Austausch Autobatterie

VW Golf 5 Plus (1KP)

Hallo,
meine Autobatterie macht schlapp, hatte die kürzlich geladen und zwei Tage später war sie wieder leer.
Na gut, hat 8 Jahre auf dem Buckel und das ist schon nicht schlecht.

Jetzt habe ich mir im Netz eine neue 44Ah von Varta bestellt und sobald sie kommt, will ich sie einbauen.

Dazu einige Fragen: Gucke ich in den Batteriekasten am Pluspol, sehe ich unten nur so ein schwarzes Plastikstück, keine Schraube oder so.
Wie es am Minuspol aussieht weiß ich nicht, weil man da nicht so reingucken kann.
Kann mir jemand den Vorgang des Batterietausches mal beschreiben? Was ist da zu tun?
Früher gabs immer eine Schraube, die den unteren Rand der Batterie festklemmte...das war einfach.

Wie stelle ich es am besten an, unterbrechungsfrei zu arbeiten?
Mein Kollege hat mal eine 9V- Batterie mittels Draht für die Zeit des Wechsels an die Plus/Minus gelegt und hatte keine Probleme mit irgendwelchen Störungen.
Ist dies eine adäquate Vorgehenweise?

Ist für euch sicher eine doofe Frage, aber die Suchfunktion ergab mir keine guten Treffer.

27 Antworten

Zitat:

@rekar schrieb am 26. November 2014 um 10:14:30 Uhr:


Allerdings zeigte sie Schwächen, wenn der Wagen mal 2-3 Wochen stand.
Irgendwas scheint wohl Strom zu ziehen...

Könnte das Radio sein falls es nicht korrekt angeschlossen wurde bzw. - wie mein Pioneer - erst dann wirklich wenig Saft zieht, wenn das Bedienteil abgenommen ist.

Habe mir daher ein »manuelles Zündplus« eigebaut -> in die Leitung zum Radio (eigentlich Zündplus, aber bei CAN-Bus ja nicht vorhanden) einen Schalter eingebaut. Jetzt kann ich es (wie schon früher in meinem T4) einfach richtig (!) ausschalten.

Beim '05er Golf V kann man nicht einfach ein Kabel zum Zigarettenanzünder ziehen. Dieser wurde erst später mit geschaltetem Plus versorgt (vermutlich ab MJ '07?). Daher die Lösung mit dem Schalter.

Gerne wurde die Variante mit dem Zündplus vom Zigarettenanzünder empfohlen. Vielleicht ist die Lösung auch bei dir verbaut, aber dein Golf hat Dauerplus am Zigarettenanzünder. Schaltet es sich denn selbständig aus wenn du den Zündschlüssel abziehst?

Grüße, Martin

So, wollte Vollzug melden.
Die bestellte Batterie wurde eingabaut, wie hier beschrieben.
Einfach alt raus und neu rein.
Der Anlernprozess dauerte nur wenige Sekunden, dann gingen alle Lampen aus.

Jetzt aber noch eine Frage:
Beim Anschluß der (geladenen) neuen Batterie gabs etwas Funken- wioher kommt das?
Ich weiß zwar, daß Steuergeräte am Strom hängen, aber der Funke war schon recht groß.
Etwa so, als ob ich eine Lampe mit 55Watt anschließe...

Was zieht denn im Ruhezustand soviel Strom?

Zitat:

@X_FISH schrieb am 26. November 2014 um 14:21:37 Uhr:



Zitat:

@rekar schrieb am 26. November 2014 um 10:14:30 Uhr:


Allerdings zeigte sie Schwächen, wenn der Wagen mal 2-3 Wochen stand.
Irgendwas scheint wohl Strom zu ziehen...
Könnte das Radio sein falls es nicht korrekt angeschlossen wurde bzw. - wie mein Pioneer - erst dann wirklich wenig Saft zieht, wenn das Bedienteil abgenommen ist.

Habe mir daher ein »manuelles Zündplus« eigebaut -> in die Leitung zum Radio (eigentlich Zündplus, aber bei CAN-Bus ja nicht vorhanden) einen Schalter eingebaut. Jetzt kann ich es (wie schon früher in meinem T4) einfach richtig (!) ausschalten.

Beim '05er Golf V kann man nicht einfach ein Kabel zum Zigarettenanzünder ziehen. Dieser wurde erst später mit geschaltetem Plus versorgt (vermutlich ab MJ '07?). Daher die Lösung mit dem Schalter.

Gerne wurde die Variante mit dem Zündplus vom Zigarettenanzünder empfohlen. Vielleicht ist die Lösung auch bei dir verbaut, aber dein Golf hat Dauerplus am Zigarettenanzünder. Schaltet es sich denn selbständig aus wenn du den Zündschlüssel abziehst?

Grüße, Martin

Also mein Radio bleibt an, wenn ich die Zündung ausschalte. Ein manueller Schalter ist aber immer gut.

Der Zigarettenanzünder hat Zündplus, also nur mit Zündung an.

Der Hinweis mit dem abnehmbaren Bedienteil ist gut, habe noch garnicht versucht.
Ich werde mal gelegentlich einen Pol der Batterie abnehmen und ein Amperemeter zwischenschalten.
Vielleicht finde ich den Stromfresser.
Irgendwas zieht mir die Batterie leer- so nach 2-3 Wochen.
Oder kann es Selbstentladung sein?

Zitat:

@rekar schrieb am 28. November 2014 um 12:12:20 Uhr:



Ich werde mal gelegentlich einen Pol der Batterie abnehmen und ein Amperemeter zwischenschalten.
Vielleicht finde ich den Stromfresser.
Irgendwas zieht mir die Batterie leer- so nach 2-3 Wochen.
Oder kann es Selbstentladung sein?

Eine Ruhestrommessung bring Klarheit!

Wichtig ist, dass die Ruhestrommessung nach ca. 2 Std. Stillstand durchgeführt wird. Zudem müssen die Schlösser der Tür und Motorhaube verriegelt sein. Weiterhin darf die Spannungsversorgung zum Fahrzeug, bei der Messung

nicht

unterbrochen werden.

Natürlich kann auch die Batterie einen erhöhten Eigenverlust haben, du hast ja erneuert, so sollte alles palletti sein.

BTW:
Eine volle 44 Ah Batterie ist auf Dauer gesünder, als eine 65 Ah die nur selten ihren max. Ladezustand erreicht.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

@rekar schrieb am 28. November 2014 um 12:12:20 Uhr:


Ich werde mal gelegentlich einen Pol der Batterie abnehmen und ein Amperemeter zwischenschalten.
Vielleicht finde ich den Stromfresser.

Wie von Golfschlosser schon geschrieben: Macht wenig Sinn so zu agieren. Sinnvoller: Sicherung ziehen und mit einem Amperemeter den Strom messen.

Also gezielt den Strom vom Radio. Dann die unterschiedlichen Modi ermitteln:

* Eingeschaltet
* Ausgeschaltet
* Bedienteil abgenommen

Den kleinen Schalter habe ich einfach in das Ablagefach gesetzt. Muss kein beleuchteter Schalter sein, ich fand das aber schicker. 🙂

Beleuchteter Schalter in der Ablage

Drei Anschlüsse: Masse, Ausgang und Eingang

Ist ein Schalter so wie dieser hier: www.amazon.de - Kfz-Wippschalter 1polig beleuchtet LED rot 12V/16A

Zitat:

@rekar schrieb am 28. November 2014 um 12:12:20 Uhr:


Irgendwas zieht mir die Batterie leer- so nach 2-3 Wochen.
Oder kann es Selbstentladung sein?

Die sollte niemals so hoch sein. Zumindest nicht, wenn die Batterie fit ist.

Grüße, Martin

Alles klar.
Ich danke allen für die nützlichen Antworten auf meine Fragen.
Gruß r.

Hallo Zusammen.

Meine Autobatterie macht nun auch schlapp (Bj. 2005). Es ist eine Varta 12v 72ah 380a.
Welche Batterie könnt ihr empfehlen? Genau diese Batterie finde ich leider nicht mehr im Neuzustand.
Mein Golf Plus ist ein 1,9tdi (105PS).
Vielen Dank im Voraus.

Ich habe - dank Rabattmöglichkeit - immer bei VW gekauft. ATU und Co. haben auch Markenbatterien im Sortiment. Unter'm Strich ist »suche global, kaufe lokal« hier angesagt: Wenn du 10 Tests gelesen hast wirst du 11 Favoriten haben. Danach einfach ins nächstgelegene Geschäft, dort eine kaufen und die Alte zwecks Pfand da lassen. Die alte Batterie natürlich! 😉

Zum Abschluss noch ein kleiner Link:

www.idealo.de - Vergleichstest Autobatterien Stiftung Warentest 12/2012

Die Banner waren (und sind) immer wieder in Foren als Empfehlung unterwegs. Die Bewertungen bei Amazon sehen aber irgendwie anders aus:

www.amazon.de - Autobatterie Starterbatterie Banner Power Bull 12V 72Ah 660A

Wobei das drei Bewertungen bei ??? Käufen sind... Nachher war bei denen das Radio falsch angeschlossen, der Laderegler defekt, etc. Man weiß es nicht.

Liest sich aber wie Zellschluss. Dann doch lieber für's gleiche (oder sogar weniger) Geld bei VW kaufen und offensichtlich länger damit fahren können... Und wenn sie binnen der Garantiezeit verreckt -> bequem wieder hintragen können.

Grüße, Martin

Zitat:

@safrihappy schrieb am 2. Dezember 2014 um 10:10:37 Uhr:


Hallo Zusammen.

Meine Autobatterie macht nun auch schlapp (Bj. 2005). Es ist eine Varta 12v 72ah 380a.
Welche Batterie könnt ihr empfehlen? Genau diese Batterie finde ich leider nicht mehr im Neuzustand.
Mein Golf Plus ist ein 1,9tdi (105PS).
Vielen Dank im Voraus.

Also ich hab meine bei

https://www.autobatterienbilliger.de

bestellt und nach 2! Tagen per Paketdienst erhalten. Würde ich sofort wieder so machen.

Und wenn deine mit 72 Ah nicht zu bekommen ist, nimmst du einfach eine ähnliche mit 74Ah.
Das einzige worauf du achten mußt ist sind die Einbaumaße. Messe also deine Batterie auf Länge, Breite und Höhe nach und bestelle eine ähnliche.
Z.B. diese
https://www.autobatterienbilliger.de/...74Ah-Autobatterie-einbaufertig

Wenn ihr die Batterien bei VW kauft, auchtet darauf, dass es nicht die "günstigen" Economy-Angebote für als Auto´s sind.
Die sind qualitativ nicht vergleichbar mit der Werksbatterien von VW.

Zitat:

@rekar schrieb am 2. Dezember 2014 um 12:03:27 Uhr:



Das einzige worauf du achten mußt ist sind die Einbaumaße. Messe also deine Batterie auf Länge, Breite und Höhe nach und bestelle eine ähnliche.

Nicht ganz!

Neben Deinen Ausführungen ist vor allem die

Polanordnung 0

wichtig, es gibt nämlich etliche gleichartige Batterievarianten, die ggü. dem Golf V vertauschte Pole (Polanordnung 1) haben und gerade online immer wieder gern fälschlich bestellt werden.

Auch hier auf mt gab´s dazu schon einige Beiträge, nach der Devise: Fehlkauf Batterie, was nun?

Polanordnung und Poldurchmesser/ Polart sollten passen, ebenfalls die Bauform der Sockelleiste.

Ja und dann sei noch erwähnt, dass die Batteriesuchmaschinen der Händler meistens Mist sind. Hier ist echt Eigeninitiative gefragt.

Dann sollte man noch den Kälteprüfstrom im Auge haben, besonders für die Dieselmotoren. Dabei gibt es 2 verschiedene Normen, EN u. DIN.

Zitat:

@safrihappy schrieb am 2. Dezember 2014 um 10:10:37 Uhr:


Hallo Zusammen.

Meine Autobatterie macht nun auch schlapp (Bj. 2005). Es ist eine Varta 12v 72ah 380a.
Welche Batterie könnt ihr empfehlen? Genau diese Batterie finde ich leider nicht mehr im Neuzustand.
Mein Golf Plus ist ein 1,9tdi (105PS).
Vielen Dank im Voraus.

Ich hab mir Ende Januar online eine Varta E11 für meinen Oldie in der Signatur gekauft, weiß aber nicht, ob die in den Abmaßen Deiner Altbatterie im Golf (V) Plus entspricht, vermutlich nicht (Daten siehe pdf im Anhang).

€ 89,40 inkl. Versand bei

Auto Batterie Nord GbR

via Amazon oder so, weiß ich gar nicht mehr genau.

Vorher hatte ich eine Banner, aber die war Müll, leider.
Kurz nach Kauf 10/2010 kamen die ersten neuen Batterietests (kommen ja bevorzugt immer zum Beginn der Wintersaison...) und bei einigen flog Banner wg. Nichteinhaltung der Kennwerte gleich anfangs raus. Offenbar hatten die damals ein Problem mit der Qualität, denn später wurden die Banner Powerbull etc. wieder Testsieger oder schnitten gut bis befriedigend ab.
http://www.motor-talk.de/.../...a-batterie-passt-nur-t5110075.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen