Auto Bild Dauertest V60 D2 über 100.000 km: Note 1-
In der heutigen Auto Bild ist ein Dauertest des V60 D2 enthalten, der eine Distanz von 100.000 km nahezu makellos absolvierte und somit die Note 1- erhielt. Der einzige Mangel war ein Totalausfall des Infotainmentsystems bei km-Stand 15.997, per Update wurde das System wiederbelebt.
Im Fazit heißt es: "Kleiner Motor, großes Auto - der V60 ist kein Chefdynamiker, aber ein komfortabler Reisekombi mit extrem hoher Reichweite. Solide Qualität und hochwertige Verarbeitung entsprechen dem hohen Preis des Volvo. Nur das Infotainmentsystem überzeugte uns nicht - und sorgte dazu für den einzigen Dauertest-Defekt."
Motorenanteile:
D4 (181 PS): 34,7 %
D2 (114 PS): 19,9 %
D3 (136 PS): 18,7 %
D5 (215 PS): 12,7 %
T3 (150 PS): 5,2 %
D6 AWD (Plug-in Hybrid): 2,8 %
D5 AWD: 2,2 %
T4 (180 PS): 1,5 %
D4 AWD: 1,3 %
T6 AWD (304 PS): 0,5 %
T5 (245 PS): 0,5 %
Getriebe: 48,7 % Handschaltgetriebe, 45,9 % Automatik, 5,4 % Powershift.
Farben:
Saphirschwarz Metallic: 24,0 %
Savile Grau Metallic: 15,1 %
Schwarz: 16,5 %
Caspian Blau Metallic: 9,5 %
Polar Weiß: 8,3 %
Ausstattungsvarianten:
Basis: 2,2 %
Kinetic: 27,8 %
Momentum: 29,5 %
Summum: 19,5 %
R-Design Kinetic: 14,5 %
Ocean Race: 6,5 %
Beste Antwort im Thema
In der heutigen Auto Bild ist ein Dauertest des V60 D2 enthalten, der eine Distanz von 100.000 km nahezu makellos absolvierte und somit die Note 1- erhielt. Der einzige Mangel war ein Totalausfall des Infotainmentsystems bei km-Stand 15.997, per Update wurde das System wiederbelebt.
Im Fazit heißt es: "Kleiner Motor, großes Auto - der V60 ist kein Chefdynamiker, aber ein komfortabler Reisekombi mit extrem hoher Reichweite. Solide Qualität und hochwertige Verarbeitung entsprechen dem hohen Preis des Volvo. Nur das Infotainmentsystem überzeugte uns nicht - und sorgte dazu für den einzigen Dauertest-Defekt."
Motorenanteile:
D4 (181 PS): 34,7 %
D2 (114 PS): 19,9 %
D3 (136 PS): 18,7 %
D5 (215 PS): 12,7 %
T3 (150 PS): 5,2 %
D6 AWD (Plug-in Hybrid): 2,8 %
D5 AWD: 2,2 %
T4 (180 PS): 1,5 %
D4 AWD: 1,3 %
T6 AWD (304 PS): 0,5 %
T5 (245 PS): 0,5 %
Getriebe: 48,7 % Handschaltgetriebe, 45,9 % Automatik, 5,4 % Powershift.
Farben:
Saphirschwarz Metallic: 24,0 %
Savile Grau Metallic: 15,1 %
Schwarz: 16,5 %
Caspian Blau Metallic: 9,5 %
Polar Weiß: 8,3 %
Ausstattungsvarianten:
Basis: 2,2 %
Kinetic: 27,8 %
Momentum: 29,5 %
Summum: 19,5 %
R-Design Kinetic: 14,5 %
Ocean Race: 6,5 %
204 Antworten
Es fahren ja wohl viel mehr Wagen mit kleinen Motoren auf unseren Strassen. Ich weiss nicht was diese Diskussion soll und wem sie nützt.
Die Mehrheit der Käufer hat nun mal nicht ein volles Portemonnaie...Portmanä...wie auch immer.
Und nur zur Info: BMW baut jetzt auch schon 3-Zylinder.
Hallo Freunde des guten Geschmacks,
Ich habe mir gestern extra ne Autoblöd gekauft. Danke Premiummitglied für den Tipp. Ich freue mich einfach, dass der V 60 gut abgeschnitten hat. Ob nun mit 4,5 oder 6 Töppen ist mir dabei fast wurscht. Das Fahrzeug wurde so ausgewählt und gut is. Wichtig ist doch, dass die Qualität stimmt und hier hat Volvo einen guten Job gemacht! Des weiteren is der kleine Diesel gar nicht so schlecht. Bissel schwachbrüstig und auf der AB nicht sparsamer als mein D5 aber von A nach B kommt man damit auch gut.
Die Diskussion ob Premiummitglied nun Christian oder sonst wer ist, passt hier nicht hin. Er hat lediglich die Autoblöd zitiert. Was doch völlig ok ist.
Freut euch einfach über eure Autos, die anders sind als der deutsche Einheitsbrei und genießt das Wochenende.
Sonnige Grüße aus dem Süden Berlins
Lars
Zitat:
Original geschrieben von Larsi84
Ich freue mich einfach, dass der V 60 gut abgeschnitten hat.
Dito. Schade, dass das Navi ausgestiegen ist. Sonst hätte es eine glatte 1 gegeben. Beachtlich, dass mit dem V60 mit dem kleinen Diesel locker 1200 km Reichweite drin sind. Ich wußte gar nicht, dass der V60 einen 68 Liter großen Tank hat. 😎 Ein echter Vorteil gegenüber den 42 Litern in der neuen C-Klasse. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Dito. Schade, dass das Navi ausgestiegen ist. Sonst hätte es eine glatte 1 gegeben.
Wohl eher 1+.
Auto Bild staffelt die Notengebung nach Fehlerpunkten:
Null Fehlerpunkte = 1+
1-3 Fehlerpunkte = 1
4-5 Fehlerpunkte = 1-
Für den unplanmäßgien Werkstattaufenthalt gab es 5 Fehlerpunkte.
Ähnliche Themen
Das ist das erste mal dass ich glaube, das Premiumglied weiss wovon es spricht. Mit Autobild kennt er sich aus. 😉 🙂
Habe das Auto Bild auch gekauft, ich muss sagen Klasse Bericht und Tolles Auto.
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Dito. Schade, dass das Navi ausgestiegen ist. Sonst hätte es eine glatte 1 gegeben. Beachtlich, dass mit dem V60 mit dem kleinen Diesel locker 1200 km Reichweite drin sind. Ich wußte gar nicht, dass der V60 einen 68 Liter großen Tank hat. 😎 Ein echter Vorteil gegenüber den 42 Litern in der neuen C-Klasse. 😁
Hallo,
für 1.200 Km muss man sich beim D2 nicht wirklich anstrengen und in den Tank passen auch 73 ltr. mit ein wenig Gedult.🙂 Mit Tempomat auf 120Km/h geht der Verbrauch auf <5 ltr/100 km.😉
Die 1- im Test ist doch ein sehr gutes Ergebniss aber bei meinem wäre es doch nur eine 3 - 4, da 1 x liegengeblieben. Das Navi musste in den ersten 2 Jahren mehrmals an den Tropf und ist meist da ausgestiegen, wo es wirklich gebraucht wurde.🙄
Zum Motor kann ich nach rund 142 TKm nur sagen, dass er völlig ausreichend ist. 160 - 170 Km/h als Reisegeschwindigkeit ist nicht wirklich ein Problem und man ist dann schneller als so mancher mit deutlich mehr PS. Das Ganze dann noch bei einem vertretbarem Verbauch.
Klar muss man mit den 115 PS etwas vorausschauend fahren. Einmal wieder vom Gas oder bremsen, weil gerade mal wieder einer mit sagenhaften 121,5 Km/h einen überholen muss der mit 120,5 Km/h fährt 😁, dann dauert es halt etwas länger um wieder auf Tempo zu kommen.
Vielleicht ist ja bald wieder ein Volvo im Dauertest - dann wird sich zeigen, ob das gute Resultat des V60 wiederholt werden kann...
Das werde wir hoffen.
Habe mich gefreut über das gute Ergebnis im AB-Langzeittest über 100'000km.
Aufgehorcht habe ich aber, das in einem V60-Motor, der Vertragswerkstatt gepflegt/gewartet wurde dann folgendes festgestellt wurde: "Die Hauptlager haben gelitten. Den mittleren Lagerschalen sind den Strapazen am klarsten anzusehen" Die Oelwechsel wurden alle 20'000km durchgeführt, Nachfüllbedarf war Null.
Wer regelmässiger Leser von Dauertesten ist, wird sich erinnern dass man mehrheitlich immer lesen konnte, dass kein Verschleiss am Motor messbar war und die Toleranzen Werte hatten von Neuteilen.
Genau bei diesen Punkt bin Ich auch was stutzig geworden - da sonst bei allen Autos immer bei der Motorzerlegung erwähnt wurde, dass die Bauteile im Bereich der Neuteiletoleranz wären! Es wäre also sehr interessant wie die Lagerschalen nach 200 000tkm aussehen würden.
Frage ist aber auch wieso ist dies der Fall ????
- Billiges Material
- A5/B5 Ölnorm der Belastung nicht bei Vollgas und hohen Temperaturen gewachsen ( A5/B5 = abgesenkte HTHS Visko. )
- Im Kalten zustand getreten?
Zitat:
Original geschrieben von Kai-1981
Genau bei diesen Punkt bin Ich auch was stutzig geworden - da sonst bei allen Autos immer bei der Motorzerlegung erwähnt wurde, dass die Bauteile im Bereich der Neuteiletoleranz wären! Es wäre also sehr interessant wie die Lagerschalen nach 200 000tkm aussehen würden.Frage ist aber auch wieso ist dies der Fall ????
- Billiges Material
- A5/B5 Ölnorm der Belastung nicht bei Vollgas und hohen Temperaturen gewachsen ( A5/B5 = abgesenkte HTHS Visko. )
- Im Kalten zustand getreten?
Ein kleines Citroenmotörchen halt!
Zitat:
Original geschrieben von Hoberger
Ein kleines Citroenmotörchen halt!
Ist laut PSA dieselbe Ölnorm vorgesehen?
Es ist ja das selbe wie damals bei Ford - Im Focus RS der Volvo Motor drin aber auf die Ölvorgabe von Volvo kein Wert gelegt und stattdessen das Ford "Salat"ÖL eingefüllt. Die Motoren sind im Sommer bei Vollgas gestorben wie die Fliegen! Dann ist Ford zurückgerudert und hat ein 0W40 Öl für den Motor vorgeschrieben und seit dem keine Probleme mehr. Nicht das Volvo nun ein anderes Öl dafür vorschreibt wie von PSA vorgeshen.