Aussetzer an der 3 'ten zylinder

BMW 5er E39

hallo zusammen.ich fahre einen e 39 528i baujahr,99. bei meinen bmw leuchtet immer der gelbe lampe im tacho,ich habe den wagen bei einer bmw spezialist gezeigt beim fehlerauslesen zeigt der immer 3'te zuntspulle an,ich habe es erneuern lassen lief 2 tage ohne fehler dann ist es wieder aufgeleuchtet.wieder fehler ausgelesen, wieder das gleiche.nun haben wir den 3 zuntspulle getauscht mit der ersten aber trotzdem austausch zeigt es wieder den 3'ten zuntspulle.nun wies ich nicht mehr was ich noch prüfen muss,kan es bei steurgerät liegen?warte um antworten ich danke im vorraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mehmet bmw528i


hallo.ich fahre einen e 39 528i bj 99.ich habe das gleiche proplem bei mir ist auch wasser in die bremskraftv.eingedrungen.seit dem zeigt es mir den 3'ten zuntspulle an,ich habe es erneuern lassen aber hat sich nichts geändert,wieder aussetzer an der 3'ten zuntspulle.ein meister hat mir gesagt das es beim stuergerät liegen kann,das es immer falsche werte abgibt,nun bin ich auch hilflos,ich habe die kompressionen gemessen alle anderen liegen bei 15 bar nur die 3'te liegt bei 12 bar,ist nicht wildes das der 12 bar hat.wenn es unter 10 bar liegen würde würde es dann an den kolben liegen sagte er.

Ich habe mir mal erlaubt den Beitrag hier rüber zu holen, immerhin sind da Informationen bei die hier eindeutig fehlen! 😉

Wasser im Brmskraftverstärker und nun läuft er unsauber....das wird nicht an einer Zündspule, Steuergerät oder nen Sensor liegen.

Einen Unterschied von 3 Bar gegenüber allen laufenden Zylindern halte ich für einen Mechanischen defekt.
Ohne nun große Kosten zu produzieren solltest Du die Kerzen rausnehmen lassen und dann die Tiefe der Kolben messen.

Da es sich um Zylinder 3 Handelt, brauchst Du nur Zylinder 3 und 4 vermessen lassen, 1 und 6, 2 und 5, 3 und 4 stehen immer in der gleichen Position.
Ist eine Abweichung von einigen mm zu vermessen, hat der Motor einen Flüssigkeitsschlag.

Dadurch steht der Kolben nun tiefer und kann sich dadurch den Ölabstreifring um unteren Totpunkt beschädigen.

Folglich ist das Verdichtungsverhältniss gesunken, da der Brennraum nun größer ist und der Ölabstreifring auch nicht mehr dichtet, die Kompression sinkt also mit.

Anzeichen sind Zündaussetzer, verölte Kerze, hoher Ölverbrauch, Kraftstoffgeruch im Öl, geringere Kompression, das sind schon mal 2 Treffer.

Eine Reperatur ist möglich aber recht teuer, im Fall eines Flüssigkeitsschlages muss der Kolben erneuert werden und das zugehörige Pleuel.
Ein Pleuel kann man aber nicht einzeln wechseln da sie in einer Gewichtsklasse unterteilt sind, das macht die Sache dann wesentlich teurer.
Die Kurbelwelle nimmt dabei keinen Schaden, auch die Kurbelwellenlager halten den Druck stand, nur kommen hinzu Kopfdichtung, Ölwannendichtung, Kleinteile, Pleulsatz, ein Kolben und der ganze Einbau.

Aber bevor Du nun nen Herzklappenriss bekommst, solltest Du die Tiefe der Kolben 3 und 4 ermitteln oder ermitteln lassen.

MfG und bye

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tomelino


....... 
2. @BMW-RacerMH, wenn ein Pleuel sich verbiegt(und da spreche ich aus Erfahrung) merkt man das sofort denn dann ist Feierabend.
Ich wüsste auch nicht wieso sich das Pleuel verbiegen sollte, wenn es zum Wasserschlag kommt dann ist aus die Maus.

Durchaus nicht!!! Der Motor kann sehr wohl noch weiterlaufen, das Pleuel muss ja nicht sichbar krumm sein. Jedoch wenn die Geometrie nicht mehr stimmt, dann wird irgendwann der Kolben kippen und fressen. Zusätzlich besteht die Gefahr eines Pleuel- und Kolbenbruches.

Was sein kann ist dass ein Ventil nicht mehr richtig schliesst, weil eine Ventilschaftdichtung durch das Wasser beschädigt wurde.

Wasser beschädigt jedoch keine Schaftabdichtungen.  Das hat andere Gründe. Die Schaftabdichtungen lassen sich auch ohne Kopfdemontage erneuern. Den Kopf/Zylinder jedoch endoskopisch untersuchen.

.............

Gruß Thomas

@..racer...: Die drastischen Folgen eines Konstruktionsmangels.... der sich ganz leicht beheben liesse. Jedoch; warum sollte BMW ???, das Gewährleistungsrecht in D ist auf ihrer Seite, die Kunden/Werkstätten finden's normal und nebenbei verdient man noch ein nettes Sümmchen - um den "Wasserschlag-Thread" noch einmal aufzugreifen. Die Kunden werden nach Strich und Faden verarscht. Wie bei der WaPu/Kühlsystem/Drallklappen - wenn schert es, solange.....

Zitat:

Original geschrieben von DieselFrank


@..racer...: Die drastischen Folgen eines Konstruktionsmangels.... der sich ganz leicht beheben liesse. Jedoch; warum sollte BMW ???, das Gewährleistungsrecht in D ist auf ihrer Seite, die Kunden/Werkstätten finden's normal und nebenbei verdient man noch ein nettes Sümmchen - um den "Wasserschlag-Thread" noch einmal aufzugreifen. Die Kunden werden nach Strich und Faden verarscht.

Na klar werden die Kunden verarscht, BMW hat auch nichts anderes vor. 😉

Aber wieder mal zum kontruktionsmangel oder die nicht ordentlich durchgeführten Wartungen.

Du kannst immer und immer wieder daran festhalten, wer sich zu fein ist sein Auto ordentlich warten zu lassen, der wird auch Konsequenzen daraus tragen müssen.

Leider wirst Du diese Stelle der Wartung nie verstehen, aber sei es drum, Dein Beitrag hat dem TE jedenfalls erheblich geholfen!

Frage den TE doch mal wo die letzten 3 Wartungen waren und ob auch mal Bremsflüssigkeit gewechselt wurde....

Gestern war wieder Putztag und es war nichts im Kasten.... ich muss wirklich ein anderen E39 haben als die anderen! 😁

Halte also nicht an etwas fest wo Du selber nicht weißt ob es nun ein Konstruktionsfehler oder Wartungsmangel ist, das weißt Du nicht.

MfG und bye

Zitat:

Original geschrieben von BMW-RacerMH


Na klar werden die Kunden verarscht, BMW hat auch nichts anderes vor. 😉

Aber wieder mal zum kontruktionsmangel oder die nicht ordentlich durchgeführten Wartungen.

Du kannst immer und immer wieder daran festhalten, wer sich zu fein ist sein Auto ordentlich warten zu lassen, der wird auch Konsequenzen daraus tragen müssen.

Leider wirst Du diese Stelle der Wartung nie verstehen, aber sei es drum, Dein Beitrag hat dem TE jedenfalls erheblich geholfen!

Frage den TE doch mal wo die letzten 3 Wartungen waren und ob auch mal Bremsflüssigkeit gewechselt wurde....

Gestern war wieder Putztag und es war nichts im Kasten.... ich muss wirklich ein anderen E39 haben als die anderen! 😁

Halte also nicht an etwas fest wo Du selber nicht weißt ob es nun ein Konstruktionsfehler oder Wartungsmangel ist, das weißt Du nicht.

MfG und bye

Das werden sie, leider hast Du die Beispiele des letzten Statzes "wegelassen". Das BMW "nichts Anderes vor hat", würde ich wohl kaum behaupten - das Handling solcher Mängel lässt diesen Schluss zu konkreten Beispielen aber zu. Oder gehst Du ernsthaft davon aus, dies sei dem Hersteller unbekannt? -> Billigende Inkaufnahme!

Auf einen zusätzlichen Wartungsmangel kann ich mich wohl einigen; wobei der Wartungsort nicht unbedingt Mangelfreiheit garantiert - was zuletzt ebenso bewiesen wurde. -> Verschleierung der Ursache! Ein sicherheitsrelevanter Konstruktionsmangel bleibt es nach meiner Ansicht.
Erinnere hierbei an Frost.

Das es Forumsmitglieder immer noch an der Stelle trifft, hat mich auch verblüfft - aber wer/was ist TE?
Die Wartung an der Stelle ist wirklich ein Witz (im Sinne von leicht), auch da gebe ich Dir recht, das kann jeder Besitzer sogar selbst, wenn er von der Problematik Kenntnis hat. Aber das "absaufen" des Bremskraftverstärkers ließe sich ebenso leicht konstruktiv verhindern.

Ich habe mit Konstruktionsfehlern (auch Wartungsfehlern) in anderem Bereich zu Tun, leider oft mit erheblich anderer Qualität. Allerdings sind die Sanktionierungen auch erheblich strikter geregelt.
Genau diese billigende Inkaufnahme prangere ich an, und das gilt nicht nur für BMW, damit wir uns richtig verstehen; das kaufmännische Kalkül im Hintergrund - unvereinbar mit dem Qualitätsanspruch. 😠

Zitat:

Original geschrieben von BMW-RacerMH



Zitat:

Original geschrieben von Tomelino


2. @BMW-RacerMH, wenn ein Pleuel sich verbiegt(und da spreche ich aus Erfahrung) merkt man das sofort denn dann ist Feierabend.
Ich wüsste auch nicht wieso sich das Pleuel verbiegen sollte, wenn es zum Wasserschlag kommt dann ist aus die Maus.
So so, da sprichst Du aus Erfahrung, dem kann ich aber nicht mit übereinstimmen.
So blöde wie es sich auch nun anhört, aber ich denke mal das Du in dieser Richtung wirklich unerfahren bist und nur leider vom hören sagen sprichst.

Schon alleine die Aussage das das Wasser die Schmierung beeinträchtigt ist halbwegs falsch, die Schmierung kommt bei jedem Motor von unten, Wasser war wohl oberhalb.

Zitat:

Original geschrieben von BMW-RacerMH



Zitat:

Original geschrieben von Tomelino


Was sein kann ist dass ein Ventil nicht mehr richtig schliesst, weil eine Ventilschaftdichtung durch das Wasser beschädigt wurde.
Das musst Du mmir mal erklären, denn die Ventilschaftdichtung sitzt oberhalb der Ventilführung um das Ventil gesteckt, selbst wenn diese aus dem Sitz rausfallen würde, schließt das Ventil weiterhin.

Zitat:

Original geschrieben von BMW-RacerMH



Zitat:

Original geschrieben von Tomelino


Ich fürchte das du um eine Demontage des Zylinderkopfes nicht drum rum kommst
Wie gesagt, erst mal den Kolbenstand messen, denn nach Deiner Einstufung mit der Ventilschaftdichtung brauch man nur den Ventildeckel und beide Nockenwellen ausbauen, um eine Schaftdichtung zu erneuern muss nicht der Kopf runter. 😉

Zum verbogenen Pleuel, ein Motor kann noch super laufen mit verbogenem Pleuel, dieses habe ich selber erlebt, man muss nicht immer bei einem Flüssigkeitsschlag an einem Kolben denken der 3cm tiefer steht.
Es geht hier um ein Pinneken voller Wasser was den Kolben 1 oder mehrere mm nach unten wandern läst.

Ich will mich ja nicht auf meiner Aussage berufen, aber eine Ventilschaftdichtung ist quatsch, mangelnde Schmierung ist auch fraglich.

Zitat:

Original geschrieben von BMW-RacerMH



Zitat:

Original geschrieben von krauseklatt


Hallo ,
vorab Gesagtes mag möglich sein , jedoch würde ich den LMM austauschen ! Das dauert yielleicht 5 min. . Vorausetzung dazu ist , dass ansaugseitig keine "Nebenluft" gezogen wird und beide Lambda-Sonden i.O. sind !
Vorab evtl. Fehlercodes löschen und das Teil fährt bestimmt wieder ! Andernfalls liegt wirklich ein mechanischer Defekt vor .
.... dann wird`s wirklich Dunkel und/oder teuer !!! ... mfG H.K.
Vorab hättest Du evtl. mal nachdenken sollen, den ob vorabgesagtes möglich ist oder nicht, da kommt deine LMM Theorie etwas falsch.

Der Zylinder 3 hat 3 Bar weniger Druck, wenn Du mir nun den Zusammenhang zwischen LMM und Kompression erklären würdest eines einzelnen Zylinder von 6, dann bist Du weit vorne!

Da er den Fehlerspeicher hat auslesen lassen, würde ich mal behaupten das die Nebenluft ausgeschlossen ist, ein Fehler Nebenluft würde bedeuten:
Gemischbildung zu mager, Lambda an Regelgrenze, gemisch an Fettgrenze.
L1 Bank1 > 10% oder L2 Bank2 > 10%, beim Zylinder 3 ist es dann L1.

Der Motor könnte zwar hinüber sein, aber man wechselt noch für mehrere hundert Euro nen LMM, aber etwas was kostenlos ist und selber gemacht werden könnte in 10 Min ist unsinn?

Zündkerze und Zündspule auf dem Zylinder sind i.O. hat mit dem Druck beim messen auch nichts zu tun.
Eine defekte Lambdasonde würde 3 Zylinder also eine Bank aus der Bahn werfen und hat nichts mit Druck zu tun.
Ein defekter LMM würde 6 Zylinder aus der Bahn werfen und hat mit dem Druck im Zylinder 3 nichts zu tun.

Ein verbogenes Pleuel setzt das Verdichtungsverhältniss runter, das hat was mit Druck zu tun.

