Aussichten für 2.2 TDCi fraglich??
Guten Morgen,
ich habe vor, mir nächste Woche einen Mondeo 2.2TDCi zu kaufen und nun höre ich, dass das Modell nach bereits ca. 100.000km schlapp machen soll. Dies kam von mehreren, von einander unabhängigen Leuten.. (Mechanikern). Ist das was dran???
Sind sonst irgendwelche Ungereimheiten an diesem Modell bekannt??
Wer was weiss, bitte unbedingt melden... DANKE.
Gruß vom Urkle73
Beste Antwort im Thema
hm...
das ist jetzt nich böse gemeint, aber ich stelle mir schon die Frage ob eine 72-monatige Finanzierung zzgl einer Schlussrate von 8 Tausend Euro eine dolle Idee ist...
Ich würde mir da schon ernsthaft überlegen ob es keine sinnvollere Art der Gewinnung von Mobilität gibt als sich das Diesel-Topmodell aus der gehobenen Mittelklasse bei Ford anzuschaffen!
Eine Fahrzeugfinanzierung über sechs Jahre finde ich schon grenzwertig,
wenn dann aber auch noch eine Schlussrate von rund 25% des Kaufpreises berappt werden muss, halte ich dies für ein schwer zu kalkulierendes Risiko!
Wenn das Auto eine einigermassen hohe Laufleistung aufweist, und passend vermackt ist, ist er die nämlich nicht mal mehr Wert!
Statt mir über die Zuverlässigkeit des Motors Gedanken zu machen, würde ich das ganze Vorhaben unter Berücksichtigung der finanziellen Eckdaten erneut auf den Prüfstand stellen!
Über den 2.2er ist ansonsten sicher alles gesagt!
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mondeotaxi
teures mobil eins verwenden, aber dann den Intervall verlängern??? dann kauf dir lieber Baumarktöl und wechsel es im vorgeschriebenen Intervall, das ist sicher auch nicht schlechter, und auch nicht teurer.Zitat:
Original geschrieben von HansAnona
Seit Auslaufen der Garantie bekommt das Auto keinerlei Service ausser alle 30.000 km Ölfilter und Mobil1 an der Tanke meines Vertrauens.
Die Logik kann ich nicht verstehen, erst teures Öl kaufen, und dann das Intervall strecken???
Ja Mondeotaxi, das verstehe ich auch nicht. Ich konnte beim Lesen dieses ausgekochten Blödsinns nur müde lächeln.
Die Frage für mich ist: ist es schon grobe Fahrlässigkeit oder nur Imponiergehabe des HansAnona? Hier wird dem verantwortungsbewussten Autohalter einmal drastisch vor Augen geführt, dass beim Erwerb eines Gebrauchtwagens der lückenlose Nachweis des Unterhalts unerlässlich ist. Sonst besteht das latente Risiko, dass man dann eine solche Schwarte erstens zu teuer bezahlt und möglicherweise irgendwann am Strassenrand ausrollen lassen muss...
Das Beste noch 😉 Mobil 1 ist auch nicht mehr so teuer (siehe ).
Ich persönlich werde nie an einem Ölwechsel sparen und mein Motor bedankt sich dafür 😛 mit einwandfreiem Lauf auch nach 174.000 km.
Das hier ist das Richtige für unseren Motor: LINK
Gruß,
Alf
Das mag ja den Spezifikationen des Herstellers entsprechen, das richtige Öl für das was du damit machst ist es sicher nicht! Da würde ich ein hochwertiges 5/40 oder 0/40 bevorzugen!
Wie gesagt, aus meiner Sicht würde Baumarktöl das Problem nicht wesentlich verschärfen 😉
Erst ein Partikelfilter geeignetes Öl einfüllen, und das dann aber so lange fahren bis es vor Dreck erstarrt finde ich schon ein wenig erstaunlich!
Ähnliche Themen
Womöglich handelt es sich einfach um einen Tippfehler 😉
20.000 30.000
Zitat:
Original geschrieben von HansAnona
Da ich den Ford nur für Langstrecken nutze, könnte ich sicher auch auf 50.000 ausdehnen.
Ich würde eher den klassischen Sparfehler vermuten 😁
am besten son Trabold-Filter kaufen, und nie wechseln 😉
Das ist aus der Kategorie wer billig kauft kauft zweimal... einen Turbo, oder gar Motor und Turbo...
Zitat:
Original geschrieben von mondeotaxi
Dieser Dreck, der gerade bei hochwertigen Ölen bewusst in der Schwebe gehalten wird, um Ablagerungen zu vermeiden, verschlechter die wichtigen Eigenschaften des Öles immens... die Wärmeleitfähigkeit und sinkt ab, und die Schmierwirkung auch. Die Partikel können gar eine abrasive Wirkung haben!
Wenn sie nicht in der Schwebe gehalten würden sondern am Bauteil haften haben sie diese unangenehmen Eigenschaften nicht? 😉
Jeder Belag verschlechtert den Wärmeübergang, daher gibts diesbezüglich eher Vorteile. Mit der abrasiven Wirkung hast du immerhin dahingehend recht dass diese nun auch dort hingelangen wo sie normalerweise nicht unbedingt anzufinden wären. Ob allerdings z.B. an den Kolbenringnuten haftende Ablagerungen gesünder sind als Partikel in der Schwebe vermag ich nicht zu sagen.
Gruss
Toenne
Was soll das hier eigentlich?
Jeder der ein wenig von Motoren versteht, weis dass die Lebensdauer des Öls neben der Belastung nur von den Betriebsstunden abhängt. Im Fall von HansAnona, er hat mehrfach geschrieben er fahre mit dem Mondeo nur Lang-Strecken.
Klar, dass ein Mondeotaxi im Stadverkehr je km auf die 3fache Laufzeit des Motors, sprich Ölbelastung kommt.
Ich bin der Meinung, dass so wie Hans es macht, es korrekt ist. (Und seine Sache!)
Die Unart hier über Beiträge in der der oben stehenden Art her-zuziehen könnte man bei etwas stärkerer Reflektion (Gebrauch des eigenen Gehirns) verbessern.
Zitate:
... Ich konnte beim Lesen dieses ausgekochten Blödsinns nur müde lächeln. ...
... Das ist mal absoluter Blödsinn. ...
Also Jungs, das geht gar nicht!
Liebe Grüße, Viviane
Also meiner ist Baujahr 9.2010, habe bereits 109000 km auf der Uhr, habe einen Chip seit Anfang an eingebaut und .....
nichts absolut nichts
Zitat:
Original geschrieben von HansAnona
Seit Auslaufen der Garantie bekommt das Auto keinerlei Service ausser alle 30.000 km Ölfilter und Mobil1 an der Tanke meines Vertrauens.Zitat:
Original geschrieben von FordMaus2008
Was soll das hier eigentlich?
Die Unart hier über Beiträge in der der oben stehenden Art her-zuziehen könnte man bei etwas stärkerer Reflektion (Gebrauch des eigenen Gehirns) verbessern.
Gemach, gemach. - Reflexion und Gebrauch des eigenen Gehirns: Oben nochmals HansAnona in gleicher Weise zitiert wie am 1. April um 12:07:01 Uhr. - Rückfrage: nach Ablauf der Garantie nur noch Öl und Filter, sonst keinerlei Service??? Schlicht unverantwortlich! In seinem späteren Beitrag sinniert er gar noch mit einer Ausdehnung des Ölwechsels auf 50'000 (sic!) km. Ist etwa die Empfehlung eines ordentlichen Unterhalts auch nach Ablauf der Garantie nur eine Empfehlung von Blöden an andere Blöde? Auf diesen Zusammenhang bezieht sich mein Betrag.
Vom Motor muss ich persönlich nicht allzuviel verstehen. Ich weiss aber auch: wer viel heizt, braucht auch mehr Öl. Mir sind die Argumente von Mondeotaxi aber allemal einleuchtender und auch überzeugender, weil er doch einiges davon versteht! Q.e.d. (quod erat demonstrandum = was zu beweisen war). Was die Wahl des Öls anbelangt, kann ich mich auf meinen FFH verlassen (ja, das gibts).
Den Streit um den Preis kann ich sowieso nicht nachvollziehen. Mancher der sich darüber aufregt, könnte ja mal ein WE zu Hause bleiben und etwas Gescheites lesen, dann bliebe neben der Reflexion in der Lesart von FordMaus auch etwas vom schnöden Geld übrig, davon noch ein anständiges Motoröl zu kaufen. Mir ist's egal, was HansAnona in seinen Wagen schüttet, solange er mich nicht bekehren will.
Gruss Thunder
PS: Mir tut bald der TE leid, der seine Frage anders gestellt hatte...
Ist der neue 2.2 TDCI nicht auch ein Ford Eigengewächs und nicht mehr von PSA?
Wurde mir im Fordboard gesagt.
Abgesehen davon, holt euch doch die Garantie über 5 Jahre und 100 000km, dann ist doch alles abgedeckt.
Ich würde mir da aber keine Sorgen machen, denn mein TDCI läuft auch super. Ist zwar nur der 140 PS, aber der ist zuverlässig und sparsam.
der alte 2.2 TDCI im MK3 war ein Ford Eigengewächs
Also ich hab nun 50000km auf der Uhr. Noch nichts gehabt an dem Motor. Empfehle den jeden weiter.
Mfg Venne