1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Auto 2 Wochen alt, schon Werkstatt

Auto 2 Wochen alt, schon Werkstatt

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,
ja die Freude am neuen Wagen ist schon getrübt.
2 Wochen alt und schon schickt mich die Elektronik in die Werkstatt.
Meldung: Rückhaltesystem defekt, bitte Werkstatt aufsuchen.
Das freut einen dann.
Also ab in die Werkstatt. Auskunft des Freundlichen. Ja da muß der Wagen aber mindestens 1 Tag bei uns bleiben.
Den Fehler zu finden ist nicht einfach.
Da gibts ja bestimmt einen Leihwagen. Klar! Der kostet aber. Wieso ?
Nicht die Dauer des Aufenthalts des Wagens sondern die Reparaturzeit ist entscheident. Wenn der Wagen 1 Tag in der Wekrstatt ist und die Reparatur nach finden des Fehlers in 2 Stunden erledigt ist, gibt es auch keine Kostenerstattung.
Sollte die Reparatur länger als 2 Stunden dauern, dann werden auch die Kosten für den Leihwagen übernommen.
Aber bei diesem Fehler meint der Freundliche wird es nach finden der Ursache keine 2 Stunden dauern diesen zu beheben.
Somit keinen kostenlosen Leihwagen.
Tolle Mobilitätsgarantie.

Beste Antwort im Thema

Lass dich abschleppen, denn mit einem defekten Gurt willst Du nicht fahren !!!
Und schon greift die Mobilitätsgarantie ...

Ganz einfach !!!

Wenn der Wagen einen defekt der Sicherheitsaustattung meldet, musst Du dich nicht in Gefahr bringen.
Fahren mit defektem Gurt ist eh verboten ...

Nur mal als Argumentation für den Dödl in der Werkstatt ...

32 weitere Antworten
Ähnliche Themen
32 Antworten

Ich glaube den kostenlosen Leihwagen (Händlerkulanz) bekommt man nur bei dem Händeler bei dem gekauft wurde. Da würde ich dann auch nicht über den Service gehen sondern über den Verkäufer meines Wagens. Dann geht es eigentlich recht schnell mit dem kostenlosen Leihwagen.
Fährt man aber zu einem anderen Händler, fehlt ja schon mal der Verkäuferkontakt und der Service macht Dienst nach Vorschrift.
Das was ich jetzt noch raushandeln konnte, war ein Taxischein, da ich nur 3 km vom Händler wegwohne hat Er dem zugestimmt.
Egal wie es ist, die Auslegung der Mobilitätsgarantie bei MB finde ich nicht in Ordung.
Das man den Wagen gerne für einen längeren Zeitraum in der Werkstatt hat kann ich gut nachvollziehen und ich habe damit auch kein Problem. Ich möchte ja auch einen reparierten Wagen zurück.
Ich habe nur damit ein Problem das dies eine Einseitige Lösung ist. Der Kunde steht da wie ein Depp.
Und bei einem 2 Wochen alten Mercedes sollte es sowieso keine Diskussion geben. Da müsste es noch einen Frühstückskorb oben drauf auf den Leihwagen geben.
Aber es ist wie auf dem Amt.
Das sind halt unsere Vorschriften.

Wenn es da solche Probleme gibt, würde ich beim MB-Kundenservice anrufen.
Ich würde weder warten noch einen Leihwagen bezahlen, nur weil die den Wagen den ganzen Tag haben wollen.
Irgendwo hörts ja auch mal auf.
An dem 211er meines Vaters ist letztes Jahr ein Reifen geplatzt. Kein passender Reifen war in der Niederlassung.
Die Jungs wollten auch keinen kostenlosen Leihwagen rausrücken (mein Vater hat sich auch auf die Mobilitätsgarantie berufen).
Daraufhin hat er beim Kundenserve angerufen. Die waren etwas entsetzt über den Vorfall und meinten: Mobilitätsgarantie heißt das wir sie mobil halten, also Ihnen einen Wagen zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung stellen.
Zwei Stunden später hat sich dann noch die Niederlassung entschuldigt und alles war gut...

Zitat:

Original geschrieben von AutofahrermitW204


Ich glaube den kostenlosen Leihwagen (Händlerkulanz) bekommt man nur bei dem Händeler bei dem gekauft wurde. Da würde ich dann auch nicht über den Service gehen sondern über den Verkäufer meines Wagens. Dann geht es eigentlich recht schnell mit dem kostenlosen Leihwagen.
Fährt man aber zu einem anderen Händler, fehlt ja schon mal der Verkäuferkontakt und der Service macht Dienst nach Vorschrift.
Das was ich jetzt noch raushandeln konnte, war ein Taxischein, da ich nur 3 km vom Händler wegwohne hat Er dem zugestimmt.
Egal wie es ist, die Auslegung der Mobilitätsgarantie bei MB finde ich nicht in Ordung.
Das man den Wagen gerne für einen längeren Zeitraum in der Werkstatt hat kann ich gut nachvollziehen und ich habe damit auch kein Problem. Ich möchte ja auch einen reparierten Wagen zurück.
Ich habe nur damit ein Problem das dies eine Einseitige Lösung ist. Der Kunde steht da wie ein Depp.
Und bei einem 2 Wochen alten Mercedes sollte es sowieso keine Diskussion geben. Da müsste es noch einen Frühstückskorb oben drauf auf den Leihwagen geben.
Aber es ist wie auf dem Amt.
Das sind halt unsere Vorschriften.

Normalerweise (!) hat man seine "feste" Werkstatt.