Ich finde es ja toll das jeder helfen will, aber wer einen Motor nicht kennt, die Teile noch nie in der Hand hatte, beschädigte Teile noch nie gesehen hat vom Flüssigkeitsschlag, der zweifelt eben an meiner Aussage.
Fakt ist aber das das Vermessen des Kolbenstandes durch den Zündkerzenbohrungen die billigste Art ist erst mal rauszufinden ob der Motor noch gesund ist.
Auch kann man nach gleichem Kolbenstand mit dem Endoskop mal reinsehen.

Welche Werkstatt nimmt heute noch Motoren auseinander wenn sie vorab schon sehen kann was kaputt ist, um kosten zu produzieren!?!
Mit dem Endoskop gucken sind 5 Min, den Kopf runter nehmen 2h.

Evtl. muss man nun mal wirtschaftlich denken, der TE hat evtl einen Motorschaden, er muss dafür richtig aus der der Tasche kommen, da spare ich mir doch lieber jeden Beitrag ihm noch mehr bezahlen zu lasen.

Die schlechte Kompression könnte auch eine ungünstige Kolbenringposition sein, wenn alle Ringstöße übereinander stehen, dann geht eben mehr druck verloren.
Aber deswegen baut man ja keinen Kolben aus und verdreht sie, aber die Tiefe messen würde darüber klarheit bringen.

MfG und bye

von mehmet bmw 528i

hai jungs,ich war heute beim bmw spezialist habe es vorgezeigt beim fehler lesen hat es nichts gezeigt.wir haben die tiefe gemessen an kolben ist nichts alles ok.nun werden wir weiter hin den wagen beobachten was oder wie er reagiert,irgendwo gibt es dann eine elektronischen fehler das werden wir dann sechen wenn der lampe nochmal angeht.wenn ich was heraus finde melde ich mich noch bis dann jungs,danke nochmal allem für eure antworten.

Ähnliche Themen

hallo.ich bin wieder da.mit gutem nachricht.seit längeren zeit hatte ich ja diesen proplem immer zundaussetzer,sämtlicher teile wurden ja ausgetauscht ,ohne erfolg.das hat mich lange zeit gekostet natürlich auch geld.nun zu ergebnis meine bmw e39 528i hatte steuergerät schaden bzw wasserschaden.zur reperatur geschickt das steuergerät auf verdacht natürlich,und die haben es mir auch bewiesen das das wasser schaden ist.repariert und jetzt fährt er ohne propleme leistung ist wieder da alles ganz anders jetzt.und ein tipp von mir macht die apflüsse bei euren wagen sauber damit da kein wasser stau ergibt,bei mir war das so das da kein wasser mehr flies durch die ganze dreck und laub.deswegen ist das wasser in die steuergerät rein geflossen.

Hallo Mehmet,

ist ja schön zu hören. Habe das gleiche Problem und mich interessieren die Kosten für die "Trockenlegung" der DME.

Welche Abflüsse waren denn bei Dir genau verstopft-wie komme ich daran??
Schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von robbs


Hallo Mehmet,

ist ja schön zu hören. Habe das gleiche Problem und mich interessieren die Kosten für die "Trockenlegung" der DME.

Welche Abflüsse waren denn bei Dir genau verstopft-wie komme ich daran??
Schönen Gruß

Hallo robbs... Schau mal da rein..

http://www.motor-talk.de/.../...er-wasserschlag-e-39-t1926488.html?...

mfg

Die abflüsse befinden sich links unter der pollenfilter sichst du den abflus,und rechts genau so unter der polenfilter liegt der steuergerät das abdecking von der steuergerät abmachen und du sichst es.und unter den wagen ist eine abdecking den mus du auch abmachen damit du die ganze scheise daraus bekommst,bei mir wár das so das da 5 liter wasser gesammelt hat durch die ganze dreck und laub.
und nun zu reperatur der steuergerät,das uberprüfen zu lassen kostet dich 70 euro,und wenn die eine fehler endecken rufen di dich an ob die diesen fehler beseidigen sollen,das reperatur preis hängt von den schaden ab.ich habe bezahlt 406 euro.repariert wurden ist bei mir entstufe und irgendwas mit zundung alle 6 zylinder waren betroffen bei mir.
hier kannst du reinschauen ich gebe dir die adresse.die firma ist echt top.

http://www.hitzpaetz.de/.../...tag-defekt-ihre-fragen-geben-ueberblick

Zitat:

Original geschrieben von mehmet bmw528i


....genau so unter der polenfilter liegt der steuergerät....

Diese Teile werden bei EU-Fahrzeugen nicht mehr verbaut, seit Polen Mitglied der EU und dem Schengener Abkommen beigetreten ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen