann beim TÜV vor. Die Werkstatt kann man auch durch den versierten privaten Schrauber ersetzen. Aber ohne dass man vorher mal geschaut hat oder sich darauf einstellt, dass nachher was gemacht werden muss, stelle ich doch keinen PKW Baujahr 2013 beim TÜV vor!
Zitat:
@ulli57 schrieb am 30. August 2023 um 22:17:04 Uhr:
Sorry Tom. Aber der TE hat jetzt max 1 Monat Zeit um den Mangel zu beheben.
Dannach bezahlt er den vollen Prüfungssatz nochmal.
Und für die ca 130 Euronen hat er selbst bei ATU oder anderen Anbietern die hinteren Klötze wohl schon getauscht.
Und mit sicherheitsrelevanten Teilen wie Bremsbelägen sollte man eh nicht lange warten oder sogar ins Ausland reisen.
Gruß Ulli
PS.Für verschwörungstheorien ist Trump zuständig ^^
Die Zeiten sind leider vorbei, ich wette das wird deutlich teurer als 130€.
Aber auch egal muss ja eh sein und die 100 bis 120€ die man spart wenn man zeitnah zur nach Kontrolle geht sind auf jeden Fall schon ein Batzen Geld auch wenn es nicht komplett reicht.
Zitat:
@El_David schrieb am 30. August 2023 um 19:52:50 Uhr:
Was meint ihr, wo ich da preislich liegen würde bei nem Ford Kuga 1.6 Ecoboost aus 2013?
Nur mal als Anhaltspunkt:
Ich habe an unserem Kuga TDCi aus 2014 die Bremsen hinten (Scheiben und Beläge) im Rahmen einer Inspektion im Juni 2022 beim FFH (Ford Original-Teile) für 535 Euro wechseln lassen. Vor zwei Monaten habe ich Scheiben und Beläge vorne in einer freien Werkstatt (ATE-Teile) für 490 Euro wechseln lassen.
Ich schätze mal, wenn du Scheiben und Beläge hinten in einer freien Werkstatt wechseln lässt (Qualitätsteile ATE oder gleichwertig), dürfe das kostenmäßig schätzungsweise in der Größenordnung 350 bis 400 Euro (+/-) liegen.
Nebenbei: Vor vier Wochen war ich beim TÜV – ohne Mängel. Und mit einer beim TÜV durchgefallenen Bremse würde ich auch nicht in den Urlaub fahren.
Zitat:
@El_David schrieb am 30. August 2023 um 19:41:59 Uhr:
....
Trotzdem wurde die Plakette am Nummernschild bis 12/2023 verlängert, was ich nicht verstehe. Kann mir das jemand erklären?...
Ich hab mein Auto im Mai mit bestandenem TÜV aus der Werkstatt abgeholt, schön mit Rechnung und TÜV Bericht ... und drei Tage später sehe ich durch Zufall das da noch die alte Plakette klebt. Ein Anruf, der TÜVer erkannte den Wagen schon von außen und hat ohne Weiteres direkt eine neue Plakette geklebt.
Da könnte meine Plakette ja auf Deinem Auto gelandet sein 🙂
Moin Moin !
mal kurz gegurgelt, hintere Beläge kosten deutlich unter 20 E. In einer freien Werkstatt dürften die Einbaukosten überschaubar sein , in den meisten Gegenden wird man unter 100 E bleiben.
MfG Volker
Zitat:
@Rainy01 schrieb am 31. August 2023 um 07:47:17 Uhr:
Nebenbei: Vor vier Wochen war ich beim TÜV – ohne Mängel. Und mit einer beim TÜV durchgefallenen Bremse würde ich auch nicht in den Urlaub fahren.
Gerade bei Bermsbelägen kann man in der Regel gut sehen, wie viel Futter die noch haben. Wenn sie noch für 5000 km gut sind, kann man auch damit in den Urlaub fahren, wenn es sein muss.
@Kai R.
Dass die Bremsbeläge verschlissen sind hat doch der TÜV bereits festgestellt...
Zitat:
@El_David schrieb am 30. August 2023 um 19:41:59 Uhr:
Der TüV meines Autos ist abgelaufen und ich habe den Wagen daher vor 2 Tagen in einer Werkstatt zur HU/AU abgegeben. Raus kam, dass der Bremsbelag 2. Achse rechts verschlissen ist. Die HU wurde demnach nicht berstanden und ich habe bis Ende September Zeit den Mangel zu beheben.
Zitat:
@Rainy01 schrieb am 1. September 2023 um 08:04:31 Uhr:
Dass die Bremsbeläge verschlissen sind hat doch der TÜV bereits festgestellt...
Der Prüfer macht idR.eine Sichtkontrolle von aussen durch die Felge, so wie das jedermann auch tun kann, wenn da noch "3mm" Belag drauf sind sieht das von vorne optisch zusammen mit dem üblichen Grat aus als wäre es sofort austauschreif.
Für den Prüfer ist das dann nach seinen Vorgaben "verschlissen". & das schreibt er halt auf.
Diese "3mm" können aber noch gut für weitere "10tsd.km" sein je nach Fahrzeug & Fahrprofil.
Dazu kommen noch diverse Verschleissanzeiger mechanisch/elektrisch oder falls nicht vorhanden die endgültige Rückmeldung über das bekannte Eisen auf Eisen Geräusch.
Der Zeitpunkt der optischen Festellung durch einen 3. & das tatsächliche Belagende kann also uU. sehr weit auseinanderliegen.
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 1. September 2023 um 08:17:56 Uhr:
Zitat:
@Rainy01 schrieb am 1. September 2023 um 08:04:31 Uhr:
Dass die Bremsbeläge verschlissen sind hat doch der TÜV bereits festgestellt...Der Prüfer macht idR.eine Sichtkontrolle von aussen durch die Felge,
.... oder von unten "in" die Felge. Je nach Fahrzeug kann er von unten also noch mehr sehen. Sattel und Bremsleitungen z.B. werden eigentlich immer beäugelt.
Was teilweise für Gülle abgesondert wird...... 😰
Wenn Bremse nicht in Ordnung, dann machen lassen. Bremsbeläge sind schnell für schmalen Taler getauscht. Sind sie erst einmal RICHTIG abgenuddelt (und das kann aber mal so ganz schnell passieren) und das Metall schleift auf der Bremsscheibe, dann wird aus dem Hunni ganz zügig ein halber Tausender. Da ist noch nicht mal darüber meditiert, dass bei 140 auf der Bahn eine Triefnase vor das eigene Fzg zieht, man voll in die Eisen müsste, aber aufgrund der suboptimalen Bremse im fremden Heck parkt. Da hat man dann so richtig was gespart 🙄