Austausch über die Problemchen unserer W202

Mercedes C-Klasse W202

Hey Leute,
wollte in die Runde fragen was ihr schon alles heikles mit euren W202 erlebt hat/ machen musstet.
Ich fang mal an
C240 mit Bombenausstattung für billig geschossen(hier sammelt sich aber ne ganze schöne Liste):
-Knirschen im Bereich Wapu-> Wapu getauscht

-Fehlzündungen + leichte Risse in Spulen -> ZK und ZSpulen getauscht

-leicht schwankender Leerlauf(nicht unüblich beim M112)->DK gegen die vom m113 getauscht und kge Schläuche erneuert

-Sporadisches Orgeln + Ausgehen beim Fahren(der größte Albtraum von allen Sachen bis jetzt, hat auch über nen Monat gebraucht bis ich die Ursache gefunden habe) -> zuerst KW Sensor getauscht, eigentliche Ursache war aber Wackelkontakt am Benzinpumpenstecker -> diesen umgelötet auf andere Stecker

Was noch ansteht:
- Dichtungen Ölfiltergehäuse/Kühler (sifft wie Sau nach Reise ins Ausland)
-Ventildeckel neu abdichten und Ölablaufkanäle freibohren(sifft auch schon ein wenig auf den Krümmer)
-Riemenscheibe(eiert mittlerweile sichtbar)
- Riemenspanner(Gewinde von der Entspannschraube abgenutzt)
-Thermostat (wenn man schon dabei ist, da der Wagen etwas lang braucht um richtig warm zu werden)

Angemerkt sei dass ich den Wagen erst seit Mai besitze xD
Und ist mein richtiger Erstwagen( davor nur Firmwagen bewegt) und das als Student.
Glücklicherweise habe ich Zugriff auf eine Hebebühne und bin technisch begabt genug, so hat er in meinem Besitz noch keine Werkstatt gesehen.
Kosten (Anschaffung + Reperaturen) bislang „nur“ ca 4000€

Grüße

33 Antworten

Aueh, die Scheinwerfer... vor 20 Jahren hätte ich sowas vielleicht auch mal gemacht 😰 Taugen die wenigstens was im Vergleich zu den Normalos, oder sehen sie nur aus?

Zitat:

@lpgguide schrieb am 14. Januar 2024 um 19:21:21 Uhr:



Lasse jetzt noch das Differential machen (leicht am Schwitzen)

Mein HU-Prüfer sagte immer „die Diff‘s schwitzen bei den alten Kisten alle. Wenn nicht, dann is kein Öl mehr drin…“
😁

Meiner hat das Öl selber abgewischt 😁 Frei nach dem Motto, wenn's sonst keiner macht... und dann sieht er wenigstens, wie viel es seit den letzten 2 Jahren geworden ist 🙂

Na, wenn schon Öltropfen am Diff sind, sollte man sich schon mal drum kümmern. Ist ja je nach dem, wo das Öl her kommt, auch kein Hexenwerk.

Aber diese Pseudolinsenscheinwerfer sind ne Zumutung. Nicht nur wegen der Optik. Auch die Lichtausbeute, oder besser der Streuwinkel ist ne Katastrophe. Gegen modernes Scheinwerferlicht, sind die H7 Scheinwerfer schon nicht brauschend... Aber selbst die H4-Scheinwerfer in meinem über 50 Jahre alten /8 sind besser, als diese Linsenscheinwerfer.
Hatte solche Dinger mal bei nem Schlachter... Die Scheinwerfer waren neuwertig... Hab dann, weil das Licht so bescheiden war extra Osram Nightbreaker verbaut - Ergebnis zwar besser... Aber sowas könnte ich nicht mit einem guten Gewissen verkaufen und hab sie direkt geschrottet, nachdem ich das Auto ausgebeint hatte...

Gruß

Jürgen

15673-acb2c50c
15675-ab93ad7a
15674-0a86e458
Ähnliche Themen

Die Linsenscheinwerfer erinnern mich an die bunkige Hackfressen-Frontpartie der grundhäßlichen Proll-Autos, deren Vor-Vorläufer vor Jahrzehnten mal stolz den Namen BMW tragen durften.

Na, das habe ich doch prompt oben in meiner Vormopf-Liste vergessen 🙄 - nach knapp 20 Jahren verabschiedete sich plötzlich immer häufiger das Abblendlicht vorn links.

  • Auskunft des Meisters in meiner damaligen benz-spezialisierten Werkstatt: Typisches Altersphänomen, Korrosion an den Kontakten zur Lampe. Werkstattlösung: neuer Scheinwerfer. Kosten mit Einbau über 400,- €. Prognose: Irgendwann werde das auch rechts anstehen 🙁.
  • Als es nach 23 Jahren auch rechts passierte, kannte ich zum Glück schon über ein Nachbarforum diverse kompetente Schrauber, die mir wertvolle Tips geben konnten 😎 . Lösung: Lampenstecker ersetzt. Ersatzteil, Schrumpfschläuche, etwas Löterei: Kosten im niedrigen zweistelligen Bereich 😁 .

Zitat:

@Lobmati schrieb am 13. Januar 2024 um 14:07:13 Uhr:


Wie nötig ist die [Rostvorsorge] eigentlich tatsächlich bzw. wie schnell gammeln bestehende Roststellen sonst weiter.

Nach dem äußerst traurigen Eindruck aus meinen S210-Besichtigungen ist die Rostvorsorge auch beim 202 auf jeden Fall sinnvoll.

Und zwar gerade, wenn es eben noch nicht gerostet hat: damit es gar nicht erst anfängt!

Wie Jürgen oben schon angedeutet hat, ist das ähnlich wie beim Zahnarzt: besser früh genug pflegen und schützen 😎, als sich später Löcher ausbohren zu lassen oder Schlimmeres zu erleben.

Mein 202 ist zwar immer noch erstaunlich rostarm (wahrscheinlich ein frisches Lackbad in Sindelfingen, bis vor wenigen Jahren nie nennenswert im Winter benutzt), aber wenn er das nach 28 Jahren noch ist, heißt das, fürchte ich, nicht, daß er das auch künftig immer bleiben wird. Gestern abend bin ich z.B. auf der Autobahn einige Kilometer hinter einem Winterdienstfahrzeug hergefahren - und lauere schon darauf, daß die Temperaturen steigen, damit ich dann direkt in die Waschanlage für eine Unterbodenwäsche fahren kann - runter mit den Salzrückständen.

Ich habe die Vorsorge an meinem 202 dank versierter Tips aus Schrauberkreisen zum Großteil in der eigenen Garage selber machen können - und dabei bin ich absolut kein erfahrener Konservierer. Ein oldtimer-spezialisierter Meister, der die Karre danach mal auf der Bühne hatte, sagte was von "gut konserviert".

Zitat:

@_RGTech schrieb am 14. Januar 2024 um 22:34:18 Uhr:


Aueh, die Scheinwerfer... vor 20 Jahren hätte ich sowas vielleicht auch mal gemacht 😰 Taugen die wenigstens was im Vergleich zu den Normalos, oder sehen sie nur aus?

Naja, ich denke, dass das "Design" hier eher im Vordergrund steht. Ich stehe auf so etwas. ?? Aber die können auch was. Ich habe von Philips die "X-tremeVision pro" Lampen (H1 und H7), die sind echt ganz gut.

Mir gefällt es, und er sieht nicht ganz so altbacken aus. Die originalen Scheinwerfer gammeln noch irgendwo rum, aber die kommen nur rein, falls daran ein Verkauf mal irgendwann scheitern sollte, oder wenn ein H-Kennzeichen kommt. Auch dann kommen die wieder rein.

Siehste, 2 Antworten 2 Meinungen (zu den Scheinwerfern)... Es gibt da nämlich mindestens 3 verschiedene Modelle (auf einer meiner Datensicherungs-DVDs aus der Frühzeit des DVD-Brennens fahren noch entsprechende Bilder rum). Eines hatte keine unten außen angesetzte Kammer (Standlicht? Nebel), sondern quasi den W211-Blick im W202-Gehäuse - ähnlich hässlich die seinerzeit die Ochsenaugen am W123, und das auch noch schräg, also schielend...

Da find ich die gezeigten schon etwas besser. Auch wenn die auch noch etwas nach fettiger Suppe mit verschiedenen Klecksen aussehen.

Bis heute wünschte ich hätte vor 3 Monaten genug Geld zur Hand gehabt.
Habe auf Kleinanzeigen einen 98er C280 gefunden, der außen und innen in den C43 umgebaut wurde für schlappe 4500€ (dafür aber 190000 gelaufen) sah sehr schön aus vorallem sehr sauber umgebaut und auf den amg Styling 1 Felgen und als Schalter. Seitdem keinen C280 mehr gesehen der vergleichbar war :/

Was willst Du damit sagen? Glaubst Du der wäre problemloser?.
Die Krankheiten offenbaren sich selten auf den ersten Blick und die 6 Ziffern auf dem Zähler im Tacho kannst Du getrost vergessen. Es zählt lediglich einzig und alleine der Zustand. Ob da jetzt weniger wie 100tk., oder gar 400tkm auf dem Zähler stehen ist unerheblich. Wenn das Auto gepflegt und keinen Rost hat, zählt das deutlich mehr als der Tachostand. Was nützt mir ein rostiger c180, mit 30tkm, wenn ich einen äußerst gepflegten, rostfreien c280 mit 380tkm für weniger Geld haben kann? Die Rost Reparaturen werden immer viel teuerer, wie das bisserl Technik. Selbst eine komplette Motorüberholung ist meist billiger, als eine einfache Karosseriesanierung.

Gruß

Jürgen

Zitat:

@Locke1971 schrieb am 16. Januar 2024 um 07:05:43 Uhr:


Was willst Du damit sagen? Glaubst Du der wäre problemloser?.
Die Krankheiten offenbaren sich selten auf den ersten Blick und die 6 Ziffern auf dem Zähler im Tacho kannst Du getrost vergessen. Es zählt lediglich einzig und alleine der Zustand. Ob da jetzt weniger wie 100tk., oder gar 400tkm auf dem Zähler stehen ist unerheblich. Wenn das Auto gepflegt und keinen Rost hat, zählt das deutlich mehr als der Tachostand. Was nützt mir ein rostiger c180, mit 30tkm, wenn ich einen äußerst gepflegten, rostfreien c280 mit 380tkm für weniger Geld haben kann? Die Rost Reparaturen werden immer viel teuerer, wie das bisserl Technik. Selbst eine komplette Motorüberholung ist meist billiger, als eine einfache Karosseriesanierung.

Gruß

Jürgen

Problemloser vielleicht nicht(Außen schien der aber rostfreier bspw). Wäre nochmal ein Upgrade gewesen austattungstechnisch und auch ein C280 und kein C240.
Wenn der paar Wehwehchen gehabt hätte, hätte ich die auch gerne behandeln können.
Wobei ich mir bei meinem auch mittlerweile denke, ich habe motorseitig schon so viel gemacht, da kann ich getrost wissen „gut das wurde schon gemacht, word auch länger erstmal halten“ im Gegensatz zu einer Neuanschaffung wo man sich Gedanken macht „was könnte jetzt bei dem kaputtgehen“ xD

Ach na sieh an, hatte heute morgen wieder eine schöne Bescherung. Blinker rechts am Scheinwerfer geht nicht mehr.
Noch eine Sache auf meiner to-do List 😁

Evtl. Lampe durchgebrannt...?

Ich wünschte, die Mängelliste meines einstigen S210 hätte so harmlose Punkte enthalten 😉.

Zitat:

@W202mk67 schrieb am 18. Januar 2024 um 08:53:20 Uhr:


Evtl. Lampe durchgebrannt...?

Ich wünschte, die Mängelliste meines einstigen S210 hätte so harmlose Punkte enthalten 😉.

Ich hoffe mal… Hätte ungerne Lust nach nem Kontaktproblem im Kabelstrang an der Lenkstange zu suchen.
Tendiert aber sehr stark zu durchgebrannter Lampe, da sie auch nicht mit den Warnblinkern funktioniert

Mal ein ganz anders "Problem":

Meine C-Klasse ist ein Classic, also nicht tiefer oder breiter oder sportlich, eben Brot und Butter - Standard, mit Serie 16" und normalen 205er 55 R16 Reifen.

Ich habe gerade ein neues Fahrwerk eingebaut - Federn und Dämpfer. Das Ganze habe ich u.a. deswegen gemacht, weil ich mich vom Gegenverkehr ständig geblendet fühle, und ausschließen wollte, dass es daran liegen könnte. Auch verschiedene Beifahrer sagen mir, dass sie sich geblendet fühlen - nicht nur bei LED. Von einem Kumpel weiß ich, er hat auch dieses "Problem". Frage: Kennt Ihr das auch?

Natürlich sind LEDs wesentlich heller, und die SUVs etwas höher, aber wenn ich mit meinem W204 unterwegs bin, ist das nicht so. Was mich persönlich richtig nervt, sind die Fahrräder, die mit ihren LEDs den Mond anscheinen...das nervt echt.

warte mal, verstehe ich das richtig, das du ein neues Fahrwerk (Feder/Dämpfer) verbaut hast, weil dich der gegenverkehr geblendet hat? Das ergibt doch gar keinen Sinn, wie soll das zusammenhängen?

Das klingt weder sinnvoll noch logisch. Ich hätte eher die Windschutzscheibe getauscht, wenn die schon ewig drin ist und mit der zeit zerkratzt kann es sein, das die kratzer das licht diffus machen und dadurch ein blendeffekt oder haloeffekt auftreten könnte, aber deswegen das Fahrwerk zu wechseln halte ich für komplett albern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen