aussetzer beim beschleunigen
Hallo wer kann mir weiterhelfen nach dem Getriebeöl wechseln bei meinem BMW X3 F25 2014 Baujahr 3 Liter Diesel 137 000 gelaufen. Habe ich gemerkt kurze aussetzer beim etwas schnelleren beschleunigen (kein Kickdown) insbesondere bei niedrigen Gängen, beim normalen Beschleunigung tritt das nicht auf
wer hat eine Idee oder kann mir weiterhelfen danke
20 Antworten
Was meinst du mit Aussetzer? Ruckelt es oder schaltet er nicht? Kein Vortrieb? Wer hat den Getriebeservice gemacht? VTG Öl erneuert? Ruckeln kommt in der Regel vom VTG und nicht vom Getriebe.
das ist ein kurzes Zucken man kann auch ruckeln dazu sagen 2 bis 4 mal nach dem die Getriebe in nächsten Gang geschaltet hat
es ist schwer zu erklären aber ich versuche es
es ist so wenn man mit einem schallgetriebe von vom zweiten in den dritten oder Dritten in der vierte schaltet und die Kupplung dabei zu schnell loslässt gibt so einen Ruck so ähnlich fühlt sich das an bloß da kommen nicht nur ein sondern ein bis viermal hintereinander.
Getriebeöl wurde in Werkstatt gemacht und ich war anschließend nochmal da nachdem ich diesen Fehler festgestellt habe haben die den Ölstand nachgeprüft und mir versichert das mit Getriebe alles in Ordnung sein
VTG ist Verteilergetriebe ?
Was passiert wenn du manuell in den Gang schaltest? Einfach mal in einem Gang aus niedriger Drehzahl gleichmäßig beschleunigen. Ruckelt es dann, ist es das VTG (Verteilergetriebe).
beim normalen Beschleunigung passiert nichts auch im manuellen-betrieb
man merkt das oft wenn man überholen will dann gibt man ein bisschen mehr Gas um schneller vorbeizukommen da merkt man das, ich werde es mit manuelle Schaltung ausprobieren ja mal gucken was er macht
Ich bin mit diesem Auto bereits 107.000 km gefahren und habe noch nie eine Ölwechsel an einem Verteilergetriebe gemacht vielleicht liegt das daran?
war mir auch nicht bewusst
Ähnliche Themen
Zitat:@rommel schrieb am 13. August 2025 um 14:39:48 Uhr:
nachdem ich diesen Fehler festgestellt habe haben die den Ölstand nachgeprüft und mir versichert das mit Getriebe alles in Ordnung seinVTG ist Verteilergetriebe ?
Meine Erachtens nach es gibt keine Füllstandsanzige. Mann füllt die Menge ein was beim Ablassen des Öls rauskommt.
Mann füllt beim laufenden Motor und Getriebe auf D so lange neues Öl ein, bis es anfängt bei Befüllönffnung raus zulaufen. Das ruckeln kommt bei weniger Öl im Getriebe vor.
Zitat:
@rommel schrieb am 13. August 2025 um 15:18:18 Uhr:
beim normalen Beschleunigung passiert nichts auch im manuellen-betrieb
man merkt das oft wenn man überholen will dann gibt man ein bisschen mehr Gas um schneller vorbeizukommen da merkt man das, ich werde es mit manuelle Schaltung ausprobieren ja mal gucken was er macht
Ich bin mit diesem Auto bereits 107.000 km gefahren und habe noch nie eine Ölwechsel an einem Verteilergetriebe gemacht vielleicht liegt das daran?
war mir auch nicht bewusst
Hi, also wenn ich das lese, ist es vtg.
Habe schon selbst erfahren
Komisch finde ich allerdings nur, dass das VTG genau dann das Ruckeln anfängt, wenn beim Getriebe das Öl getauscht wurde?
Wurde nur ein Ölwechsel gemacht, oder wurde es richtige gemacht und das Getriebe auch gespült?
Nur der Tausch bringt eigentlich relativ wenig, da ein Großteil des alten Getriebeöls im Getriebe verbleibt.
Darum sollte man eben (mit frischem Öl) spülen, auch wenn es durch den Mehrverbrauch an Öl etwas teurer wird.
Also, vtg Rucket im warmen Zustand am besten, wenn man bergauf fährt und im dritten Gang Manuell aus 50 km/h heraus beschleunigt bis ca 100 km/h, wenn in dieser Situation Ruckeln statt findet, dann ist es vtg
Sicher wird es, wenn vtg abgeschaltet wird und eine Testfahrt gemacht wird.
Hatte schon, bei meinem x4 Vtg öl gewechselt wegen Ruckeln und, im 3er Gt schon 3x vtg getauscht
Zitat:
@brmm0016 schrieb am 14. August 2025 um 10:45:29 Uhr:
Komisch finde ich allerdings nur, dass das VTG genau dann das Ruckeln anfängt, wenn beim Getriebe das Öl getauscht wurde?
Wurde nur ein Ölwechsel gemacht, oder wurde es richtige gemacht und das Getriebe auch gespült?
Nur der Tausch bringt eigentlich relativ wenig, da ein Großteil des alten Getriebeöls im Getriebe verbleibt.
Darum sollte man eben (mit frischem Öl) spülen, auch wenn es durch den Mehrverbrauch an Öl etwas teurer wird.
Das ist leider nicht richtig und wird hier immer wieder falsch nachgeplappert. Ehrlich gesagt, ich kann es nicht mehr hören oder lesen.
Ja, es stimmt: Ein Teil des Öls verbleibt im Wandler. Aber nach dem Spülen des Getriebes – insbesondere, wenn zusätzlich Reiniger verwendet wird – gehen bei vielen Fahrzeugen die Mechatroniken kaputt, oder die Schaltvorgänge werden sogar schlechter als vor der Spülung.
Der Grund: Die Mechatronik lernt während ihres gesamten Lebenszyklus, mit den verschmutzten Magnetventilen umzugehen. Sie passt sich also an. Ändert sich dieser Zustand plötzlich, hat man schnell ein Problem.
BMW selbst schreibt bei den meisten Modellen ausdrücklich, dass Spülen nicht erlaubt ist. Stattdessen wird empfohlen, lieber zweimal hintereinander das Öl zu wechseln.
Trotzdem hält sich dieser Mythos vom „Getriebespülen“ hartnäckig – und wird wohl so schnell auch nicht verschwinden.
Zitat:
@hkniazi schrieb am 14. August 2025 um 08:26:43 Uhr:
Meine Erachtens nach es gibt keine Füllstandsanzige. Mann füllt die Menge ein was beim Ablassen des Öls rauskommt.
Mann füllt beim laufenden Motor und Getriebe auf D so lange neues Öl ein, bis es anfängt bei Befüllönffnung raus zulaufen. Das ruckeln kommt bei weniger Öl im Getriebe vor.
Auch das ist falsch – bitte auf keinen Fall so nachmachen!
Zuerst muss Öl eingefüllt werden, bis es an der Oberkante der Ablassschraube steht.
Anschließend den Motor starten, das Getriebe alle Fahrstufen einmal durchschalten und das Getriebe auf Betriebstemperatur bringen – in der Regel zwischen 40 °C und 60 °C, je nach Modell unterschiedlich.
Durch die Erwärmung dehnt sich das Öl aus. Meist tropft dann noch etwas überschüssiges Öl aus der Ablassschraube. Genau in diesem Zustand ist der Ölstand korrekt.
Zitat:
@Kurzparker69 schrieb am 14. August 2025 um 12:06:53 Uhr:
Das ist leider nicht richtig und wird hier immer wieder falsch nachgeplappert. Ehrlich gesagt, ich kann es nicht mehr hören oder lesen.
Ja, es stimmt: Ein Teil des Öls verbleibt im Wandler. Aber nach dem Spülen des Getriebes – insbesondere, wenn zusätzlich Reiniger verwendet wird – gehen bei vielen Fahrzeugen die Mechatroniken kaputt, oder die Schaltvorgänge werden sogar schlechter als vor der Spülung.
Der Grund: Die Mechatronik lernt während ihres gesamten Lebenszyklus, mit den verschmutzten Magnetventilen umzugehen. Sie passt sich also an. Ändert sich dieser Zustand plötzlich, hat man schnell ein Problem.
BMW selbst schreibt bei den meisten Modellen ausdrücklich, dass Spülen nicht erlaubt ist. Stattdessen wird empfohlen, lieber zweimal hintereinander das Öl zu wechseln.
Trotzdem hält sich dieser Mythos vom „Getriebespülen“ hartnäckig – und wird wohl so schnell auch nicht verschwinden.
Also, spülen funktioniert, aber manchmal auch nicht.
Ich kann deine Aussage bestätigen.
Dennoch, vtg Ruckeln auszuschließen, sollte einfacher test reichen und dann weiß man, ist es vtg oder Getriebe.
Bei meinem x5 war nach dem spülen Ruckeln aus dem ersten Gang in den zweiten.
Aber deutlich spürbar beim schalten und nicht beim beschleunigen.
Zitat:
@Wens schrieb am 14. August 2025 um 11:59:10 Uhr:
Also, vtg Rucket im warmen Zustand am besten, wenn man bergauf fährt und im dritten Gang Manuell aus 50 km/h heraus beschleunigt bis ca 100 km/h, wenn in dieser Situation Ruckeln statt findet, dann ist es vtg
Sicher wird es, wenn vtg abgeschaltet wird und eine Testfahrt gemacht wird.
Hatte schon, bei meinem x4 Vtg öl gewechselt wegen Ruckeln und, im 3er Gt schon 3x vtg getauscht
Richtig!
Am einfachsten lässt sich das mit xDelete testen – kostet allerdings Geld.
Kostenlose Alternative: einfach die Sicherung des VTG ziehen.
Es erscheint zwar eine Fehlermeldung, die aber keine weiteren Auswirkungen hat.
Mit gezogener Sicherung bleibt die Kupplung des VTG offen, und das Fahrzeug fährt nur noch mit Hinterradantrieb.
Ist das Ruckeln dann verschwunden, liegt die Ursache mit hoher Wahrscheinlichkeit am VTG.
In einem frühen Stadium lässt sich das Problem meist mit frischem Öl und einer Kalibrierung des Stellantriebs beheben.
Ist der Verschleiß jedoch weiter fortgeschritten – was ich hier nicht vermute – helfen nur noch eine Überholung oder der Austausch des VTG.
Alternativ kann man das xDrive per xDelete deaktivieren oder auf Mischbereifung verzichten.
Und es gibt noch eine Möglichkeit und zwar das die Werkstatt die Getriebeadaptionen nicht zurückgesetzt hast. In diesem Fall schaltet die Mechatronik, als wäre es noch das alte verdreckte Öl und es dauert eine bestimmte Zeit, bis neu adaptiert wurde. Allerdings wenn ich lese das erst um die 139k in 12 Jahren gefahren wurden, dauert das auch mal Monate. Ich fahre meine 5k im Monat, da reden wir dann von Tagen bis Wochen, nicht Monaten 😉
Sicher wird es, wenn vtg abgeschaltet wird und eine Testfahrt gemacht wird.?
wie schaltet man eine vtg aus