Auto abgemeldet
Guten abend
Wir werden unseren clk Cabrio nächste Woche abmelden...
Und in eine Garage parken
Und den erst in 2 bis 3 jahre hoffe wieder anmelden
Auf was sollte ich in erster Linie achten
Bin sehr dankbar für die Infos
Mit freundlichen Grüßen
Ein schönen Abend noch
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Carlssonclk380 schrieb am 1. November 2017 um 19:38:15 Uhr:
Aufbocken oder auf alte Reifen stellen
Wenn man seine Achsteile späte tauschen möchte, ist Aufbocken der richtige Weg.
Es gibt an der Vorderachse Teile, die werden auf den Räder stehend, also unter Belastung, angezogen.
Dauerhaftes entlasten bringt mehr Kummer als Vorteile.
Lieber die erwähnten alten Räder nehmen. Da sind auch die Standplatten egal.
🙂
Grüße...
24 Antworten
Pardon, aber einen gut gemeinten Ratschlag sollte man niemals als Blödsinn bezeichnen, insbesondere, wenn man vielleicht auch nicht alles so genau weiß.
Aus einem anderen Forum, welches sich gleichfalls mit diesem Thema beschäftigt hat wurde von dem Mitglied Kandesbunzler folgendes zu lesen (ich gehe davon aus, dass er nichts dagegen hat, dass ich seinen Beitrag hier reinstelle):
Hallo,
ich bin Elektroingenieur und kann Euch versichern, dass es tatsächlich so ist, dass ein Gerät, welches sonst immer (auch im ausgeschalteten Zustand) unter Leerlaufspannung stand, tatsächlich "kaputtgehen" kann, wenn man dieses dann solange von der Stromzuführung trennt, dass das Gerät komplett stromlos ist und auch die Betriebstemperatur demzufolge gesunken ist. Das Problem ist nämlich folgendes, dass zum "Starten" von elektronischen Geräten meistens Kondensatoren verwendet werden, welche nur ein einziges mal beim Starten geladen werden und danach (solange Spannung da ist ... manchmal über Jahre hinweg) auch geladen bleiben. Dies kann dazu führen, dass diese Kondensatoren "leerlaufen", d.h. sie haben nicht mehr genügend Kapazität. Wenn man solche Kondensatoren dann von der Spannung trennt, haben Sie beim Wiedereinschalten nicht mehr genügend Kapazität ("Power"😉 um das dahinterliegende Gerät sauber einzuschalten. Das Gerät (z.B. Steuergerät) selbst, ist natürlich nicht im eigentlichen Sinne kaputt, sondern der vorgelagerte "Einschaltkondensator" ist einfach nicht mehr in der Lage das Gerät ausreichend mit Spannung zu versorgen, damit es startet. Diese "Fehler" treten, wie schon gesagt, sehr gehäuft, bei Geräten (z.B. Videorekorder, DSL-Splitter, Stereoanlage, etc.) auf, welche über Jahre an Dauerspannung hängen, wodurch die Einschaltkondensatoren ihre Kapazität einbüssen.
Sicherlich hat der ein- oder andere hier im Forum es auch schon mal erlebt, dass der Videorekorder oder der DSL-Splitter (z.B. nach einem Umzug oder nach einem längeren ungewollten Stromausfall) von jetzt auf gleich einfach nicht mehr einzuschalten ginng, sprich defekt, war.
Einen kleinen "Trick" gibt es allerdings bei diesem "Kondensator"-Problem. Oftmals kann man das entsprechende Gerät z.B. den DSL-Splitter, wieder zum Leben erwecken, wenn man das Gerät (da wo die Kondensatoren sitzen) durch die Lüftungsschlitze mit einem Fön erhitzt. Durch das Erhitzen steigt die Kapazität der Einschaltkondensatoren kurzfristig an und wenn man Glück hat, dann kann man das Gerät dann auch wieder einschalten. Man sollte danach nur darauf achten, dass man das Gerät danach keinesfalls wieder von der Stromversorgung trennt, denn dann geht das "Spielchen" wieder von vorne los.
