Ausstattung Bordwerkzeug

VW Tiguan 2 (AD)

Der Reifenwechsel steht demnächst an. Deshalb habe ich mir heute zum ersten Mal unser Bordwerkzeug angesehen und dabei nur 1 Keil (zum "Sichern" des gegenüberliegendes Rades) gefunden. Im doppelten Boden wäre aber ein freier Platz für einen 2. Keil vorhanden... Deshalb meine Frage: Habt ihr auch nur 1 Keil oder fehlt einer bei mir ab Werk? Bei unserem alten Tiguan waren serienmäßig 2 Keile vorhanden.
Vielen Dank für eure Rückmeldung!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rockwelle schrieb am 31. Oktober 2018 um 15:26:37 Uhr:



Zitat:

@AustriaMI schrieb am 31. Oktober 2018 um 15:10:35 Uhr:


warum fragst du dann?

Was geht dich das an!

Weil du auf Seite 1 gefragt hast wer 4WD, Serienbereifung und KEILE hat!😉

Dann hast du auf die Bestätigung als Antwort geschrieben, dass Keile egal sind.

Also, warum fragst du zuerst, wenn es dich eh nicht interessiert??😉
Und dann wirst du auch noch pampig. Ganz großes Kino. Solche Leute hat man schon gerne in einem Forum.

Fazit für mich: wenn du eine Frage im Forum stellst einfach nicht beantworten, da es dir eh egal ist. Korrekt soweit, oder!

73 weitere Antworten
73 Antworten

Ohhh, da klammert sich einer an der Begriffsunterscheidung Fett vs. Öl fest, um seinen Fehler nicht zugeben zu müssen. Aber da gibt es keine fest definierte Grenze, ab wann man Fett und ab wann Öl sagt. Es ist nun mal unzweifelhaft, dass das Teil geschmiert ist, unabhängig von der aktuellen Festigkeit des Schmierstoffes. Und genau darauf hat HuiwaDingsbums aufmerksam gemacht 😉
Also mach mal halblang und akzeptiere, dass Du Dich hier mächtig vergaloppiert hast 😉

Also mach mal halblang und akzeptiere, dass Du Dich hier mächtig vergaloppiert hast 😉

Ich habe mich nicht vergaloppiert, ich arbeite tagtäglich mit hochwertigen Drehmomentschlüsseln von 4-10 bis 150-250 N/M. Wenn das Innere des Schlüssels mit Schmiermitteln in Verbindung kommt ist ein genaues einstellen des Drehmoments nicht mehr möglich.
Der Schlüssel mus im Inneren komplett Fettfrei sein.
Ich kann mir nur vorstellen, daß die günstigen Varianten zwecks Korrosionsschutz innen gefettet werden. Das wiederum hat zur Folge das so ein Schlüssel NIEMALS eine ISO- Zertifizierung erhalten würde.
Wie Huiwaellerallemol selbst sagt, er löst vor der Benutzung den Schlüssel ein paarmal aus bevor er funktioniert.

So und jetzt noch eine kleine Info an den Beichtvater,
Wie ich anfangs schon sagte arbeite ich ausschließlich mit Stahlville Drehmomentschlüsseln (Manoskope), die kann man hunderte mal hintereinander auslösen und das Anzugsmoment bleibt gleich.
Durch den Federmechanismus beim einfachen Drehmomentschlüssel, müßte nach jedem festgezogenen Radbolzen der Schlüssel für zwei drei Minuten ruhen damit die Feder sich entspannt.
Da das kein Mensch macht, sondern man es hintereinander weg 20 X klicken lässt, haben durch die "Billigheimer" alle Radbolzen unterschiedliche Drehmomente.
Deshalb habe ich am Anfang dieser lustigen Diskussion auch gesagt, dass das Radkreuz fast genau so gut ist wie ein günstiger Schlüssel vom Baumarkt.

Schönes Wochenende Euch allen!

Wer oder was ist Stahlville? Ich hab jedenfalls einen Ratschenkasten von STAHLWILLE.....

Da hast Du einen Ratschenkasten vom Feinsten, absolutes Profiwerkzeug.

Ähnliche Themen

Achso, Du hast dich an dem Schreibfehler mit dem V statt W hochgezogen, na dann meinen Glückwunsch.

Wegen Korrosionsschutz? Soso. Das wäre das erste Mal, dass die Chinakracher so etwas machen, um das Werkzeug länger haltbar zu machen und dafür extra noch Geld und Zeit investieren.
Nee, da geht es anders zu:
Wie? Innen rostig? Selbst schuld, falsch gelagert, falsches Arbeitsumfeld, fertig!

P.s. Ich kenne Stahlwille sehr gut und bin auch von deren Qualität überzeugt, das brauchst du nicht jeden Beitrag an die große Glocke hängen. Ich selbst arbeite an meinem Motorrad und auch Auto (Reifenwechsel) auch nicht mit billigstem China-Weißblechzeug. Das heißt aber nicht, dass alles andere nur Schätzeisen sind, es gibt auch genug vernünftiges Hobbywerkzeug mit guter Qualität (z.B. proxxon). Die Langzeitstabilität, die professionelle Standfestigkeit erreichen die Baumarktknarren nicht, das spielt hier aber keine Rolle, da gerade mal 2x per anno die Reifen gewechselt werden und dafür sind die allemal gut genug und auch auch genau genug.
Aber ein Radkreuz ist mit absoluter Sicherheit nicht annähernd so gut, wie ein preiswerterer Drehmomentschlüssel "aus dem Baumarkt" Gerade mit der völlig undefinierten Kraft aus dem Oberarm heraus kann man sich die komplette Radaufhängung schnell schrotten, mit dem preiswerten Drehmomentschlüssel jedoch nicht! Da hast Du statt der vorgegebenen z.B. 120NM irgendwas zwischen 115 und 125NM - was soll's, das ist in der Toleranz drin und einkalkuliert. Alleine die durch Witterung wechselnde Reibpaarung von Schraube und Gewinde und Felge hat man hier größere Toleranzen als die Schwankungen der Drehmomentschlüssel

Hier ging es nur um Drehmomentschlüssel und deren Wirkungsweise bzw. Zuverlässigkeit und da wir in unserer Werkstatt ausschließlich diesen einen Hersteller haben kann ich auch keine Werbung für andere Hersteller machen. Aber egal welcher Hersteller, was ich mit dem Federmechanismus geschrieben habe ist Physik und keine Bewertung von mir.

Zitat:

Hier ging es nur um Drehmomentschlüssel und deren Wirkungsweise bzw. Zuverlässigkeit

Na sowas, und ich dachte hier im Tread geht es um „Austattung Bordwerkzeug“...

😉

Hatte Silvester Langeweile und guck wie großzügig VW mich mit Bordwerkzeug bedacht hat.
Mein HL ist 5/18. Ich packe diese große Tasche aus. Inhalt: ein Schraubendreher, ein Drahthacken um die Radmutterabdeckungen abzuziehen und ein Abschlepphacken. So, das ist alles. Keine Keile, Radmutternschlüssel, Wagenheber, Kurbel etc.
Ist das Eurer Meinung nach korrekt und VW muss an allen Ecken sparen?

Zitat:

@Wolfang1 schrieb am 2. Januar 2019 um 16:24:29 Uhr:


Hatte Silvester Langeweile und guck wie großzügig VW mich mit Bordwerkzeug bedacht hat.
Mein HL ist 5/18. Ich packe diese große Tasche aus. Inhalt: ein Schraubendreher, ein Drahthacken um die Radmutterabdeckungen abzuziehen und ein Abschlepphacken. So, das ist alles. Keine Keile, Wagenheber, Kurbel etc.
Ist das Eurer Meinung nach korrekt und VW muss an allen Ecken sparen?

Nicht bestellt nicht bekommen, was willst du das Sie dir alles umsonst geben ? Du hast mit Sicherheit runflat Reifen da brauchst du das ganze Gedöns nicht. Hast du kein Reserverad oder so in der Art bestellst bekommst du auch kein Werkzeug ist doch ganz logisch.

Dann wirst Du vermutlich das Tirefit-Set (bestehend aus Kompressor und Dichtmittel) haben, da brauchst Du eine defekten Reifen nicht demontieren, ergo kein Wagenheber, Kurbel und Radmutternschlüssel..

Mäßige deinen Ton, Tomislav, Freundchen! Zu deiner Info: VW hat keine runflat-Reifen in der Erstausstattung!
W.

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 2. Januar 2019 um 16:32:35 Uhr:


Dann wirst Du vermutlich das Tirefit-Set (bestehend aus Kompressor und Dichtmittel) haben, da brauchst Du eine defekten Reifen nicht demontieren, ergo kein Wagenheber, Kurbel und Radmutternschlüssel..

Die Sommerreifen beim HL sind seit BJ 2018 Air-Stop-Reifen, da gibt es als Bordwerkzeug nur das, was ich oben geschrieben habe. Zu den Sebring-Winterreifen habe ich ein Tirefit-Set kaufen müssen. Oder ich hätte diese Air-Stop-Reifen von Conti kaufen müssen, die kosten aber ca. € 50,- pro Stück mehr!
W.

Bei mir HL R-line (EZ 12/17) 19" Sebring Sommerräder (Air-Stop !), zusätzlich mittbestellt 19" Auckland Winterräder.

Dynaudio Subwoofer, kein Reserverad. Im Bordwerkzeug bei mir ab Werk u.a. Tirefit, Schraubendreher, Drahthaken, Felgenschlossadapter (im Bild in der Tasche ganz rechts im Eck), Wagenheber mit Kurbel, Unterlegkeil usw. (im Bild die lange Tasche links).

Bordwerkzeug

Zitat:

@Wolfang1 schrieb am 2. Januar 2019 um 16:24:29 Uhr:


Hatte Silvester Langeweile und guck wie großzügig VW mich mit Bordwerkzeug bedacht hat.
Mein HL ist 5/18. Ich packe diese große Tasche aus. Inhalt: ein Schraubendreher, ein Drahthacken um die Radmutterabdeckungen abzuziehen und ein Abschlepphacken. So, das ist alles. Keine Keile, Radmutternschlüssel, Wagenheber, Kurbel etc.
Ist das Eurer Meinung nach korrekt und VW muss an allen Ecken sparen?

Fehlte beim MJ17 und sind beim jetzigen MJ18 auch nicht dabei gewesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen