Aussichten für den C
moinsen...ich werde nach 20 Jahren zumindest für 3 Jahre Opel den Rücken kehren, primär aufgrund der neuen Motorenpolitik.
Mut macht mir aktuell der neue Hybrid im 508 mit 360 PS...eventuell kommt sowas ja auch im Insignia "C"?
Falls der überhaupt noch kommt, wäre der ja wahrscheinlich in Zusammenarbeit mit PSA.
Die Hoffnung stirbt zuletzt...ist mir nicht leicht gefallen, woanders zu bestellen...
Beste Antwort im Thema
Also wegen fehlender Qualität habe ich nicht gewechselt, deswegen hoffe ich ja auf eine Kehrtwende in Sachen Motoren. Im Gegenteil, ich habe mehrere Hersteller abgeklappert und bin Probe gefahren. Bei den sogenannten Premium Herstellern ist auch nicht alles Gold was glänzt...
46 Antworten
Zitat:
@-Pitt schrieb am 30. Oktober 2020 um 19:20:55 Uhr:
Dann geh zu Fuß und lebe in einer Höhle, mach aber kein Feuer........
Digitales schwarz/weiß Denken bringt ungemein voran...
Zitat:
@daimonion schrieb am 30. Oktober 2020 um 18:30:18 Uhr:
Fakt ist aber eben auch, dass wir aktuell mit den fossilen Brennstoffen CO2 emitieren, welches nicht dahin gehört. Und das muss aufhören.
Das passiert aber auch mit E- Autos, alleine schon durch die Produktion. Und das auch nicht gerade wenig.
Ein Arbeitskollege hat einen Porsche Hybrid. Auf dem Papier ein tolles Auto für die Umwelt. Aber der fährt oft genug lange Strecken damit und dann bringt das Hybrid System nichts. Im Gegenteil sogar, denn durch das höhere Gewicht verbraucht er sogar noch mehr als der normale Porsche.
Wenn dann rein elektrisch und guten Strom getankt. Hatte den Ampera zur Probefahrt und war fahrtechnisch echt begeistert. Und die Reichweite passt mit max. 400 km für meine Zwecke in der Regel auch.
Zitat:
@SF-FFM schrieb am 30. Oktober 2020 um 19:40:38 Uhr:
Zitat:
@-Pitt schrieb am 30. Oktober 2020 um 19:20:55 Uhr:
Dann geh zu Fuß und lebe in einer Höhle, mach aber kein Feuer........Digitales schwarz/weiß Denken bringt ungemein voran...
Musst du den sagen der angefangen hat. 😉
Aber gugg mal wo das CO2 noch herkommt.
Zitat:
@Dave1972 schrieb am 30. Oktober 2020 um 19:55:12 Uhr:
Das passiert aber auch mit E- Autos, alleine schon durch die Produktion.
Genau so wie zum Teil auch bei aktuellen Fahrzeugen. Sicherlich nicht zum gleichen Teil, aber dieser Punkt wird beim Stammtischgeblubber immer gern unter den Tisch gekehrt.
Weiters steht die Entwicklung von Akkus gerade erst am Anfang. Siehe Tesla. Dessen neusten Akkus kommen ohne Kobalt aus.
Ich will die E-Autogeschichte nicht schön reden, aber ein elektrischer Antrieb wird die Zukunft des Automobils sein. Allein schon weil die Effizienz viel höher ist. Ob der Strom dafür aus einer Batterie, aus Wasserstoff oder Methan oder nochmal von ganz woanders kommen wird, mag aber durchaus noch offen sein.
Die Gefahren eines Akkus z.B. wenn die Feuerwehr das Ding wochenlang kühlen muss ist meiner Meinung nach noch eines der größten Probleme die es zu lösen gibt.
Die hohe Anzahl an ausgelutschten Akkus zu entsorgen / aufbereiten wird dann das übernächste Problem.
Vorher kommt dann der Gebrauchtmarkt, wer will schon ein optisch, technisch gutes E-Auto mit demnächst fertigen Akku kaufen?
Zitat:
@-Pitt schrieb am 30. Oktober 2020 um 20:50:45 Uhr:
Die hohe Anzahl an ausgelutschten Akkus zu entsorgen / aufbereiten wird dann das übernächste Problem.
Aber ein lösbares Problem. Ich meine man könnte ja mit den aktuellen Fahrzeugen weiter fahren, wenn es eine Möglichkeit geben würde das CO2 wieder einzufangen, aber gibts halt nicht.... Wenn das einer löst, wäre alles gut.
Eigentlich wollte ich nur über die möglichen Motoren des nächsten Insignia diskutieren und nicht über Sinn oder Unsinn von Hybrid Technologien...
Die Motoren werden sich am 508 / DS orientieren.
Größere wird es wohl nicht mehr geben.
Zitat:
@CFHH1887 schrieb am 30. Oktober 2020 um 22:30:53 Uhr:
Eigentlich wollte ich nur über die möglichen Motoren des nächsten Insignia diskutieren und nicht über Sinn oder Unsinn von Hybrid Technologien...
Wenn denn ein neuer Insignia kommt, wird der an diesen neuen Antriebsarten nicht vorbeikommen.
Und wie sieht die Qualität aus genau so wie der B oder bei allen gleich gut/schlecht... Fragen über Fragen
Ich denke schon dass sie den Insignia weiterhin im Programm haben werden, halt auf 508 Basis mit den gleichen Motoren.
Glaube nicht dass sie sich dieses Segment entgehen lassen werden und dem Passat oder Mondeo das Feld überlassen.
Dem Mondeo? Der ist doch bereits gestrichen für die Zukunft soweit ich weiß.
Die Mittelklasse ist stark rückläufig und der Insignia kämpft doch seit Jahren auf verlorenen Posten und wird nach hinten durchgereicht.
Ob sich das Segment für einen Kleinwagen orientierten Konzern wie PSA lohnt?
Aber eigentlich hatte Michael Lowseller doch den Insignia C mehr oder weniger schon bestätigt. Nur mit dem Vermerk, dass er wohl nicht in seiner bekannten Karosserieform kommt.
Ein großes SUV kann man ausschließen, eine normale Limo/Kombi damit wohl auch.
Also evtl. gibt's eine Art CUV als Insigna C
Wir werden sehen. Ich denke trotzdem das es den Insignia weiterhin geben wird mit ähnlichkeit zum neuen Mokka