Ich war in den letzten 6 Monaten 3x in der Werkstatt (Garantie- Fälle) und hatte stets kostenlos :

CLC Vorführwagen (2Tage)

S204 180 K (1 Tag)

S204 220 CDI (2 Tage)

Ohne Diskussion - nur vollgetankt zurück.

Angeboten und 1x genutzt : Auto zu Hause abgeholt ; Leihwagen hingestellt, nächsten Tag gebracht und zurückgetauscht. (ohne Tanken)

Dieser Vorschlag vom

:)

besteht noch.

Anderseits gehe ich lieber ins Autohaus (Cappuchino) und um mich umzuschauen (Prospekte) ,

freundliche

Gespräche mit Lager, Meister ... zu führen . Ganz einfach um Kontakte zu halten !!!!

Ich werde stets höflich , freundlich und zuvorkommend bedient.

Und bin nur "Otto - Normalverdiener" - kein Promi , Zuhä.... oder so .

Es buhlen sogar zwei verschiedene Niederlassungen um ihre Dienste .

Zitat:

Original geschrieben von AutofahrermitW204


Es buhlen sogar zwei verschiedene Niederlassungen um ihre Dienste .

Der König von Delmendaddel

:D

Bei welcher Niederlassung bist du denn, das ganz optimale hab ich nämlich in unserer Umgebung noch nicht gefunden.

Ich hab jetzt mal den MB Kundenservice angeschrieben.
Mal sehen was zurückkommt.

Ich tippe mal auf die Sitzbelegungserkennung des Beifahrersitz und das dürften mit Aus- und Einbau, Kurztest und Prüfarbeiten eh über 24 AW sein. Also sollte der Leihwagen bezahlt werden.
Halt uns mal auf dem Laufenden.
Grüße

Ich habe jetzt den Wagen aus der Werkstatt zurück.
Kaum zu glauben aber es war die Batterie.
Eine Zelle hatte einen Schluß und die Rückhaltesysteme sind nicht ausreichend versorgt worden. Somit Fehlermeldung.
jetzt, nach 2 Wochen, schon eine neue Batterie im Auto.

Zitat:

Original geschrieben von AutofahrermitW204


....Kaum zu glauben aber es war die Batterie.
Eine Zelle hatte einen Schluß und die Rückhaltesysteme sind nicht ausreichend versorgt worden. Somit Fehlermeldung.
...

Erstaunlich, dass nur die Rückhaltesysteme diesbezgl. eine Fehlermeldung ausstrahlten.

Aber wenn der Fehler dauerhaft behoben ist: freu' Dich, denn eine (fehlerhafte) Batterie ist nichts fahrzeugspezifisches, d.h. kein dauerhaft Ärger machender Fehler.

k.

Angezeigt wurden im KI nur die Rückhaltesysteme.
Laut Werkstatt wurde aber auch im Fehlerspeicher Unterspannung angezeigt. Somit konnte das Problem schnell gefunden werden.

Das hatte ich auch als mein Lüftermotor getauscht wurde, unter 24AW aber der Meister meinte wir finden schon noch was um darüber zu kommen und hab sofort meinen Leihwagen bekommen. Super Service und da bleib ich auch!
Ach ja auf dem Zettel stand dann " Tür machte Geräusche" Tür zerlegt :)

Moin...;)
Also zum Thema Leihwagen kann ich nur sagen: Mieser Kundenservice der dein :) da an den Tag legt. Bekomme selbst einen Ersatzwagen, wenn ich mal nen platten Reifen habe und mit Ersatzrad in die Werkstatt komme...!! Also dein :) gehört noch gehörig erzogen..;)
JaWa-Fahrer1983:)

Auch wenn eine defekte Batterie die Ursache war, was bei jeder anderen Marke ebenso passieren kann, stellt doch die gesamte Handhabe dass da, was ich in 1,5 Jahren Mercedes erlebt habe. Deshalb fahre ich jetzt wieder BMW. :)

Hallo zusammen!
Es zählt die gesamt Zeit -> min 24AW
D.h. Fehlersuche und Instandsetzung.
Diese 24AW werden im Normalfall immer erreicht, da alleine die Diagnose schonmal min. 10AW sind...
Wird der Wagen eingeschleppt gibt es immer einen Mietwagen kostenfrei...
Und zum Thema Batterie....wenn eine Zelle weg sein sollte (6 Zellen a 2 Volt = 12 Volt) hiesse das, in deinem Wagen wären nur noch 10Volt als Bordnetzspannung zur Verfügung gewesen...damit hätte der Wagen nicht nur einen SRS Fehler haben dürfen sondern auf ESP, ABS, PreSafe usw...zudem hätte er nur sehr zäh bzw gar nicht mehr starten dürfen...

Gruss
Markus

Zitat:

Und bei einem 2 Wochen alten Mercedes sollte es sowieso keine Diskussion geben. Da müsste es noch einen Frühstückskorb oben drauf auf den Leihwagen geben.
Aber es ist wie auf dem Amt.
Das sind halt unsere Vorschriften.

Genau so sehe ich das auch!

Hier mal ein link zu meiner Geschichte:

http://www.motor-talk.de/.../...-der-mobilo-garantie-t4305621.html?...

Habe am 27.12. wieder einen Termin beim

:)

,

und einen Ersatzwagen soll ich auch bekommen,

mal sehen was diesmal bei rauskommt.

Mir als Kunden ist es egal wie lange für die. Reparatur gebraucht wird.
Wenn ich ein Wagen wegen Garantie abgebe, will ich Ersatz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen