Austausch Kettenspanner beim 120 PS Cooper
Moin, gelegentlich nagelt unser Mini Cooper R56 mit dem 120 PS Motor morgens beim Kaltstart.
Kettenspanner kostet ja keine 25€ und ich wollte den mal wechseln. Gerade beim Turbo scheint es ja viele Probleme zu geben.
Anleitung habe ich bisher auch nur für den Turbo gefunden.
Habe heute mal die Luftfilteranlage bei unseren runter gemacht und die Schläuche.
Die 27er Schraube sehe ich. Nur bekomme ich da keine Nuß drauf geschweige denn die rausgedreht. Die Drosselklappe liegt im Weg. Muss die ab? Wenn ja , was zu beachten beim abbau? Sind das nur die 2 Torx Schrauben?
Bitte kurze Info.
Danke
Beste Antwort im Thema
Also das Wechseln ist eigentlich so wie beim Cooper S. Nur das bei diesem Motor die Drosselklappe kaurz abgeschraubt werden muss.
Von oben, keine Notwendigkeit für ne Grube oder Bühne. Kein Aufbocken nichts.
Ist wirklich ein klacks. Auch hat bei mir nichts unter spannung oder so gestanden. Einfach lösen und mit der hand rausdrehen und neuen rein.
Das Kaltstartrasseln ist bisher weg. Hoffe es bleibt so
1. Luftfilterkasten ab. Den Ansauggeräschdämpfer habe ich auch abgebaut. Insgesammt 2 x 10 er mit Steckschlüssel ab und ein gutes Duzent Torz. Der Kasten ist dann nur auf 2 Gummi Propfen gesteckt. Einfach nach oben rausziehen!
2. Schlauch von Kasten und Drosselklappe ab. An der Drosselklappe mit Schlauchschelle fest. Man kommt gut ohne Probleme ran. 6 oder7 er Nuß an kleiner Knarre.
3. Ein Stecker vom Geber abgezogen und den etwas starren Plastikschlauch Kurbelwellenentlüftung angezogen. Die sind etwas im Wege. Muss nicht ab aber kostet keine Mühe
4. Drosselklappe mit 3 torx abschrauben. 2 sind von oben sichtbar und eine liegt unter dem Luftstutzen. Ist aber von oben ohne Probleme zu erreichen. Den Stecker habe ich drauf gelassen und habe die Drosselklappe einfach etwas zur Seite geschoben. Nun kommt man gut an den Kettenspanner (27er Nuss mit Knarre) ran.
4. Kettenspanner lösen und dann einfach rausdrehen. Meiner ließ sich mit den Fingern nach dem lösen, rausdrehen und entnehmen. Es läuft minimal Öl etwas raus. Am besten vorher einen Lappen unter legen und dann erst rausdrehen.
5. Neuen rein und mit bummeligen 60NM anziehen. Habe den wert gerade nicht mehr im Kopf
6. Dann alles rückwärts wieder anbauen. Den Stecker vom Sensor und den Entlüfterschlauch nicht vergessen. Die Drosselklappe wird durch 2 Nasen/Stege selbst zentriert. Der O-Ring kann weiter verwendet werden. Nicht zu fest anziehen. Das Drosselklappengehäuse ist nur aus Plastik!
7. Nochmal schauen ob alles fest ist und dann ohne Gas starten. Das Klappern war bei mir sofort weg!
Zeitaufwand knapp 20 Minuten. Es ist nichts fest oder schlecht erreichbar. Alles gut von oben zu machen.
Werkzeug: kleine Knarre mit 6/7er Nuss um Schlauchschelle zu lösen, 27er Nuss mit Knarre oder Ringschlüssel für den Kettenspanner, 10er Steckschlüssel und gängiger Torx für Luftfilter und Drosselklappe, Lappen um gering austretendes Öl aufzufangen (wenige ml)
30 Antworten
Hallo knopjo,
wir haben einen normalen Mini One; wenn die Drosselklappe gleich ist, was ich vom Bild her so nicht beurteilen kann, dann gibt es auf jedenfall eine dritte Schraube.
Dein Bild zeigt die Drosselklappe; oben ist die Halteschraube bereits abgedreht; rechts von der Öffnung ist die zweite Halteschraube; die dritte sitzt unterhalb der Öffnung und ist nicht zu sehen, die muss man erfühlen.
ich versuche noch ein Bild zu machen
Super Danke. Habe es jetzt auch gefunden. Ganz schön versteckt, wenn man nicht weiß wo man suchen muss. Hab mal ein Bild von der Drosselklappe gemacht.
Der Rest ging dann flott. Mal abwarten wie er nun läuft.
Hallo Knopjo,
dem Bild zufolge sind die Drosselklappen vom One und vom Copper gleich.
Auf deinem Bild sieht man oberhalb vom Stutzen (auf 12.00 Uhr) einen Halter, hier ohne Schraube und rechts vom Stutzen (auf ca. 04.00 Uhr) einen Halter mit Schraube. Dann ist noch unterhalb vom Gehäuse etwa auf 07.00 Uhr ein Halter, den man nur fühlen kann; das ist dann die dritte Schraube.
Mit ein wenig Geduld geht das ganz gut: Vergesse abernicht den Stecker zu ziehen; das ist Fummelei.
Viel Erfolg
In meinem R57, Bj. 2009 und 158.000km, habe ich den Spanner gestern auch gewechselt.
Ging ziemlich leicht. Auffällig war wie wenig Spannung der alte Spanner im Vergleich zum neuen erzeugt!
Übrigens habe ich den Spanner von Peugeot gekauft. 27 EUR statt 56 EUR direkt bei Mini.
Ähnliche Themen
Moin
Ich habe gestern ebenfalls den Kettenspanner an meinem 2009er R56 Cooper mit gut 118tkm getauscht.
Gut muß gestehen ich habe deutlich länger als die 20 min. gebraucht, aber das liegt nicht daran weil man so viel schrauben muß, sondern weil ich mir mehr Zeit gelassen habe.
UND weil die "Steckverbindung" vom Luftfilterkasten zum "Ansaug-Geräuschdämpferfilter" doch sehr labberig und lose bei meinem R56 ist und ich x mal dachte der kann doch so nicht richtig drin sitzen.
Aber nach einer gefühlten Std habe ich mir dann gesagt, doch der sitzt so locker.
Der alten Kettenspanner hat im ausgebauten Zustand auch deutlich weniger Spannung als der Neue.
Der alten geschätzt vllt noch 30N, während der Neue geschätzt 100N drückt.
Auch scheint der alte Spanner innen nicht mehr dicht zu sein.
Ich denke das der als Neuteil innen dicht ist. Sprich das Öl, das von hinten reingedrückt wird, vorne nicht rauskommt, um so überhaupt zusätzliche Spannung zu generieren.
Beim alten Spanner drückt vorne Öl raus, wenn ich ihn zusammendrück. Er für mich undicht aussieht.
Mal schauen ob ich beim Fahren / Starten / Motorlauf gleich was merken werde.
Ich hatte bisher nicht den Eindrück, das der Motor rasselt.
Aber ein Geräusch, das langsam entsteht und lauter wird nimmt man ja teils nicht bewußt war.
Ich habe den Kettenspanner übrigens auch direkt bei BMW geholt, um so hoffentlich den letzten Stand der Entwicklung zu haben.
Hat mich inkl 20% Rabat durch eine Classicline-Card inkl. Mwst 54,73€ gekostet.
Mfg
Frank
Das eine ist Vorspannung und die lässt nach, zumindest in den alten Konstruktionen des Spanners. Ohne ausreichend Vorspannung läuft die Kette erstmal zu locker und schleift evtl auch an den Gleitschienen herum. Nicht gut weil erhöhte Abnutzung, klappern und verstellte Zeitpunkte.
Ob unter ausreichend Öldruck Kettenspanner sich auch abnutzen und zu wenig Druck bei Betrieb aufbauen kann ich nicht beantworten. Möglich ist es. Das ist dann der Supergau....
So ein Spanner kostet wenig, wäre man ehrlich würde man Wartungsintervalle ausloben.
Hallo,
wir haben ja nun seit einem Jahr auch einen Mini One R56 mit jetzt 73 tkm.
Kann mir jemand die Mini-Teilenummern bzw. Peugeot-Teilenummern für die neueste Version Kettenspanner durchgeben?
N16-Motor,
122 PS / 90kw
Bj. 2012
FIN: WMWSU31000T086127
Vielen Dank im voraus,
Jürgen W. aus P. 😎
Zitat:
@Juergen-Z3 schrieb am 26. April 2019 um 23:12:02 Uhr:
Hallo,wir haben ja nun seit einem Jahr auch einen Mini One R56 mit jetzt 73 tkm.
Kann mir jemand die Mini-Teilenummern bzw. Peugeot-Teilenummern für die neueste Version Kettenspanner durchgeben?
N16-Motor,
122 PS / 90kw
Bj. 2012
FIN: WMWSU31000T086127Vielen Dank im voraus,
Jürgen W. aus P. 😎
Update:
lt. Leebmann-ET-Katalog ist die aktuellste Mini-Teilenummer die 11317607551.
Dort erhältlich für 53,61 Euro plus Versand.
Lt. dem ET-Mann der lokalen Peugeot-Niederlassung ist die aktuellste Peugeot-Teilenummer 0829.G3.
Dort erhältlich für ca. 55,-- Euro.
Diese Teilenummer hat ja User Dr.Eier auch schon in dem oben verlinkten Thread gepostet und das Teil auch schon verbaut.
Ich werde also deinem Beispiel folgen und mir das Teil hier besorgen:
https://www.ebay.de/.../12028385025?iid=171662100466&%3Bchn=PS
Danke nochmal und schönes Wochenende,
Jürgen W. aus P. 😎
Moin
Ja die Nummer 11 31 7 607 551 hat mein Neuer von BMW auch gehabt.
Leider habe ich es verpennt die vermutliche Versionsnummer, die direkt auf dem Spanner drauf steht zu notieren.
Die Nummer auf dem alten Spanner lautet V759330980-01IWIS und ist eingeprägt / geschlagen.
Und dann steht dort noch in klein eine 265 drauf, gehört aber so nicht zu der "Versionsnummer" und ist gelasert oder geätzt.
Wenn ich jetzt das mit den Preisen so sehe, dann scheint es ja als ob die 20%, die ich für die "spezielle" Classic-Card bekomme bei BMW, mehr ein Fake zu sein.
Dabei mußte man diese Classic-Card mal erst mit rund 50€ bezahlen, dafür sollte man auf Ersatzteile, ... halt 20% und besondere günstigere Festpreise beim Service und Reparaturen bekommen.
Mfg
Frank
So, bin heute auch endlich dazu gekommen den Kettenspanner bei unserem Mini Cooper, Bj. 2012 mit aktuell 74 tkm zu wechseln.
Die Nummer auf dem alten Spanner lautete V7597895 80-02 IWIS und die Nummer auf dem neuen Spanner lautet V7597895 80-04 IWIS.
Dank der Anleitung auf Seite 1 dieses Threads hat auch alles reibungslos funktioniert.
Da ich gleichzeitig eine kleine Wartung gemacht habe, hat es etwas länger gedauert, aber nun habe ich das befriedigende Gefühl dem Kleinen etwas Gutes getan zu haben.
Vielen Dank nochmal für die Hilfestellung/Link und viele Grüße,
Jürgen W. aus P. 😎
Hat niemand von euch den Motor auf OT gedreht und abgesteckt?
BMW gibt es in der offiziellen Anleitung so vor.
Hab den neuen Spanner hier liegen und wage es nicht ihn zu tauschen, mir fehlt natürlich das Werkzeug zum abstecken ??.
Du kannst vor Abnahme der Kette die Positionen markieren. Also an jedem Zahnrad die Kette markiert und auf der Kette (weisser Lackstift) . Dann diese Positionen auf die neue Kette übertragen, manches Mal dann eben auch die Glieder zählen.
Dann muss es passen. Eigentlich ist es bei der Methode auch egal wie der Motor steht, trotzdem stelle ich auf OT.
Ich wollte nicht die Kette wechseln.
Mir geht es nur um den Tausch des Spanners, da schreibt BMW das Abstecken auch vor.
https://www.newtis.info/.../FjsQB49
Also wenn das Fahrzeug // Motor nicht bewegt wird, was in einer Werkstatt auch mal passieren kann, halte ich das Abstecken für nicht notwendig. Bewegt man den Motor wäre das nicht gut. Der Spanner drückt eine Schiene gegen die Kette. Solange ich also nicht am Motor drehe will die Steuerkette auch in keine andere Position.
https://youtu.be/wKc3-1c4sjU