Auto "abschleifen", Orangenhaut entfernen
Hallo,
ich habe vor, mein Auto komplett "abzuschleifen".
Ich habe mich schon ein wenig im Internet eingelesen und es ist mir klar, dass es sehr viel Arbeit und auch nicht einfach ist.
Ich möchte halt gerne die "Orangenhaut" am Auto entfernen.
Folgende Vorgehensweise habe ich ins Auge gefasst.
Ich möchte es zuerst mir 2000 Papier ( immer nass ) vorschleifen.
Dann mit 3000 Papier nachschleifen.
Dann Schleifpaste, dann Politur, dann Holopolitur, versiegeln und Wachsen.
Meine Priorität liegt allein beim Ergebnis, es kommt mir also nicht auf grosse Geschwindigkeit beim Arbeiten an.
Ich plane mit einem Arbeitstag pro Autoteil.
Nun meine Fragen:
Wie schleife ich am besten? Mit der Hand oder mit der Maschine?
Wenn, welche Art von Maschinen eignet sich dafür am besten?
Ist meine geplante Vorgehensweise richtig?
Welche Matrealien benutze ich, um ein optimales Ergebnis zu erzielen?
Vielen Dank schon mal für eure Antworten. 🙂
Beste Antwort im Thema
@fschroedie: Ne..die Abralon-Scheiben kenne ich überhaupt nicht.
Ein paar mäßige Bilder habe ich gefunden...an die besseren komme ich derzeit nicht ran.
Das erste ist nur zum Vergleich, da ich generell erst mal den Lack freischaufeln mußte...da ging ich auch mit der FG 400 auf orangenem Rotweiss ran...das Foto ist dazu da, daß man die Ausgangs-Hügellandschaft sieht.
Ach so ja...bei dem Orange Peel-Pad machte ich nichts von wegen reinfahren, rausfahren...
Auf dem Pad mit flachem Finger verteilt, Stufe 4 eingestellt und mit mittlerem Druck bis die FG400 durchgearbeitet war...je nach Ausprägung der Orangenhaut 2-3 Durchgänge.
60 Antworten
Da steht dir der Audilack im Weg.
Sorry. Ist halt ein ziemlich harter Hund ...
Bei nem Opel oder Jaguar wäre ich bei Dir - aber nicht beim Audi.
Genau - der harte Lack.
Falls Du nen Exzenterschleifer zur Hand hast (Du läßt Dich ja wohl doch nicht abbringen), würde ich nach dem Handschliff (2000/3000) noch mit 4000er Abralon-Schleifscheiben nachgehen. Aber achtung, Du brauchst ne Menge, und das Zeug ist teuer wie Gift. Und PASS AUF DIE KANTEN AUF.
Ähnliche Themen
Auf welche Marke greife ich beim 2000er und 3000er Papier am besten zurück?
Danach noch einmal mit Schleifpaste dran? Welche?
Und zwischendurch schon mal vielen vielen Dank für deine Mühe mit mir. 🙂
Ich weiss, ich bin ein Dickkopf. *smile*
Bei mir liegt 3M-Schleifpapier im Schrank.
Schleifpasten: Farecla G3 oder Menzerna FG400
Und dann nacharbeiten. Die weiter einzusetzenden Mittel hängen vom erreichten Zwischenergebnis ab.
Hallo,
zwei Bilder zur Ansicht.
Hab mit 2000 nach dem ausbesern der Steinschläge geschliffen mit der rota hat es ca. 15 Minuten gedauert bis alles glat war.
Gruß Kosta
Zitat:
Original geschrieben von Kos_ta
Hallo,
zwei Bilder zur Ansicht.
Hab mit 2000 nach dem ausbesern der Steinschläge geschliffen mit der rota hat es ca. 15 Minuten gedauert bis alles glat war.
Gruß Kosta
15 Minuten, für die komplette Motorhaube,
das halt ich für ein Gerücht. Obwohl, so wie du schreibst ist es ja glatt.
Ich geh mal davon aus, dass man jede einzelne Stelle noch sieht. Mit welcher Wunderpolitur hast du denn gearbeitet? Sorry, ich bin lange genug im Geschäft um deine Aussage als Augenwischerei zu erkennen. Dem TE hilfst du mit dieser Aussage nämlich kein bisschen. Oder wilsst du ihn verzweifeln sehen ...
15 Minuten für die ganze Haube? Bitte mach mal Detailfotos von den geschliffenen Stellen unter einer starken Lichtquelle! Das 2. Foto sagt nämlich mal rein gar nichts aus.
@TE:
Du bist dir der Tragweite deines Vorhabens bei weitem nicht bewusst. Schau dir das verlinkte Bild mal bitte an. Das ist mein A6 in phantomschwarz perleffekt. Es zeigt einen geschliffenen Kratzer. Gearbeitet wurde hier mit 2000er und 3000er Trockenschliff, 3,5" heavy cut Polierpad, Chemical Guy V36 auf Exzenter. Was du da siehst, nennt sich Schleifspuren! Und das willst du bei dem ganzen Lack machen? Klick
Von mir aus, mach was du willst. Ist ja nicht unser Auto und unser Lack, der hier malträtiert wird. Aber hör auf deine Frau und übe an einer Schrottplatzhaube (Audi oder Daimler). Diese Lacke sind in etwa vergleichbar in ihrer Härte.
mfg
Desweiteren ergibt sich ja auch anschließend ein Problem:
je dünner die Klarlackschicht wird umso eher gehen selbst sehr kleine Steinschläge durch! Die gesamte Schutzwirkung des klarlacks wird immens gemindert.
Ich stelle hier mal eine Frage an den TE .
Wie schlimm sieht denn dein Lack aus ???
Hatte einenen Audi 80 mit kaum Orangenhaut.
Einen A3 8L fast ohne.
Und nun einen A4 mit nahezu keiner Orangenhaut.
Bin erst mit letztem Wagen zum Lackpflegeverrückten geworden.
Davor war ich aber auch schon anspruchsvoll und pingelig.
Meine Frage : Stört dich nur die Orangenhaut und der Lack ist ansonsten nahezu Perfekt ?
Oder ist der Lack schon länger Zeit nicht gepflegt worden und du versuchst es jetzt besonders gut zu meinen?
Kenne deinen Anspruch sowie den Zustand des Lack nicht.
Aber mit einer Menge Zeit scheinst du ja zu rechnen.
Finde den Tip mit Karosserieteil vom Schrott und üben am sinnvollsten. ( Möglichst in deiner Wagenfarbe )
Würde mich über eine Antwort freuen auch wenn ich dir mangels Erfahrung nicht helfen kann.
Gruß Pfanni
Zitat:
Original geschrieben von lackjosch
15 Minuten, für die komplette Motorhaube,Zitat:
Original geschrieben von Kos_ta
Hallo,
zwei Bilder zur Ansicht.
Hab mit 2000 nach dem ausbesern der Steinschläge geschliffen mit der rota hat es ca. 15 Minuten gedauert bis alles glat war.
Gruß Kosta
das halt ich für ein Gerücht. Obwohl, so wie du schreibst ist es ja glatt.
Ich geh mal davon aus, dass man jede einzelne Stelle noch sieht. Mit welcher Wunderpolitur hast du denn gearbeitet? Sorry, ich bin lange genug im Geschäft um deine Aussage als Augenwischerei zu erkennen. Dem TE hilfst du mit dieser Aussage nämlich kein bisschen. Oder wilsst du ihn verzweifeln sehen ...
Hi, auf keinen Fall will ich ihn verzweifelt sehen war ja nur ein Beispiel das es geht und zu schaffen ist vielleicht waren es ja auch 20 Minuten. .. aber absolut kratzfrei ist es natürlich nich... politur war menzerna fg400 und hartes lc ccs pad... Abgesehen davon würde ich auch gerne bei jemanden zusehen wie es absolut kratzfrei geht. ... kriege ich auch nicht hin....
Geht.
Dauert aber eben. Ohne Geduld haste keine Chance. Bei Deiner Haube, so wie die angeschliffen ist, kann man mal mindestens eineinhalb Stunden polieren bis es in Ordnung ist.
Zitat:
Original geschrieben von lackjosch
Geht.
Dauert aber eben. Ohne Geduld haste keine Chance. Bei Deiner Haube, so wie die angeschliffen ist, kann man mal mindestens eineinhalb Stunden polieren bis es in Ordnung ist.
Meinst echt jetzt das die Dauer ausschlaggebend ist. .. denke immer. ... nur nicht zu viel. .... ok super wed ich versuchen. ... Dankeschön
Nicht die Dauer ist ausschlaggebend (die Länge also auch nicht, grins), die Technik machts.
Will heißen, Die einzelnen Stellen nach und nach intensiv abarbeiten, dabei nicht zu heiß werden. Anschließend alles um die angeschliffenen Stellen möglichst angleichen (sonst hat man nachher lauter Glanz-Spots). Dann alles zusammen hologrammfrei auf Hochglanz bringen und versiegeln.
Das ist Alles - muha