Und dasselbe ist hier wohl auch gemeint, dass man beim längeren Abklemmen der Batterie vorsichtig sein soll, da dann womöglicherweise die diversen Steuergeräte, wegen "alter" Kondensatoren nicht mehr wieder "anspringen". Wobei ich kein Autoexperte bin und nicht weiss, ob z.B. dass Steuergerät (auch bei ausgeschalteter Zündung) noch immer an Spannung (der Batterie) hängt !? Wenn ja, dann könnte das Abklemmen der Batterie tatsächlich Probleme machen ... vor allem bei älteren Autos, wo die Steuergeräte sehr lange dauerhaft an Batteriespannung "gehangen" haben.
Ciao...hoffe ich konnte hiermit etwas helfen !?
https://www.motor-talk.de/.../...fahr-fuer-steuergeraete-t2194768.html
Jeder kann für sich entscheiden und tun was er will. Ich bin für gut gemeinte Ratschläge immer dankbar.
Hmmmmmm
nur, das bei jedem ausbau eines Airgabs oder seiner Komponenten die Batterie abgekelmmt und ca 15 Minuten gewartet werden muß. Für jede Motor-reparatur klemmt man die Batterie ab.
Das mit den Schaltkondensatoren mag bei 220-Volt-Geräten richtig sein, würde ich aber so nciht 1:1 auf unsere Reais-gesteuerten Steuergeräte umlegen, zumal bei so vielen Reparaturren die Batterie abgeklemmt werden soll.
Tödlicher ist es dabei, den Schlüssel stecken zu lassen, während man die Batterie ab oder anklemmt.
Leichti
Zitat:
@Leichtmetall schrieb am 26. November 2017 um 02:52:17 Uhr:
Hmmmmmm
Tödlicher ist es dabei, den Schlüssel stecken zu lassen, während man die Batterie ab oder anklemmt.
Leichti
Warum ?
Könntest Du das bitte erklären , hab da keinen blassen Schimmer.
Danke Werner
Ähnliche Themen
hi ich würde dir raten das auto zwischendurch, mal im Leerlauf, laufen lassen und das auto, in der Garage raus und rein fahren zwischendurch. das ist besser als das auto 3 jahre vergammeln lassen. ich hatte mein clk 2 jahre abgemeldet, hatte dadurch fast 6000€ standschäden . die behoben werden mussten und meiner, ist ein 2002 cabrio facelift. sämtliche steuergeräte, konnte ich tauschen .weil sie oxidiert sind und wenn der motor zwischendurch läuft, tut dem wagen das auch gut 😉 ich weiss ist verboten aber wenns keinem stört 🙂
schäden können folgt aussehen
1 Feuchtigkeit im auto kann entstehen und dann schimmelt das auto innen
2 steuergeräte können oxidieren durch der Feuchtigkeit
3 bremsanlage wie auch radlager können kaputt gehen und auch die felgen klingt witig ist aber wahr 🙂
4 benzin kann schlecht werden demnach den tank am besten bis auf Reserve leer fahren und wenn du den wagen zwischendurch starten möchtest damit im motor die kolben weiterhin gut geschmiert werden und kein rost oder dunstwasser endsteht solltest du jeden monat das auto mal 10 minuten laufen lassen sind etwa 40€ benzin im jahr
5 auch wenn das auto steht kann es rosten demnach acht geben auf schwach stellen wie Radläufe
6 nokenwellenversteller kann undicht werden je nachdem darauf achten 🙂
und nicht wunder ,sobald du das auto nach der langen standzeit , mit der batterie verbindest und das auto startet. dann stehen im Regelfall ,sämtliche fehler im fehlerspeicher die musst du nur löschen lassen.
ps ich habe in den zwei jahren extra mein wagen nicht vom strom getrennd da ich wie oben von nem anderem beschrieben Totalausfall vermeiden wollte trotzdem geht einiges kaputt
wenn Dein Wagen all diese Fehler und Schäden durch längere Lagern erlitten hat dann hast Du Allerhand falsch gemacht!
Aber Poste hier bitte nicht so einen Blödsinn.
Der Motor hat kein Gehirn, er kann sich nicht daran Erinnern wann er das letzte mal gelaufen ist.
Und wenn der Wagen Aussen Rostet und Innen Feuchtigkeitsschäden erleidet sollest Du Deiner Garage mal ein Dach gönnen🙂
Im Ernst, hier wurde schon einiges Sinnvolles zur Einlagerung geschrieben, wenn all das beachtet wird Überlebt der Wagen die Stillzeit auch ganz Gut.
Und wenn man etwas wirklich Gutes für Sein Fahrzeug tun will dann Klick mal HIER
ist nur ein Beispiel unter "Classic Car" Liebhabern sind diese Vollhüllen schon lange bekannt und geschätzt!
Bei diesem Hersteller bekommst Du auch die weiter oben erwähnten "Reifenschuhe" und alles andere zum Einmotten sowie Schutz vor Feuchtigkeit etc.
Hannemann wie immer musst du irgendwas kritisieren !!! klar hat das Auto ,kein Gehirn aber es ist klar , das langes stehen auch Schäden am Motor verursachen kann und das Bereiche die längere Zeit nicht in Öl liegen im Motor, auch rosten ansetzten kann !!! und wenn sich im Motor nichts dreht ist nicht gut. ich denke nicht ,das nach 3 Jahren der Motor sich fest setzt ,aber es ist besser , ihn laufen zu lassen. ich kenn genug Kfz lern ,die mir das bestätigt haben
Ps alles ist nur ein Rat , aus Erfahrung und keine Aufforderung alles in der Tat umzusetzen . nur wenn man vorbeugen kann ,sein Wagen zu schützen ,dann ist so mancher Rat sinnvoll .
Und Hennemann hat nur ein W208 Coupé und ihm ist wohl nicht klar , das stoffverdecke sehr empfindlich sind !!!
Das Festigkeit im Auto kaum aufzuhalten ist schon allein vom Verdeck Herr !!!
Zitat:
@Marsy92 schrieb am 21. Dezember 2017 um 09:45:13 Uhr:
Ps alles ist nur ein Rat , aus Erfahrung und keine Aufforderung alles in der Tat umzusetzen . nur wenn man vorbeugen kann ,sein Wagen zu schützen ,dann ist so mancher Rat sinnvoll .
Und Hennemann hat nur ein W208 Coupé und ihm ist wohl nicht klar , das stoffverdecke sehr empfindlich sind !!!
Das Festigkeit im Auto kaum aufzuhalten ist schon allein vom Verdeck Herr !!!
Jaja, wer Lesen kann ist Klar im Vorteil!
Wo bitte hast Du gelesen das Hennaman ein C208 hat? W208 gibt es nicht!
Richtig wäre A208 also Cabrio!
Ausserdem hatte Hennaman zuvor als Cabrios:
VW Käfer 1303 S Cabrio
VW Golf 1 Cabrio
Escort Escort Cabrio
Mazda MX-5 NB
und eben Mercedes CLK 230K A208 Cabrio
und was das Konservieren angeht, unser VW Käfer "Ovali" aus 1955 hat seid seiner Voll Restaurierung 1988-1990 keinerlei Schäden durch Einlagerung erlitten!
Natürlich sollte man auch vernünftige Trockene Räumlichkeiten haben, ein Carport oder eine Laterne sind für solcheVorhaben absolut Unbrauchbar !
Im übrigen ist das Stoffverdeck vom A208 alles andere als Empfindlich, es ist sehr Robust
Es ist nur schade wenn Menschen ohne wirkliches Fachwissen Ratschläge geben.
Was ist besser einen undichter Simmering oder Rostbildung durch Kondenswasser an Zylinderlaufbahn.
Von dem Kondenswasser in der Auspuffanlage ganz zu schweigen.
Kalte Motoren haben ein fetteres Gemisch was den Ölfilm an den Zylindern abwäscht.
Betriebstemperatur wird im Leerlauf nicht erreicht.
Wenn ich ein Fahrzeug längere Zeit (Jahre) nicht bewege,
werden die Kerzen rausgeschraubt, mit der Ölkanne einige Spritzer Motoröl ins Kerzenloch gegeben,
danach Kerzen einschrauben, Motor ohne Zündkabel drauf starten bis sich Öldruck aufbaut
(Ölkontrollampe ausgeht).
Das kann man 1/2 oder Jährlich wiederholen.