Austausch Kettenspanner beim 120 PS Cooper
Moin, gelegentlich nagelt unser Mini Cooper R56 mit dem 120 PS Motor morgens beim Kaltstart.
Kettenspanner kostet ja keine 25€ und ich wollte den mal wechseln. Gerade beim Turbo scheint es ja viele Probleme zu geben.
Anleitung habe ich bisher auch nur für den Turbo gefunden.
Habe heute mal die Luftfilteranlage bei unseren runter gemacht und die Schläuche.
Die 27er Schraube sehe ich. Nur bekomme ich da keine Nuß drauf geschweige denn die rausgedreht. Die Drosselklappe liegt im Weg. Muss die ab? Wenn ja , was zu beachten beim abbau? Sind das nur die 2 Torx Schrauben?
Bitte kurze Info.
Danke
Beste Antwort im Thema
Also das Wechseln ist eigentlich so wie beim Cooper S. Nur das bei diesem Motor die Drosselklappe kaurz abgeschraubt werden muss.
Von oben, keine Notwendigkeit für ne Grube oder Bühne. Kein Aufbocken nichts.
Ist wirklich ein klacks. Auch hat bei mir nichts unter spannung oder so gestanden. Einfach lösen und mit der hand rausdrehen und neuen rein.
Das Kaltstartrasseln ist bisher weg. Hoffe es bleibt so
1. Luftfilterkasten ab. Den Ansauggeräschdämpfer habe ich auch abgebaut. Insgesammt 2 x 10 er mit Steckschlüssel ab und ein gutes Duzent Torz. Der Kasten ist dann nur auf 2 Gummi Propfen gesteckt. Einfach nach oben rausziehen!
2. Schlauch von Kasten und Drosselklappe ab. An der Drosselklappe mit Schlauchschelle fest. Man kommt gut ohne Probleme ran. 6 oder7 er Nuß an kleiner Knarre.
3. Ein Stecker vom Geber abgezogen und den etwas starren Plastikschlauch Kurbelwellenentlüftung angezogen. Die sind etwas im Wege. Muss nicht ab aber kostet keine Mühe
4. Drosselklappe mit 3 torx abschrauben. 2 sind von oben sichtbar und eine liegt unter dem Luftstutzen. Ist aber von oben ohne Probleme zu erreichen. Den Stecker habe ich drauf gelassen und habe die Drosselklappe einfach etwas zur Seite geschoben. Nun kommt man gut an den Kettenspanner (27er Nuss mit Knarre) ran.
4. Kettenspanner lösen und dann einfach rausdrehen. Meiner ließ sich mit den Fingern nach dem lösen, rausdrehen und entnehmen. Es läuft minimal Öl etwas raus. Am besten vorher einen Lappen unter legen und dann erst rausdrehen.
5. Neuen rein und mit bummeligen 60NM anziehen. Habe den wert gerade nicht mehr im Kopf
6. Dann alles rückwärts wieder anbauen. Den Stecker vom Sensor und den Entlüfterschlauch nicht vergessen. Die Drosselklappe wird durch 2 Nasen/Stege selbst zentriert. Der O-Ring kann weiter verwendet werden. Nicht zu fest anziehen. Das Drosselklappengehäuse ist nur aus Plastik!
7. Nochmal schauen ob alles fest ist und dann ohne Gas starten. Das Klappern war bei mir sofort weg!
Zeitaufwand knapp 20 Minuten. Es ist nichts fest oder schlecht erreichbar. Alles gut von oben zu machen.
Werkzeug: kleine Knarre mit 6/7er Nuss um Schlauchschelle zu lösen, 27er Nuss mit Knarre oder Ringschlüssel für den Kettenspanner, 10er Steckschlüssel und gängiger Torx für Luftfilter und Drosselklappe, Lappen um gering austretendes Öl aufzufangen (wenige ml)
30 Antworten
Ja super, das ist klingt doch logisch.
So eine Aussage hab ich gesucht ??.
Dann werde ich den die Tage mal tauschen.