Austausch Blinkerglas Außenspiegel links
Hallo Motortalker,
der Blinker im linken Außenspiegel funktioniert noch, aber das Abdeckungsglas ist zerbrochen. Wie baut man den Spiegel auseinander und gibt es die Abdeckung einzeln oder nur als kompletten Blinker?
Fahrzeug: W211, Baujahr 2004, Modell E320 (WDB211065)
Früher habe ich an einem W124 viel selbst gemacht, aber mit diesem Modell habe ich noch keine Erfahrung. Ich würde mich daher über eine umsetzungsfähige Antwort sehr freuen.
Herzlichen Dank und automobile Grüße!
W211MBE320
67 Antworten
Zitat:
@Anonymisierter schrieb am 24. Juni 2024 um 15:32:11 Uhr:
Also wenn es mal geht und mal nicht, dann wird es ein Wackelkontakt in Form eines Kabelbruches sein.
Du kannst das beispielsweise mit einem Durchgangsmessgerät prüfen. Stecker aus dem Tür-SG rausholen, Verkleidung des Steckers abmachen, so dass du nur noch den Innenstecker hast und dann kannst du mit dünnen Messspitzen an die Haltenasen der Kontaktfedern gehen. Alternativ kannst du auch einen dünnen Draht vorne in den jeweiligen Kontakt reinstopfen und hoffen, dass du zum einen nichts kaputt machst und zum anderen wirklich eine elektrisch leitfähige Verbindung hast.
Der messtechnische Rest sollte hoffentlich selbsterklärend sein.
Habe so ein Gerät nicht. Muss wohl in der Werkstatt prüfen lassen.
Weißt du, ob ein defekter Außenspiegelblinker tüv-relevant ist?
Das anklappen nicht, die Funktion des Blinkers schon.
Was mache ich eigentlich beim Kabelbruch?
Ist die Frage Ernst gemeint?
Das defekte Stück rausschneiden und ersetzen. Vorzugsweise mit einem Silikonkabel.
Ähnliche Themen
Ja, sonst würde ich die nicht stellen.
Dann lasse ich es lieber machen
Ich hab letzte Woche Kabel bestellt um neue Kabelsätze für Vormopf-Spiegel zu fertigen.
Bin da nicht so versiert wie meisten hier 🙁 Klingt kompliziert mit den Kabeln…
Gibt es hierzu eine Anleitung?
Klar gibt es die:
1. Abschneiden
2. Schrumpfschlauch über das nächste Kabel ziehen, welches man flicken möchte
3. beide Kabelenden abisolieren
4. die beiden Kabelenden verlöten
5. Schrumpfschlauch über die Lötstelle schieben und zusammenschrumpfen lassen
6. Vorgänge 1-5 so lange wiederholen, bis alle Kabel an dem neuen Kabelbaum sind
Also eigentlich nur das 1x1 der Elektrik.
Zitat:
@Anonymisierter schrieb am 25. Juni 2024 um 11:38:55 Uhr:
Klar gibt es die:
1. Abschneiden
2. Schrumpfschlauch über das nächste Kabel ziehen, welches man flicken möchte
3. beide Kabelenden abisolieren
4. die beiden Kabelenden verlöten
5. Schrumpfschlauch über die Lötstelle schieben und zusammenschrumpfen lassen
6. Vorgänge 1-5 so lange wiederholen, bis alle Kabel an dem neuen Kabelbaum sindAlso eigentlich nur das 1x1 der Elektrik.
Oha…
Falls du einen Spiegelrahmen hast, der überall Kontaktstecker hat, musst du nur abstecken und anstecken. Bei meinen (nicht OEM) gibt es nur an der Heizung Kontaktfedern, der Rest sind vergossene Kabel 😕
Zitat:
@Anonymisierter schrieb am 24. Juni 2024 um 15:32:11 Uhr:
Also wenn es mal geht und mal nicht, dann wird es ein Wackelkontakt in Form eines Kabelbruches sein.
Du kannst das beispielsweise mit einem Durchgangsmessgerät prüfen. Stecker aus dem Tür-SG rausholen, Verkleidung des Steckers abmachen, so dass du nur noch den Innenstecker hast und dann kannst du mit dünnen Messspitzen an die Haltenasen der Kontaktfedern gehen. Alternativ kannst du auch einen dünnen Draht vorne in den jeweiligen Kontakt reinstopfen und hoffen, dass du zum einen nichts kaputt machst und zum anderen wirklich eine elektrisch leitfähige Verbindung hast.
Der messtechnische Rest sollte hoffentlich selbsterklärend sein.
Achja, den Spiegel kann ich auch nicht richtig einstellen. Bewegt sich nur in bestimmte Positionen.
Auf der rechten Seite funktioniert das perfekt.
Deutet das alles auf einen Kabelbruch hin? Oder ist vielleicht der Spiegelmotor defekt?
Habe gerade mit meiner Werkstatt gesprochen und der Meister sagte, dass Kabelbruch eher selten ist… Er sagt, es wäre besser die komplette Spiegeleinheit zu wechseln.
Hast du hierzu evtl. auch eine Teilenummer?
Was ist das für eine unqualifizierte Aussage vom Meister? Selbstverständlich sind Kabelbrüche häufiger als defekte Stellmotoren. Wieso werden Teile getauscht ohne Diagnose?
Zitat:
@chruetters schrieb am 28. Juni 2024 um 08:33:07 Uhr:
Was ist das für eine unqualifizierte Aussage vom Meister? Selbstverständlich sind Kabelbrüche häufiger als defekte Stellmotoren. Wieso werden Teile getauscht ohne Diagnose?
Ich war jetzt nur spontan vorbeigefahren und habe ihm kurz das Problem geschildert. Das war seine erste Vermutung, ohne sich direkt etwas anzuschauen.
Also ich hatte bislang schon 4 Kabelbrüche in den Spiegeln, aber noch kein Defekt der elektrischen Komponenten…
Und klar sagt der Meister gesamte Einheit tauschen. Ist einfacher.
Zitat:
@Anonymisierter schrieb am 28. Juni 2024 um 08:42:46 Uhr:
Also ich hatte bislang schon 4 Kabelbrüche in den Spiegeln, aber noch kein Defekt der elektrischen Komponenten…Und klar sagt der Meister gesamte Einheit tauschen. Ist einfacher.
Du tippst aufgrund meiner Fehlerbeschreibung (kein Blinken, unregelmäßiges Einklappen, fehlerhafte Spiegeleinstellung) eher auf Kabelbruch, richtig?