1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Q3
  6. Q3 8U
  7. Auto Bild 100000 km Dauertest

Auto Bild 100000 km Dauertest

Audi Q3 8U

Hallo Leute,

der war ja wohl nicht so gut dieser Test in der Auto Bild und bin selber einer anderen Überzeugung was den Q3 betrifft, aber das Fahrzeug welches die Auto Bild Tester hatten, war wohl eins der "Montagsautos", die es ja angeblich nicht mehr gibt.
Schlecht benotet wurde die zu hohe Sitzposition, hatte aber nicht rausfinden können, ob in dem Testfahrzeug eine elektrische Sitzverstellung hatte, denn dort sitzt man ca. 2 cm höher wie bei der manuellen. In einem Feld in dem Bericht wurde sogar beschrieben, dass im Facelift dieses geändert wurde, was ich aber nicht wirklich glaube oder es werden komplett neue Sitzpolsterungen und Sitzgestelle verbaut.
Und dann noch vor Testende der Getriebeschaden....... aber es wurde ja gefunden, woran es lag.
Wenn ich hingegen den Dauertest von letzter Woche mit dem Mazda CX5 vergleiche, der ja sooooo super abgeschnitten hat. Wenn ich aber sehe, dass sich dort sogar der Teppich im Innenraum löst, verstehe ich nicht wie Auto Bild jetzt zu einer 4- und einem vorletzten Platz in der Bestenliste kommt, denn Audi spielt in Sache Qualität in einer anderen Liga.
Ich bin nachwievor von meiner Kaufentscheidung meines Q3 überzeugt, wenn auch ich von diesem Testergebnis ein wenig überrascht und auch enttäuscht bin.......

Gruß
Andreas

Beste Antwort im Thema

Wenn eine Autozeitschrift, die im Normalfall ALLE DEUTSCHEN Fahrzeuge immer, überall und ständig bei diversen Tests an die erste Stelle stellt ...wenn also diese Zeitschrift den Audi Q3 so schlecht abschneiden lässt, dann müsste und sollte es uns Q3 Fahrern(innen) schon zu denken geben.
Ich für meinen Teil bin mit dem Q3 zufrieden, muss aber auch festhalten, dass der Premiumanspruch, den Audi für sich beansprucht bei MEINEM Q3 an diversen Stellen nicht erfüllt wurde. Gott sei Dank bin ich bis dato vor gröberen Problemen bewahrt geblieben. Der Wagen ist aber auch erst gut zwei Jahre alt und hat wenig Kilometer...
Im Übrigen halte ich das Verniedlichen der im Test aufgetretenen Probleme, das hier von diversen Forumsteilnehmern betrieben wird, für sehr fragwürdig!

LG Günther

147 weitere Antworten
147 Antworten

Das ist mir durchaus klar, ist aber nicht ganz so einfach umzusetzen wie manche vielleicht denken. Ich will das nicht schönreden, nein - ich fahre ja selbst einen Q3, es ist aber leider unmöglich jedes Zuliefererteil nochmal zu zerlegen und zu Prüfen, Die Automobilhersteller bezahlen die Zulieferer schließlich für Teil und QK. Egal ob das Audi, BMW, Volvo oder Dacia ist.

Zitat:

@Matsches schrieb am 19. Januar 2015 um 13:27:18 Uhr:


...
Natürlich wurde das in dem Test berücksichtigt. Nämlich indem die Stellungnahme Audis mit abgedruckt wurde.
Fand ich eigentlich fair.
...

Erwähnen, begründen aber nicht ausschlachten, das ist mein Fazit!

Zitat:

@ChAoZisonfire! schrieb am 19. Januar 2015 um 13:28:11 Uhr:


Das ist mir durchaus klar, ist aber nicht ganz so einfach umzusetzen wie manche vielleicht denken. Ich will das nicht schönreden, nein - ich fahre ja selbst einen Q3, es ist aber leider unmöglich jedes Zuliefererteil nochmal zu zerlegen und zu Prüfen, Die Automobilhersteller bezahlen die Zulieferer schließlich für Teil und QK. Egal ob das Audi, BMW, Volvo oder Dacia ist.

Nein, das ist nicht einfach. Daher geben OEMS und Zulieferer dreistellige Millionenbeträge aus um so gut wie möglich sicher zu stellen, dass derartiges nicht auftritt.

Qualitätssicherung bedeutet jedoch nicht, dass da in irgendwelchen Kellern ölverschmierte Mechaniker mit Meßschieber und Lehre sitzen, die alle Komponenten nochmal zerlegen und sie auf Maßhaltigkeit prüfen.
Qualitätssicherung bedeutet, dass die gesamte Prozesskette nachvollziehbar, rückverfolgbar und transparent gemacht wird.
Das beginnt beim Materialeinkauf der zulieferer, bei der Qualifikation deren Mitarbeiter und endet irgendwo kurz vor dem Übergabeparkplatz.
Im vorliegenden Fall wurde ja auch durchaus richtig erkannt, dass es in einigen Situationen zu Anomalien in der Getriebefertigung gekommen war.
Was man hier vorwerfen muss ist daher, dass nicht angemessen darauf reagiert wurde.
Stattdessen ging man lieber das Risiko ein, dass der aufgetretene Defekt eben im Feld eintreten kann, wenn auch selten.
In sofern geht auch die nun daraus erfolgte Bewertung absolut in Ordnung.

Jetzt kommen wir aber sehr OT, daher solls das gewesen sein.

Zitat:

@ChAoZisonfire! schrieb am 19. Januar 2015 um 14:00:04 Uhr:


Nunja,

Du darfst davon ausgehen, dass diese Getriebe nicht so verbaut worden wären, hätte man von dessen Fehlteil gewusst. Hier ist ja jedem klar, dass das nicht sonderlich lange gut gehen würde.

Da irrst du aber gewaltig!

Wenn, aufgrund des neu ins Leben gerufenen robotisierten Prozesses, die überflüssigen Scheiben noch keinem Getriebe eindeutig zugeordnet werden konnten, wird recherchiert, ob sich die Scheiben spontan als Fehlerquelle ausbilden, oder möglicherweise ein friedliches Leben im Ölsumpf fristen könnten und entschieden, die Charge durchzuwinken. Ich gehe davon aus, dass Audi von dieser Entscheidung gewusst hat, wenn nicht gar beteiligt war. Wenn man bei 400T gefertigten Q3 von 50% mit Automatikgetrieben ausgeht und die max. 8 Scheiben der Realität entsprechen, ist die Fehlerquote verschwindend gering. Sollte doch der GAU eintreten, wird besagtes Garantiekonto bemüht.

Wer trotz QS9000 ff, Zertifizierung und regelmäßigen Audits, an 100% Qualität glaubt, ist ein Träumer.

Ich glaube in Sachen Produktions und QS Standarts bei Audi bist Du mir weit hinterher, das mag wohl eine Art und Weise sein die durchaus gängig ist, in diesem Fall aber definitiv nicht.

100% Qualität gibt es nirgends. Fakt ist aber, dass 100% der Audi's vor ZP 8 gefahren werden um evtl. Fehler nochmals auszumerzen. Dass auch hier nicht 100% ausgeschlossen werden kann das etwas durchrutscht sollte klar sein. BMW und Mercedes fahren aber dennoch nur 10% der Endmontierten Modelle Test.

m.E.n. gibt es nur eine Möglichkeit weshalb das nicht bemerkt wurde: Die Seriennummern der betroffenen Getriebe war nicht bekannt.

Zitat:

@ChAoZisonfire! schrieb am 19. Januar 2015 um 15:51:56 Uhr:


Ich glaube in Sachen Produktions und QS Standarts bei Audi bist Du mir weit hinterher, das mag wohl eine Art und Weise sein die durchaus gängig ist, in diesem Fall aber definitiv nicht.
...

Wenn die Standards bei Audi so weit voraus sind, hätte es zu diesem Fauxpas erst gar nicht kommen dürfen. Ich hätte aber auch nichts anderes geschrieben, wenn ich im oder für den Konzern arbeiten würde 😁 - und damit lassen wir es gut sein, ist eh OT 🙄

Es gibt den Mitarbeiter ChAoZisonfire! und es gibt den Kunden ChAoZisonfire! Mein Fuhrpark umfasst BMW, Audi, VW, Skoda, Mercedes und Alfa Romeo.

Eine Markenbrille braucht mir niemand unterstellen.

Auch kannst Du dir sicher sein, der Kunde ChAoZisonfire! Leitet auch gegenüber Audi rechtliche Schritte ein wenn an seinem Q3 irgendwas nicht passt.

Servus

Nach meiner Information werden bei Auto-Bild und anderen Auto Zeitungen die Testfahrzeuge für Dauertests Inkognito einkauft. Nur die Vergleichstest oder Fahrzeuge bei der Vorstellung im Heft werden offiziell beim Hersteller bestellt bzw vom Hersteller zur Verfügung gestellt.

Ansonsten hätte so ein Test mit der Realität gar nichts mehr zu tun, und alle Fahrzeuge egal welcher Hersteller würde den 100 000Km Test ohne Fehler bestehen.

Zum Getriebe : VW ist die Konzernmutter und sagt wenn es hart auf hart kommt wo es langgeht! Da hat Audi für sich betrachtet keine Wahl bzw kein Recht auf Selbstbestimmung! Audi ist eine 100% Tochter von VW ! Auch wenn es VW ohne die Milliarden Überweidungen von Audi inzwischen nicht mehr geben würde, ändert sich nichts daran das die Uhr nach Wolfsburger Zeit gestellt wird.

Audi hatte nur Glück das die letzten VW Chefs ehemalige Audianer waren und die Zügel lockererer halten als es früher der Fall war. Da hatte Audi nicht mal einen eigenen Vertrieb! War damals ein großer Sieg für den damaligen Audi Chef mit dem Namen Ferdinand Piëch ! Er stellte die Weichen für den heutigen Erfolg.

Ist doch ein ganz legitimer Test und sagt aus meiner Sicht rein gar nichts aus. Hätte jeden Privatkunde auch treffen können. Meine Frau und ich sind nach fast einem Jahr voll und ganz zufrieden ohne eine einziges Problem zu haben. So hätte der Test halt auch laufen können, ist er aber leider nicht. Kenne einige die haben mit Mazda Probleme, manche mit BMW und andere mit Ford. Und nur weil es jetzt nen Q3 getroffen hat mach ich mir doch keinen Kopf. Gab es nicht auch schon mal nen A6 mit Multitronic der total versagt hat?

Zitat:

@Peter S 1 schrieb am 19. Januar 2015 um 16:55:46 Uhr:


Servus

Nach meiner Information werden bei Auto-Bild und anderen Auto Zeitungen die Testfahrzeuge für Dauertests Inkognito einkauft. Nur die Vergleichstest oder Fahrzeuge bei der Vorstellung im Heft werden offiziell beim Hersteller bestellt bzw vom Hersteller zur Verfügung gestellt.

Kannst Du bitte hierzu Details nennen.

Ich habe nach Lesen der Kommentare hier im Forum auch seit langem mal wieder die AB gekauft, um den Q3 Langzeittest zu lesen. Ich halte weissgott nicht viel von der AB und die techn. Qualifikation der "Tester" wird oft genug ad absurdum geführt, aber den Q3 Test halte ich für fair und nachvollziehbar. Alleine die Tatsache, dass Audi befragt wurde und Gelegenheit hatte, den S-Tronic Fehler zu begründen - ob nun ehrlich oder nicht- war richtig.
Ich kenne jetzt die QM Massnahmen bei VW/Audi nicht, aber es gibt m. W. n. eine QM-Norm, die allgemeingültig ist. Offensichtlich haben aber hier interne Massnahmen versagt. Was hat denn der Mitarbeiter, der den Roboter kontrollieren sollte, dazu zu sagen? Hier schweigt sich VW aus.

Wenn eine Autozeitschrift, die im Normalfall ALLE DEUTSCHEN Fahrzeuge immer, überall und ständig bei diversen Tests an die erste Stelle stellt ...wenn also diese Zeitschrift den Audi Q3 so schlecht abschneiden lässt, dann müsste und sollte es uns Q3 Fahrern(innen) schon zu denken geben.
Ich für meinen Teil bin mit dem Q3 zufrieden, muss aber auch festhalten, dass der Premiumanspruch, den Audi für sich beansprucht bei MEINEM Q3 an diversen Stellen nicht erfüllt wurde. Gott sei Dank bin ich bis dato vor gröberen Problemen bewahrt geblieben. Der Wagen ist aber auch erst gut zwei Jahre alt und hat wenig Kilometer...
Im Übrigen halte ich das Verniedlichen der im Test aufgetretenen Probleme, das hier von diversen Forumsteilnehmern betrieben wird, für sehr fragwürdig!

LG Günther

Zitat:

@wo359 schrieb am 21. Januar 2015 um 10:26:03 Uhr:


...
Im Übrigen halte ich das Verniedlichen der im Test aufgetretenen Probleme, das hier von diversen Forumsteilnehmern betrieben wird, für sehr fragwürdig!

LG Günther

Ich fühle mich mal angesprochen, obwohl das Thema bei mir schon durch war.

Das Qualitätsmanagement bei Audi ist ohne Frage in Ordnung (obwohl in diesem Fall ein kleines Fragezeichen bleibt)! Fehler passieren immer und überall - 100% Qualtiät ist nicht bezahlbar, da sind wir uns wohl einig. Wenn aber ein Fehler, der offensichtlich erkannt, näher erläutert, nach Darstellung in verschwindend geringer Zahl aufgetreten und sicher abgestellt ist, verallgemeinert wird, ist das nach meinem Dafürhalten nicht in Ordnung. Durch diesen in die Bewertung eingeflossenen Fehler gerät das gesamte Qualitätsbild in eine ungerechtfertigte Schieflage.

Ich kann mich an einen Test in irgendeiner Autozeitung erinnern, wo bei einem Fahrzeug anderer Marke ein Defekt aufgetreten ist, beschrieben wurde - dagegen ist nichts einzuwenden -, aber da nachweislich ein Einzelfall, nicht in die Wertung eingeflossen ist. Aus diesem Grund verwahre ich mich gegen dieses AB Testurteil - und das hat nichts mit verniedlichen zu tun.

Sicher waren vor 17 Monaten noch keine 400T Q3 auf der Straße und die Wahrscheinlichkeit entsprechend größer, an ein solch vorbelastetes Fahrzeug zu geraten, aber der Umstand, dass ausgerechnet die AB ein Fahrzeug mit einer vergessenen Scheibe im Getriebe zum testen erhalten hat, gibt mir ein wenig zu denken. Mehr im Moment aber auch nicht.

Schau, ich will die Sache auch nicht ausschlachten, aber Fakt ist nun einmal, dass es ja nicht "nur" das Getriebe defekt war, sondern auch...km27000 Lamdasonde defekt, km51935 Abgasrückführung defekt, km63512 Xenon links defekt, km 84040 xenon rechts defekt....So what?? Das sind alles Teile, die nicht wenig kosten und da ist der vermutliche 8fache "Einzelfall" *Achtung Ironie* nicht mitgerechnet.
Niemand ist perfekt, auch ein QM nicht, aber das Ergebnis ist nun mal Schei..e. Da hilft kein schönreden.

LG Günther

Deine Antwort
Ähnliche Themen