Ausstattung Bordwerkzeug

VW Tiguan 2 (AD)

Der Reifenwechsel steht demnächst an. Deshalb habe ich mir heute zum ersten Mal unser Bordwerkzeug angesehen und dabei nur 1 Keil (zum "Sichern" des gegenüberliegendes Rades) gefunden. Im doppelten Boden wäre aber ein freier Platz für einen 2. Keil vorhanden... Deshalb meine Frage: Habt ihr auch nur 1 Keil oder fehlt einer bei mir ab Werk? Bei unserem alten Tiguan waren serienmäßig 2 Keile vorhanden.
Vielen Dank für eure Rückmeldung!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rockwelle schrieb am 31. Oktober 2018 um 15:26:37 Uhr:



Zitat:

@AustriaMI schrieb am 31. Oktober 2018 um 15:10:35 Uhr:


warum fragst du dann?

Was geht dich das an!

Weil du auf Seite 1 gefragt hast wer 4WD, Serienbereifung und KEILE hat!😉

Dann hast du auf die Bestätigung als Antwort geschrieben, dass Keile egal sind.

Also, warum fragst du zuerst, wenn es dich eh nicht interessiert??😉
Und dann wirst du auch noch pampig. Ganz großes Kino. Solche Leute hat man schon gerne in einem Forum.

Fazit für mich: wenn du eine Frage im Forum stellst einfach nicht beantworten, da es dir eh egal ist. Korrekt soweit, oder!

73 weitere Antworten
73 Antworten

Zitat:

@Kallki [url=https://www.motor-talk.de/.../...attung-bordwerkzeug-t6477815.html?...]
Und ich hab in den letzten 40 Jahren noch nie einen Drehmoment Schlüssel verwendet, geht also auch so.

Bist du sicher, dass das ein Argument ist?
Mir hat man erklärt, dass es wichtig ist mit dem richtigen Drehmoment anzuziehen, da bei den heute verwendeten Materialien die Gefahr besteht, dass sich diese bei falschem anziehen verziehen könnten.

Soll jeder machen wie er will.
Drehmoment ist wichtig ja.
Ich mach das ohne und hatte noch nie Probleme.

Früher hatten wir auch nur ein Radkreuz und gut wars.

Zitat:

@Benno119 schrieb am 1. November 2018 um 18:56:59 Uhr:


Früher hatten wir auch nur ein Radkreuz und gut wars.

Es gibt viele Argumente für den Drehmo-Schüssel,nur wenige für die Arbeit ohne ihn.

Aber zugegeben, man hat auch früher die Räder eher selten verloren oder sich die Felgen ruiniert, allerdings war so ein Drehmoschlüssel früher nicht einmal in allen Fachbetrieben der Standard, über privaten Einsatz brauchen wir wohl gar nicht reden.

Heute ist der Einsatz des Drehmo wohl eher die Standardarbeitsweise und ich sehe keinen wirklichen Grund darauf zu verzichten.
Das Ergebnis der Arbeit ist mit Drehmounterstützung einfach kontrollierter.

Ähnliche Themen

war so ein Drehmoschlüssel früher nicht einmal in allen Fachbetrieben der Standard

Zylinderköpfe wurden schon in den Fünfzigern mit einem Drehmomentschlüssel angezogen.
Zur Thematik möchte ich nur sagen, wer mit einem DM-schlüssel für 50 € vom Baumarkt seine Räder festzieht kann auch das gute alte Radkreuz verwenden.

Oha, ein Wissender!!

Zitat:

@HKausK schrieb am 1. November 2018 um 20:40:10 Uhr:


war so ein Drehmoschlüssel früher nicht einmal in allen Fachbetrieben der Standard

Zylinderköpfe wurden schon in den Fünfzigern mit einem Drehmomentschlüssel angezogen.
Zur Thematik möchte ich nur sagen, wer mit einem DM-schlüssel für 50 € vom Baumarkt seine Räder festzieht kann auch das gute alte Radkreuz verwenden.

Ich hab auch so einen Mit Baumarktqualität und war immer etwas skeptisch.
Hab dann den Schlüssel ähnlich dieser simplen Methode mal geprüft und war erstaunt wie genau der Schlüssel auslöste. Für meine privaten Dinge völlig Ok
https://m.youtube.com/watch?v=e3Fk-6RDtoA
Kann ja jeder mal spaßeshalber so durchführen.

Jetzt zerstör ihm doch nicht seine Überzeugung.
Früher war doch alles besser.
Ich brauche den Schlüssel nur 2x im Jahr, darum stelle ich ihn erst immer höher ein und löse ihn ein paar mal im Schraubstock aus. Dann stelle ich ihn auf den richtigen Wert zum Räderanziehen. Der Grund, hierdurch wird das Öl im Schlüssel wieder verteilt und der Reibwert stimmt. Dies steht so auch in der Bedienungsanleitung, bevor Rückfragen kommen.

Nur zur Klarstellung: Ich habe mehrere Drehmomentschlüssel und benutze sie auch. Aber früher war das bei der Radmontage nicht der Standard.

. Der Grund, hierdurch wird das Öl im Schlüssel wieder verteilt und der Reibwert stimmt. Dies steht so auch in der Bedienungsanleitung, bevor Rückfragen kommen.

Ich schmeiß mich weg, Öl im Drehmomentschlüssel.
Ölwechsel nicht vergessen, sonst fallen Dir sonst noch die Räder ab.

15411137867482128249187960052698

Ich benutze seit 1991 Drehmomentschlüssel zum Räder wechseln. (Baumarktqualität) Noch nie Probleme gehabt.
Letzte Woche hab ich bei meinem neuen Tiguan zum ersten Mal die Räder gewechselt. Bei den hinteren war alles prima. Die vorderen waren so fest angezogen, dass ich eine 1/2" Verlängerung für die Nuss dabei abgebrochen habe. Die restlichen Radschrauben konnte ich nur mit roher Gewalt und dem Radschlüssel aus dem Bordwerkzeug lösen.
Wahrscheinlich haben die im VW Werk auch noch nichts von Drehmomentschlüssel gehört.

subaru_aw

Ich habe auch nicht gesagt das die günstigen Schlüssel Probleme machen. Aber die Toleranzen bei der Wiederholgenauigkeit sind sehr hoch. Die fallen bei uns allesamt durch die ISO- Abnahme. Stahlville z.Bsp. liegt bei + - 4% Abweichung, besser geht's kaum.
Aber mit Sicherheit würde ich mir privat auch keinen Drehmomentschlüssel kaufen wo schon der Grundkörper( ohne Ratscheneinsatz) fast 250 € kostet.

...aber nur einen der mit öl gefüllt ist!!! ...

Hier für die kleinen Klugsch……..er. 😁😛

Drehmomentschlüssel1
Drehmomentschlüssel2
Drehmomentschlüssel3

Ja mein Bester, da ist bestimmt bei der Übersetzung aus dem Chinesischen was schiefgelaufen.
Es gibt kein Öl in einem Drehmomentschlüssel, es so denn man füllt regelmäßig welches ein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen