Ausstattung EU Caddy
Hallo,
obwohl mir einige im Bekanntenkreis von einem Re Import abgeraten haben.
Frage an Euch habt Ihr nach Eurem Kauf des EU Caddy andere Ausstattung festgestellt?
Ich kann nur sagen das man nicht alle Extras die in Deutschland angeboten werden im Ausland bestellbar sind.
Beste Antwort im Thema
Naja, offensichtlich ist nicht jedem der Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie vertraut...😁😉.
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tekas
Nein tun sie eben nicht, deshalb heißen sie Vermittler und nicht Verkäufer.Zitat:
Original geschrieben von Spaltmaster
HÄ? Freilich treten die in den Vertrag ein!
Zitat:
Original geschrieben von Tekas
Dann kauf' mal besser kein Reimportfahrzeug...😁😁😁...und zum selber nachlesen bitte hier und hier klicken und auf die Stichworte SACHMÄNGELHAFTUNG bzw. GEWÄHRLEISTUNG achten😉.Zitat:
Original geschrieben von Spaltmaster
...So wie von Dir beschrieben würde ich das auch in keinem Fall unterschreiben.
OK,danke für Deine Hinweise, Du hälst mich scheinbar für erstaunlich blöd, desegen besteht hier etwas Erklärungsbedarf.
Zum einen habe ich meinen "Re-Import" natürlich bei einem deutschen (nicht VW) Händler gekauft und nicht bei einem Vermittler. Ich wusste nicht mal das es sowas tatsächlich gibt.
Der Kaufvertrag ist wasserdicht und eindeutig.
Zum zweiten, arbeite ich hauptberuflich in der Reklamtionsabwicklung des größten deutschen Elektokonzerrns, ich weiss es also in jedem Fall bessee🙂😁😁😁!
Ich hatte mal einen Löwen aus Dänemark. Als Verkäufer stand ein Händler aus Deutschland (Kassel) drin. Anfangs wollte niemand etwas machen, aber die Löwen-Deutschland Vertretung hat das schon geregelt und alles lief wie bei einem Deutschen.
Leider passte nicht besonders viel von deutschen Autos. Die FIN passte nicht zum Innenleben. Als ich bei ca.140TKm den Kopf ab hatte, war noch der Schliff zu sehen, aber der Hubraum war nicht der in der Zulassung eingetragene. Bei 220TKm kam ich drauf, das auch einige Getriebezahnräder nicht zum Getriebegehäuse passten. Sämtliche Leitungen für Hydraulik und Benzin waren nicht aus Eisen und waren in der Presse noch original. Aber gefahren ist er gut! Sehr zuverlässig - was auch die Werkstatt zu verschulden hatte. Alles in allem, alle deutschen Krankheiten bis auf den Rost. Aber mehr Fahrspaß, weil halt andere Buchsen und Kolben drin waren und vielleicht ein passenderes Getriebe. Ach so, er war ab Werk 2cm hinten tiefer. Was mir bei den Drehfederstäben einen Vorteil bei dem Stoßdämpfertest (nach der Höherlegung) brachte. In der Presse noch original.
Würde ich wieder kaufen!
Also pass auf und Du kannst Glück haben.
Jetzt muss ich doch tatsächlich über mich selber lachen!
VW Gewährt doch tatsächlich eine Garantie? Ich bin wirklich und fest (RICHTIG fest!!!) davon ausgegangen, das die nur die gesetzlichen 2 Jahre Gewährleistung gewähren?!
Jetzt wärs ja direkt praktisch, wenn der Caddy noch Mängel hätte 😉
Um mal wieder zur Frage des Threaderstellers zurückzukehren:
Wir haben uns vor wenigen Tagen einen Caddy als Reimport-Fahrzeug von einem deutschen Händler gekauft. Der Caddy war in Polen auf ein polnisches Autohaus zugelassen (der Caddy wird in Polen produziert) und wurde vom o.g. Händler importiert.
Eine andere Ausstattung habe ich nicht direkt festgestellt. Allerdings haben wir unser Fahrzeug nicht selbst zusammengestellt, sondern so gekauft, wie vom Händler importiert.
Unser Caddy hat ein vollwertiges Ersatzrad, kein Pannenset. Weil in Polen vorgeschrieben, war auch ein kleiner Feuerlöscher an Bord. Dafür allerdings ein Erste-Hilfe-Set, welches in Deutschland bei einer Verkehrskontrolle Probleme machen dürfte. Aber ein konformes Erste-Hilfe-Set kostet ja nicht die Welt. Papiere, Handbücher, Serviceheft usw. sind in polnisch. Deutsche Handbücher und Serviceheft haben wir vom Händler mitbekommen. Das polnische Serviceheft sollte aufgehoben werden, weil da i.d.R. schon die erste Inspektion abgestempelt wurde. Wichtig für die Zulassung in Deutschland und den Erhalt deutscher Papiere ist eine fahrzeugspezifische COC-Erklärung des Herstellers. Sollte der Händler einem beim Kauf aber aushändigen können.
Unser Händler hat uns noch den Tip gegeben, das Fahrzeug bei einer deutschen Fachwerkstatt "registrieren" zu lassen, um von etwaigen Rückrufaktionen usw. zu erfahren.
Alles in allem sind wir äußerst zufrieden mit unserem Kauf, dem ganzen Ablauf und vor allem der Preisersparnis. Knapp 11.000€ Unterschied zum deutschen Listenpreis sind schon eine Hausnummer. Der Caddy vom deutschen Händler (zumindest hier in Dresden) hätte sonst nie und nimmer in unser Budget gepasst.
Ähnliche Themen
Die 11T€ Differenz zum Listenpreis hast du aber bloß weil du nen Gebrauchtwagen aus PL gekauft hast und keinen Neuwagen in D.
Ohne die Zulassung in PL hättest du sicher nicht soviel gespart.
War der in PL nur für einen Tag zugelassen oder wurde der dort richtig genutzt ?
@AudiJunge
Richtig.
Es handelt sich um eine Tageszulassung. Das Fahrzeug ist (für mich) quasi neu.
Einziger "Nachteil" für uns: Wir mußten das Fahrzeug mit einer Kurzzeitzulassung in Brandenburg abholen und dann bei der Zulassungsstelle hier vor Ort (Dresden) "vorführen" wg. Kontrolle der Fahrzeugidenditätsnummer.