Auto Bild Dauertest V60 D2 über 100.000 km: Note 1-

Volvo V60

In der heutigen Auto Bild ist ein Dauertest des V60 D2 enthalten, der eine Distanz von 100.000 km nahezu makellos absolvierte und somit die Note 1- erhielt. Der einzige Mangel war ein Totalausfall des Infotainmentsystems bei km-Stand 15.997, per Update wurde das System wiederbelebt.

Im Fazit heißt es: "Kleiner Motor, großes Auto - der V60 ist kein Chefdynamiker, aber ein komfortabler Reisekombi mit extrem hoher Reichweite. Solide Qualität und hochwertige Verarbeitung entsprechen dem hohen Preis des Volvo. Nur das Infotainmentsystem überzeugte uns nicht - und sorgte dazu für den einzigen Dauertest-Defekt."

Motorenanteile:

D4 (181 PS): 34,7 %
D2 (114 PS): 19,9 %
D3 (136 PS): 18,7 %
D5 (215 PS): 12,7 %
T3 (150 PS): 5,2 %
D6 AWD (Plug-in Hybrid): 2,8 %
D5 AWD: 2,2 %
T4 (180 PS): 1,5 %
D4 AWD: 1,3 %
T6 AWD (304 PS): 0,5 %
T5 (245 PS): 0,5 %

Getriebe: 48,7 % Handschaltgetriebe, 45,9 % Automatik, 5,4 % Powershift.

Farben:

Saphirschwarz Metallic: 24,0 %
Savile Grau Metallic: 15,1 %
Schwarz: 16,5 %
Caspian Blau Metallic: 9,5 %
Polar Weiß: 8,3 %

Ausstattungsvarianten:

Basis: 2,2 %
Kinetic: 27,8 %
Momentum: 29,5 %
Summum: 19,5 %
R-Design Kinetic: 14,5 %
Ocean Race: 6,5 %

Beste Antwort im Thema

In der heutigen Auto Bild ist ein Dauertest des V60 D2 enthalten, der eine Distanz von 100.000 km nahezu makellos absolvierte und somit die Note 1- erhielt. Der einzige Mangel war ein Totalausfall des Infotainmentsystems bei km-Stand 15.997, per Update wurde das System wiederbelebt.

Im Fazit heißt es: "Kleiner Motor, großes Auto - der V60 ist kein Chefdynamiker, aber ein komfortabler Reisekombi mit extrem hoher Reichweite. Solide Qualität und hochwertige Verarbeitung entsprechen dem hohen Preis des Volvo. Nur das Infotainmentsystem überzeugte uns nicht - und sorgte dazu für den einzigen Dauertest-Defekt."

Motorenanteile:

D4 (181 PS): 34,7 %
D2 (114 PS): 19,9 %
D3 (136 PS): 18,7 %
D5 (215 PS): 12,7 %
T3 (150 PS): 5,2 %
D6 AWD (Plug-in Hybrid): 2,8 %
D5 AWD: 2,2 %
T4 (180 PS): 1,5 %
D4 AWD: 1,3 %
T6 AWD (304 PS): 0,5 %
T5 (245 PS): 0,5 %

Getriebe: 48,7 % Handschaltgetriebe, 45,9 % Automatik, 5,4 % Powershift.

Farben:

Saphirschwarz Metallic: 24,0 %
Savile Grau Metallic: 15,1 %
Schwarz: 16,5 %
Caspian Blau Metallic: 9,5 %
Polar Weiß: 8,3 %

Ausstattungsvarianten:

Basis: 2,2 %
Kinetic: 27,8 %
Momentum: 29,5 %
Summum: 19,5 %
R-Design Kinetic: 14,5 %
Ocean Race: 6,5 %

204 weitere Antworten
204 Antworten

umgekehrt. Sie arbeiten für ihn 😁

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


"wenn"? ich denke, diese Situation ist doch schon längst eingetreten.🙄

Na, schlimmer geht leider immer, mit dem Markt meine ich.

Jetzt ist der V60-Dauertest auf der Auto Bild-Website frei zugänglich.

nur mal so ein beliebig ausgewählter Wagen der ein paar Plätze vor dem Volvo liegt:

Platz 14 (3 Strafpunkte): Skoda Superb Combi 2.0 TSI DSG Elegance, Baujahr 2010, Testende 2013, keine Panne, kein außerplanmäßiger Werkstattaufenthalt, kein defektes Funktionsteil, drei geringfügige Defekte, NOTE: 1. Die Dachleisten rutschten aus ihren Befestigungen, die Spritzwandverkleidung war lose und ein Hitzeschutzblech eingerissen. Ein undichter Deckel der Nockenwellenverstellung sorgte zudem für Ölflecken im Motorraum.

Die Beurteilung vom V60:
Platz 21 (5 Strafpunkte): Volvo V60 D2 DRIVe Ocean Race, Testende 2014, keine Panne, ein außerplanmäßiger Werkstattaufenthalt, kein defektes Funktionsteil, keine geringfügigen Defekte, NOTE: 1-. Einmal die Waschdüse kontrollieren, Bremsscheiben hinten tauschen, keinen Tropfen Öl nachfüllen. Wäre nicht das Infotainment-System einmal ausgefallen, hätte der V60 die Bestnote erhalten

Dass irgendjemand überhaupt für diese Käseblätter noch Geld ausgibt verstehe ich schlicht nicht.
gruss
Hobbes

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hobbes


Dass irgendjemand überhaupt für diese Käseblätter noch Geld ausgibt verstehe ich schlicht nicht.

Sitz' du mal ständig abends allein in deinem Kinderzimmer ... 😁

Zitat:

Original geschrieben von erzbmw



Zitat:

Original geschrieben von Hobbes


Dass irgendjemand überhaupt für diese Käseblätter noch Geld ausgibt verstehe ich schlicht nicht.
Sitz' du mal ständig abends allein in deinem Kinderzimmer ... 😁

Und da heißt es immer, die Kiddies säßen den ganzen Tag vor der Glotze! Manche lesen auch tüchtig ... 😉

Grüße vom Ostelch

Zitat:

Original geschrieben von Ostelch



Zitat:

Original geschrieben von erzbmw


Sitz' du mal ständig abends allein in deinem Kinderzimmer ... 😁

Und da heißt es immer, die Kiddies säßen den ganzen Tag vor der Glotze! Manche lesen auch tüchtig ... 😉

Grüße vom Ostelch

Leider aber auch nur unnützes und von deutschen Herstellern finanziertes Material 😎

Gruß

Dan dem es egal ist viel Punkt Volvo in irgendwelchen Test bekommt! 😁

Zitat:

@Südschwede schrieb am 28. April 2014 um 07:07:56 Uhr:


Das Ölthema stochert wieder in der offenen Wunde, die ich seit dem Kauf meines Volvo dahingehend habe. Seit es das Mobil1 0W-40 gibt, habe ich es in fast allen Autos verwendet und allerbeste Erfahrungen damit gemacht. Es war auch in allen Motoren seitens der Hersteller erlaubt. Klar, wer hat was gegen Öl, welches die meisten gehobenen Normen erfüllt. Im Volvo muß ich nun leider auch diese mich nicht zufriedenstellende A5/B5-Plörre verwenden... Zwar scheinen die Motoren ja damit trotzdem hohe Laufleistungen zu erreichen, aber ich lasse das Zeug nur widerwillig einfüllen, um Garantie- und (jetzt ist der Wagen 4 Jahre alt) Kulanzansprüche nicht zu gefährden.

Öl ist schon seit je her ein großes Thema in den Foren. Ich hab' das dünne 0w-20 auch im neuen V40 MJ 2017.
Ganz wohl war mir dabei nicht, als ich hörte, daß es der factory fill ist. Ich hab' bisher 'dickeres' Schmieröl gefahren in meinen Saabs (hast Du nicht auch einen Saab? Ich seh' so was auf Deinem Logo). 5W-30 im 9-3/I und 10W-60 (wie Honig)
im Turbo Cabrio MJ 1990. Beide natürlich vollsynth. Aber wegen dem dünnen Öl im Volvo mach ich mir
noch keinen Kopf. Er hat 5,9 ltr. Ölinhalt und damit fast 2 ltr mehr als die Saabs, Außerdem bin ich kein
Tempobolzer und fahre nie hochtourig. Beim ersten Service in 1 Jahr lass ich mir dann 5W-30 einfüllen,
das ist ja auch von Volvo zugelassen.

Mit dem 0W-30-Öl (Liqui Moly Special Tec V) im Volvo habe ich mittlerweile meinen Frieden geschlossen. 😁 Der Wagen wird Langstrecken mit 140 km/h und Tempomat, Kurzstrecken bis 10 km und seit Oktober 3-4x wöchentlich 50 km einfachen Arbeitsweg meiner OHL mit max. 120 km/h gefahren. Also kommt das Öl nicht mal ansatzweise an seine Belastungsgrenzen, garantiert aber gute Kaltstart- und Kaltlaufeigenschaften. 0W-20 allerdings ist noch mal ein Schritt in Richtung schlechtere Hochtemperaturstabilität.

Ja, ich habe noch einen Saab, siehe Signatur. Der und der alte Golf IV bekommen seit Jahren teilsynthetisches 5W-40 Leichtlauföl (Mobil 3000 X1). Der Golf wird wenig belastet, der Saab wird schon ab und zu etwas sportlich bewegt. Alles bestens. Im Saab ist nach 195.000 km und 25 Jahren immer noch der 1. Turbo drin und er hat keinerlei Ölverbrauch.

Zitat:

@bavarianlynx schrieb am 28. Nov. 2016 um 16:48:03 Uhr:


Öl ist schon seit je her ein großes Thema in den Foren. Ich hab' das dünne 0w-20 auch im neuen V40 MJ 2017.
Ganz wohl war mir dabei nicht, als ich hörte, daß es der factory fill ist. Ich hab' bisher 'dickeres' Schmieröl gefahren in meinen Saabs (hast Du nicht auch einen Saab? Ich seh' so was auf Deinem Logo). 5W-30 im 9-3/I und 10W-60 (wie Honig)

Wenn es für das Öl (5/10W 30/60) überhaupt eine Freigabe von Volvo gibt. Ich denke eher nicht. Unser D4 darf auch nur das 0W 20 und Probleme gibt es damit nicht. Warum auch? Die Motoren sind darauf ausgelegt worden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen