Aussprache Phaeton
Ich weis , wir hatten den Thread schon mal hier irgendwo .
Also, nachdem ich jetzt mehrmals mit der Phaeton Hotline telefoniert habe , ist mir aufgefallen , das alle zu unserem Ăutochen " FĂ€htohn" sagen , mit nasalem N , Ă€hnlich wie beim Futon-Bett.
In Dresden bei der Abholung sagten alle "FĂ€tonnnnn" , relativ hart ausgesprochen.
In der damaligen Fernsehwerbung "Ist das nur ein Automobil ?" wurde "Pha-eton" mit hartem "N" gesagt.
Was ist denn nun wirklich richtig ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@roboprof schrieb am 20. November 2005 um 09:03:13 Uhr:
... Kein Wunder, dass der Phaeton in den USA gefloppt ist - Amerikaner mögen noch weniger als Deutsche Produkte, bei denen sie nicht wissen, wie man deren Namen ausspricht...
Mit welchem MeĂgerĂ€t mag er ermittelt haben, daĂ die Amerikaner dies weniger mögen als Deutsche?
Die Bezeichnung "Phaeton" war in den USA in den Jahren 1925 - 1945 völlig ĂŒblich und noch heute taucht der Name dann und wann einmal auf. Niemand hat in englischsprachigen Foren ein Problem mit dem Begriff, da auch die Fahrzeugkategorie als solches in wĂ€rmeren Landesteilen wie Florida, Kalifornien und Hawai verbreitet war. Man muĂ einem US-Amerikaner nicht erklĂ€ren, was ein Phaeton ist, so wie man einem Deutschen nicht erklĂ€ren braucht, was ein Kombi ist. Alle gröĂeren US-amerikanischen Fahrzeughersteller hatten Phaetons im Angebot, oft genug gleich mehrere Fahrzeugbaureihen parallel. Packard beispielsweise bot neben den Six und Eight Phaetons auch Sport Phaetons und Dual-Cowl Phaetons an, nicht etwa nur einmalig, sondern lĂ€nger als ein Jahrzehnt. Einige davon zĂ€hlen so wie bei uns die Mercedes-FlĂŒgeltĂŒrer zu den Stilikonen und ein Pebble Beach ohne den einen oder anderen Phaeton als "Best of Category" ist eigentlich kaum vorstellbar (1969, 1978 und 1979 ĂŒbrigens auch "Best of Show"đ. Wenn nun selbsternannte Amerikakenner glauben, euch erzĂ€hlen zu können, daĂ der Begriff Phaeton in den USA zu Ausspracheproblemen fĂŒhren wĂŒrde, dann hilft es ja wohlmöglich, einige gleichnamige Fahrzeugmodelle in Erinnerung zu rufen:
1934 Packard Super Eight Phaeton
1955/1956 Mercury Montclair Phaeton
1935 Duesenberg Dual-Cowl Phaeton
1933 Lincoln Phaeton
1997 Chrysler Concept Phaeton
Der Begriff und die Fahrzeugkategorie sind in den USA auch heute so gelĂ€ufig, daĂ es bei der Vorstellung des VW Phaeton wenn ĂŒberhaupt, dann allenfalls zu einem gegenteiligen Effekt gekommen ist: gerade weil man weiĂ, daĂ ein Phaeton zumindest entfernt an einen Wagen mit Klappverdeck und ohne Seitenscheiben erinnern sollte, stellt man sich beim VW Phaeton wohl keinen Sedan vor.
42 Antworten
@gert2
Winner of the Chauvi-Price đ
Ist echt nicht fair, immer auf uns armen MĂ€nnern rum zu hackenđ
Wir MÀnner sind nun mal "die Krone der Schöpfung" und Kronen sind filigran, zart und leicht zu beschÀdigen.
Hm, bei Frauen habe ich ĂŒber das Problem noch nie nachgedacht aber ich glaube die halten mehr aus wie MĂ€nner(sind halt keine Kronen đ )
Gert2
Zitat:
Original geschrieben von gert2
Ist echt nicht fair, immer auf uns armen MĂ€nnern rum zu hackenđ
Gert2
...... sorry, macht aber SpaĂ, werde mich bessern.
Zitat:
Original geschrieben von gert2
Wir MÀnner sind nun mal "die Krone der Schöpfung" und Kronen sind filigran, zart und leicht zu beschÀdigen.Gert2
.... daher das Problem mit den herausbrechenden Zacken ?
Zitat:
Original geschrieben von gert2
Hm, bei Frauen habe ich ĂŒber das Problem noch nie nachgedacht aber ich glaube die halten mehr aus wie MĂ€nner(sind halt keine Kronen đ )
Gert2
.... stimmt.
Deutsch richtig ausgesprochen wĂŒrde es "fa-eton" heiĂen, also nicht mit Umlaut, sondern mit getrennt gesprochenen Vokalen "a" und "e".
Allerdings kann es sein, dass sich Volkswagen von der Sagengestalt Phaeton distanzieren möchte und deshalb die andere Aussprache ("fĂ€ton" oder "fĂ€tong"đ bevorzugt. Mir ist aber vollkommen unklar, warum Volkswagen das tun sollte.
Warum eigentlich nicht "PÀtonn" oder sÀchsisch "Bedong"?
Der (hypothetische zerplatzte) Planet Phaeton wird jedenfalls ebenfalls "fa-eton" ausgesprochen.
Ich verwende hier nicht IPA, sondern eine eigene Lautumschrift, die sich an die Standardaussprache anhÀlt, weil IPA nicht auf jedem Computer darstellbar ist.
Ăhnliche Themen
Wie ich gelesen haben umschreiben Phaeton (Phaëthon) gleich mehrere Persönlichkeiten in der griechischen Mythologie.
- Helios, der Sonnengott trug den Beinamen Phaeton
- Sein Sohn hiess Phaeton
- Ein Sohn von Helios Schwester Eos hiess Phaeton
- Ein Pferd aus dem Gespann von Eos hiess Phaeton
Ăbrigens hiess die Schwester von Phaeton Phaetusa. Und Phaeton USA wurde eingestellt ... hmmmmm.
als bei VW habe ich schon öfters die aussprache
fÀtoh
gehört
MFG
ich mag michaels (bzw. usa-) Aussprache
"fiiitn"
ein liebevolles
phaeti
ist durch nicht zu ĂŒbertreffen
:-)
Hochschieb!
Parkte fĂŒr eine kurze Besorgung am Ende einer Bushaltestelle. FĂŒr den Bus wĂ€re noch reichlich Platz gewesen, ist fĂŒr diese Haltestelle bzw. Bucht auch nichts besonderes.
"Typisch Mercedes, mit meinem Fiesta wĂŒrde ich sofort abgeschleppt", blaffte mich ein Ă€lterer Herr an.
Ich: Das ist kein Mercedes.
Er: Sehe ich jetzt auch, ist ein BMW.
Ich: Nein, ein VW.
Er: Ach ja, PĂŒton. Die Autos werden auch immer lĂ€nger.
Ich: Deshalb heiĂt der Wagen auch PĂŒton, so lang wie diese Schlange und auch so dick.
Er: Der Name passt aber gut fĂŒr dieses Auto.
Ab da bin ich lÀchelnd kollabiert...
LG
Udo
:-D
das leben schreibt doch die besten anekdoten!
Geniales Erlebnis an der Bushaltestelle... - uraltes Zeugs wieder aufwÀrmend fÀllt mir noch ein:
dsu hat recht, im deutschen eigentlich ohne Umlaut, a-e getrennt. Auch Dr. Piëch hat 2002 bei der Pressekonferenz vom "Fa-e-ton(g)" gesprochen, mit einer Sekundenbruchteil-langen Pause vor dem Wort, um sich auf die korrekte Aussprache vorzubereiten. Wer, wenn nicht er, hÀtte das Recht, die "Standard-gerechte" Aussprache festzulegen...?
Gestehe aber, dass auch ich umgangssprachlich, wenn nicht vom Dicken, dann eher vom "FÀtonn" spreche. Es klingt einfach gelÀufiger, und die Leute fragen nicht x-mal nach.
BP
Zitat:
@roboprof schrieb am 20. November 2005 um 09:03:13 Uhr:
... Kein Wunder, dass der Phaeton in den USA gefloppt ist - Amerikaner mögen noch weniger als Deutsche Produkte, bei denen sie nicht wissen, wie man deren Namen ausspricht...
Mit welchem MeĂgerĂ€t mag er ermittelt haben, daĂ die Amerikaner dies weniger mögen als Deutsche?
Die Bezeichnung "Phaeton" war in den USA in den Jahren 1925 - 1945 völlig ĂŒblich und noch heute taucht der Name dann und wann einmal auf. Niemand hat in englischsprachigen Foren ein Problem mit dem Begriff, da auch die Fahrzeugkategorie als solches in wĂ€rmeren Landesteilen wie Florida, Kalifornien und Hawai verbreitet war. Man muĂ einem US-Amerikaner nicht erklĂ€ren, was ein Phaeton ist, so wie man einem Deutschen nicht erklĂ€ren braucht, was ein Kombi ist. Alle gröĂeren US-amerikanischen Fahrzeughersteller hatten Phaetons im Angebot, oft genug gleich mehrere Fahrzeugbaureihen parallel. Packard beispielsweise bot neben den Six und Eight Phaetons auch Sport Phaetons und Dual-Cowl Phaetons an, nicht etwa nur einmalig, sondern lĂ€nger als ein Jahrzehnt. Einige davon zĂ€hlen so wie bei uns die Mercedes-FlĂŒgeltĂŒrer zu den Stilikonen und ein Pebble Beach ohne den einen oder anderen Phaeton als "Best of Category" ist eigentlich kaum vorstellbar (1969, 1978 und 1979 ĂŒbrigens auch "Best of Show"đ. Wenn nun selbsternannte Amerikakenner glauben, euch erzĂ€hlen zu können, daĂ der Begriff Phaeton in den USA zu Ausspracheproblemen fĂŒhren wĂŒrde, dann hilft es ja wohlmöglich, einige gleichnamige Fahrzeugmodelle in Erinnerung zu rufen:
1934 Packard Super Eight Phaeton
1955/1956 Mercury Montclair Phaeton
1935 Duesenberg Dual-Cowl Phaeton
1933 Lincoln Phaeton
1997 Chrysler Concept Phaeton
Der Begriff und die Fahrzeugkategorie sind in den USA auch heute so gelĂ€ufig, daĂ es bei der Vorstellung des VW Phaeton wenn ĂŒberhaupt, dann allenfalls zu einem gegenteiligen Effekt gekommen ist: gerade weil man weiĂ, daĂ ein Phaeton zumindest entfernt an einen Wagen mit Klappverdeck und ohne Seitenscheiben erinnern sollte, stellt man sich beim VW Phaeton wohl keinen Sedan vor.
danke fĂŒr den schönen beitrag!