Aussprache Phaeton
Ich weis , wir hatten den Thread schon mal hier irgendwo .
Also, nachdem ich jetzt mehrmals mit der Phaeton Hotline telefoniert habe , ist mir aufgefallen , das alle zu unserem Äutochen " Fähtohn" sagen , mit nasalem N , ähnlich wie beim Futon-Bett.
In Dresden bei der Abholung sagten alle "Fätonnnnn" , relativ hart ausgesprochen.
In der damaligen Fernsehwerbung "Ist das nur ein Automobil ?" wurde "Pha-eton" mit hartem "N" gesagt.
Was ist denn nun wirklich richtig ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@roboprof schrieb am 20. November 2005 um 09:03:13 Uhr:
... Kein Wunder, dass der Phaeton in den USA gefloppt ist - Amerikaner mögen noch weniger als Deutsche Produkte, bei denen sie nicht wissen, wie man deren Namen ausspricht...
Mit welchem Meßgerät mag er ermittelt haben, daß die Amerikaner dies weniger mögen als Deutsche?
Die Bezeichnung "Phaeton" war in den USA in den Jahren 1925 - 1945 völlig üblich und noch heute taucht der Name dann und wann einmal auf. Niemand hat in englischsprachigen Foren ein Problem mit dem Begriff, da auch die Fahrzeugkategorie als solches in wärmeren Landesteilen wie Florida, Kalifornien und Hawai verbreitet war. Man muß einem US-Amerikaner nicht erklären, was ein Phaeton ist, so wie man einem Deutschen nicht erklären braucht, was ein Kombi ist. Alle größeren US-amerikanischen Fahrzeughersteller hatten Phaetons im Angebot, oft genug gleich mehrere Fahrzeugbaureihen parallel. Packard beispielsweise bot neben den Six und Eight Phaetons auch Sport Phaetons und Dual-Cowl Phaetons an, nicht etwa nur einmalig, sondern länger als ein Jahrzehnt. Einige davon zählen so wie bei uns die Mercedes-Flügeltürer zu den Stilikonen und ein Pebble Beach ohne den einen oder anderen Phaeton als "Best of Category" ist eigentlich kaum vorstellbar (1969, 1978 und 1979 übrigens auch "Best of Show"😉. Wenn nun selbsternannte Amerikakenner glauben, euch erzählen zu können, daß der Begriff Phaeton in den USA zu Ausspracheproblemen führen würde, dann hilft es ja wohlmöglich, einige gleichnamige Fahrzeugmodelle in Erinnerung zu rufen:
1934 Packard Super Eight Phaeton
1955/1956 Mercury Montclair Phaeton
1935 Duesenberg Dual-Cowl Phaeton
1933 Lincoln Phaeton
1997 Chrysler Concept Phaeton
Der Begriff und die Fahrzeugkategorie sind in den USA auch heute so geläufig, daß es bei der Vorstellung des VW Phaeton wenn überhaupt, dann allenfalls zu einem gegenteiligen Effekt gekommen ist: gerade weil man weiß, daß ein Phaeton zumindest entfernt an einen Wagen mit Klappverdeck und ohne Seitenscheiben erinnern sollte, stellt man sich beim VW Phaeton wohl keinen Sedan vor.
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von lamp
Phaeton (der „Leuchtende“) ist der Sohn des Sonnengottes
Helios gewesen, welcher Besitzer des
Sonnenwagens gewesen ist.
Und genau deswegen sollte jeder von euch die 19" Helios auf seinem Phaeton haben! 😉
Die geilste Felge die VW für den Dicken im Programm hat.
Greez
Freak
Zitat:
Original geschrieben von lamp
Die Phonetik des Namens
Phaeton - Wie wird das ausgesprochen?
Phaeton wird wie folgt ausgesprochen:
Fä - ton.
Die Endung wird mit einem stimmlosen „N“ gesprochen, vergleichbar mit der
Aussprache des Wortes Futon, Flakon oder Jeton.Ehrlich gesagt habe ich das Gefuehl, dass selbst VW nicht weiss, wie der Name richtig ausgesprochen gehoert.
Meiner Meinung nach wird Phaeton - "Faeton" ausgesprochen.
Fazit: Das Wort Phaeton kommt aus dem Griechischem.
Also nach meinen wenigen grieschisch Kenntnissen wird das -ton aber nicht nasal , sondern mit hörbarem "n" ausgesprochen , ähnlich wie der ägyptische Echnaton.( wie Tonträger oder Radioton )
Ums hier endgültig durcheinader zu machen , glaube auch ich , das das "ae" getrennt gesprochen wird, weil ein "äh" mit Sicherheit nicht vorkömmt.
also gesamtheitlich gesehen:
Fa-e-tonn
oder ??
grüße
dsu
Hallo!
Den Namen Phaeton gibt es zwei mal. Einmal im Griechischen und einmal gab es in Sachsen einen Wagen der auch Phaeton hieiß. So wie ich das richtig verstanden habe, hat der Name mit dem Sohn von Helios nichts gemeinsam. Es sollte einfach an ein früheres Sächsisches Produkt angekönpft werden.
Gruß
Leon
Ach nö, jetzt geht das schon wieder los. Ein Phaeton war früher kein Automodell, sondern eine Karosserieform: Ein offener Viersitzer ohne Seitenscheiben wurde als Phaeton bezeichnet. Die Wurzel der Bezeichnungen für diese frühen Karosserieformen (bspw. Phaeton, Landaulet, Tonneau etc.) war der Kutschenbau und das hat nix mit Sachsen zu tun.
Ähnliche Themen
es wurde aber in Sachsen produziert....
Trotzdem bin ich der Meinung, dass VW die griechische Sage als Vorbild genommen hat, da dies ja in dem Selbststudienprogramm steht.
Vielleicht wollten sie ja wirklich an das Saechsische Phaeton anknoepfen und sind erst spaeter draufgekommen, dass es urspruenglich ja auf einer griechischen Sage beruht.
Ich fuer meinen Teil halte das aber fuer aeusserst unwahrscheinlich.
Auch hat V8-Freak einen Hinweis auf die Helios 19" Felgen angegeben.
Die haben bei VW schon Pech mit den griechischen Göttern:
Phaeton...abgestürzt.
EOS-Coupe, ist lt.Saga ein Cousin des Phaeton, kann wegen "schwerwiegender Probleme" erst im Herbst 2006 eingeführt werden. Ist ja auch ein idealer Zeitpunkt für ein Coupe 🙂
Hartz V (selbsternannter Gott) ist glaube ich auch abgestürzt.
Mensch warum sind die nicht beim HORCH geblieben. 😁
Auch in Sachsen wurden Phaetons produziert (bspw. bei Horch und Audi).
Daneben haben bspw. Cadillac, Ford und Lincoln in den USA oder Opel in Hessen (wie fast jeder Automobilhersteller auf der ganzen Welt im ersten Drittel des letzten Jahrhunderts) Fahrzeuge gebaut, die eine Karosserie in der Form eines Phaetons hatten!
Also. leon: erst ´mal schlau machen, dann behaupten! 😉
@gert2
War übrigens damals meine erste spontane Reaktion auf den Namen: "Wer um Himmels willen hat diesen Namen ausgewählt?" Denn als o8/15-AutofahrerIn mit durchschnittlicher Allgemeinbildung komme ich doch nicht auf diese ganze Oldie-Auto-Geschichte, sondern eher zu den Griechen. Immerhin haben wir diese schön-schaurige Story bereits in der Schule wohlig schaudernd gehört.... Und da stellt sich wieder die Frage: "Vorhersehung" bzw. wie das so bei den Griechen war: self-fulfilling prophecie? Hat da ein Manager ausnahmsweise Voraussicht bewiesen? 😁
Sorry, OT
Zur Aussprache: Gestern abend nach einer Sitzung: Wow, der neue Passat sieht ja super aus ... 😉 und dann: "Oder ist das ein "Feitong?" Somit die nächste Variante.
Ich finde den Namen Phaeton an sich recht schön und für ein Auto sehr edel klingend. Es verbergen sich allerdings zwei Charactere hinter dem Namen: Helios und sein Sohn. Auch Helios erhielt den Beinamen Phaeton, damit kann man die Hintergründe wieder schönreden.
@desireless
ok. Hätte in der Schule besser aufpassen sollen 😉 Das mit dem Senior ist eine gute Alternative - halte ich mich in Zukunft an den alten Herrn - wenn mal wieder jemand fragt von wegen Himmelsturz 😎
RICHTIGSTELLUNG:
Meine Aussage Eos (neues Cabrio von VW) sei lt. Griechen Saga ein Cousin des Phaeton ist falsch 🙁
Richtig ist :
Eos war die Göttin der Morgenröte, Eos ist die Tante von Phaeton. Aber ihr Name ist problematisch, weil Eos hatte eine Affäre 🙂 mit dem Kriegsgott Ares. Dessen Lebensgefährtin Aphrodite war darob derart wütend, daß sie Eos mit den unstillbaren Verlangen nach wechselnden Liebhabern verhexte- na ja ist immer noch besser, als vom Blitz erschlagen und zu Boden geschleudert zu werden.😁
Mensch wer sucht bei VW bloß die Namen von neuen Autos aus 😕
Zitat:
Original geschrieben von gert2
..., daß sie Eos mit den unstillbaren Verlangen nach wechselnden Liebhabern verhexte- ...
und was lesen wir jetzt daraus für die Zukunft des neuen Automobils? Ständig wechselnde Halter? Oder unzu(be)friedene Halter nach dem Werkstattbesuch? Kein Mann zuständig im Verkauf? 😉 Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt - aber blöd ist der Name im Hinblick auf diese Geschichte wirklich. Welche Frau soll sich da rein setzen, wenn sich das herum spricht?
Hallo!
Ich glaube es gibt sehr sehr wenige Frauen, die wissen Wollen was hinter dem Namen steckt. Frauen haben teilweise sehr wenig Ahnung von Autos und denen ist egal was der Name für einen Hintergrund hat. Ich glaube, dass wird nicht die Verkaufszahlen zurückhalten.
Gruß
Leon
Naja wir wissen jetzt, die Götter in Griechenland und einige Götter in WOB hatten den gleichen Stress mit Frauen 🙂
Bei den Göttern in Griechenland war das nicht so wichtig, die brauchten sich um ihre Kunden nicht kümmern.(sind auch richtige Götter)
Bei den Götttern in WOB ist das anders, die haben da noch jede Menge böser Kunden, die man überzeugen soll und selbst die nörgeln und nerven anschl, noch immer.
Also ich möchte lieber Gott in Griechenland, als in WOB sein. 🙂
gert2
p.s. Habe soeben meiner Frau erklärt, sie bekommt nie einen Eos.
p.p.s Werde in Zukunft immer aufpassen falls ich eine hübsche Frau im Eos sehe, ob sie nicht einen Beifahrer braucht. Kann auch wechselnd sein. Das mit den Göttern ist mir (falls das mit Beifahrer funktioniert) auch egal 😁