aussenvielzahn kupplung
hi
wo kann ich einen aussenvielzahn kaufen, klapperte schon alle läden in meiner nähe ab, aber keiner hat so was, im internet habe ich auch schon gesucht, entweder habe ich den falschen nahmen, oder ich bin zu doff um ihn zu finden,ach weiss einer noch die grösse.
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Gti 88er PF
Diesen Beitrag zieh mal ganz schnell zurück. Das hat nichts mit Gefühl zu tun. Sensible Schrauben sollten sehr wohl mit exaktem Drehmoment angezogen werden.
Ich bin Techniker im Spezial-Maschinenbau und weiss wovon ich rede. Nur mal um den >Belehrungen< vorzugreifen.
Ich habe hier schon so oft gehört, dass ohne Drehmoment-Schlüssel gearbeitet wird. Aber wehe es reisst mal ne Schraube ab, dann heisst es gleich<>Schei.. Qualität
Na komm, jetzt nicht aus der Ameise nen Elefanten machen. Gewisse Schrauben zieht man natürlich mit Drehmoment fest, die Kupplungsschrauben gehören da jetzt aber definitiv nicht dazu.
Ok, wenn du´s noch nie gemacht hast, ist´s vielleicht hilfreich.
Welche Belehrungen meinst du? Ich hab auch lange im sondermaschinenbau gearbeitet, und ja, da wird viel mit Drehmomentschlüssel gearbeitet. Wenn man den Leuten aber beim Umgang mit dem Drehmomentschlüssel zusieht, dann fragt man sich obs net ohne schlüssel genau so gut geworden wäre...
mfg,
christian
muss da allerdings Djteam zustimmen: man kanns mitn drehmoment übertreiben auch. Nur oft sind schrauben, die auffn ersten blick nicht mit drehmoment angezogen werden müssen doch wichtig mit drehmoment anziehen. habe jetzt die leidhafte erfahrung bei der kardanwelle gemacht: Da ich die schrauben an den Hardyscheiben nur fest gezogen habe, was anscheinend durch die zusätzlich auftretenden schwingungen zuviel ist, ist mir eine schraube gerissen, dann die lager eingegangen. ist nicht so witzig.
Zitat:
Original geschrieben von djteam
Gewisse Schrauben zieht man natürlich mit Drehmoment fest, die Kupplungsschrauben gehören da jetzt aber definitiv nicht dazu.
Nö, bei der Kupplung ist es ja auch ziemlich egal, wenn sich eine Anlagefläche verzieht und die Kupplungsscheibe nachher nur partiell und nicht vollflächig greift...
http://www.eds-motorsport.de/de/Horror/Schwungrad.htm
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Nö, bei der Kupplung ist es ja auch ziemlich egal, wenn sich eine Anlagefläche verzieht und die Kupplungsscheibe nachher nur partiell und nicht vollflächig greift...
http://www.eds-motorsport.de/de/Horror/Schwungrad.htm
Vielen Dank für das gute Beispiel. Aber es gibt hier genügend Leute, die nichtmal das verstehen oder begreifen wollen bzw. können.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Gti 88er PF
Vielen Dank für das gute Beispiel. Aber es gibt hier genügend Leute, die nichtmal das verstehen oder begreifen wollen bzw. können.
Hi,
es hilft halt aber auch der Drehmomentschlüssel nicht viel, wenn beim Zusammenbau geschludert wird, da reicht es schon, wenn nicht über Kreuz angezogen wird.
Schaut einfach mal manchen Mechanikern beim Reifenmontieren zu.
mfg,
christian
P.S.: Wenn die schrauben Fest sind, verzieht sich nix, ob da jetzt 25 oder 45 Nm verwendet wurden, wirkt sich darauf nicht aus. Der Schwung liegt schließlich großflächig und PLAN auf der Mitnehmerscheibe auf.
Da muss ich Christian zustimmen, also so viel Gefühl sollte man von einem Schrauber noch erwarten können um die Schrauben gleichmäßig anziehen zu können!
Das einzige wo ich bisher genau auf Drehmoment geachtet habe waren Pleuelschrauben und Kopfschrauben.
Naja, gibt auch Leute die die Ventildeckeldichtung mit Drehmomentschlüssel anziehen... 😛
Wieviel Gefühl im Arm traut ihr jemandem zu, der eine Zwölfkantschraube nicht erkennt? 😉
Ein entfernter Bekannter, ex VW Mechaniker, zieht die Dinger sogar mit einem, allerdings sehr kleinen, Schlagschrauber an und meint, hätte nie Probleme gegeben.
Aber irgendwie hat niemand, der pfuscht, Probleme. Vielleicht fährt auch niemand, der das so macht, die Kupplung lange genug, um festzustellen, dass sie eben nicht wieder 200tkm hält, sondern nur 100...
Soll jeder machen wie er will, aber ich würde jemandem, der eben nicht so viel Gefühl in den Armen hat, dringend zu einem Drehmomentschlüssel und zum Anziehen in korrekter Reihenfolge raten.
Ich nehme es auch jenachdem wo nicht so genau mit dem Drehmoment. Aber bei Schrauben wo ich nur mit mindestens dreistündigem Aufwand wieder ran komme gehe ich lieber auf nummer sicher 🙂
Außerdem stelle ich es mir recht nervend vor die Vorspannung der Kupplung gleichmäßig über kreuz mit nem Ringschlüssel anzuziehen.
Zitat:
Original geschrieben von HeikoVAG
Ich nehme es auch jenachdem wo nicht so genau mit dem Drehmoment. Aber bei Schrauben wo ich nur mit mindestens dreistündigem Aufwand wieder ran komme gehe ich lieber auf nummer sicher 🙂
Außerdem stelle ich es mir recht nervend vor die Vorspannung der Kupplung gleichmäßig über kreuz mit nem Ringschlüssel anzuziehen.
Hi,
Nur, über Kreuz mußt du auch mit dem Drehmoment anziehen, da du ja sonnst die Mitnehmerscheibe verziehst.
mfg,
christian
Zitat:
Original geschrieben von djteam
Hi,
Nur, über Kreuz mußt du auch mit dem Drehmoment anziehen, da du ja sonnst die Mitnehmerscheibe verziehst.
mfg,
christian
Logisch, ich meinte nur das das mit nem Ringschlüssel eine längere Sache wird, da schraubt man sich ja blöd.
Mit ner Ratsche ist das wesentlich komfortabler.
Zitat:
Original geschrieben von HeikoVAG
Logisch, ich meinte nur das das mit nem Ringschlüssel eine längere Sache wird, da schraubt man sich ja blöd.
Mit ner Ratsche ist das wesentlich komfortabler.
Hi,
stimmt, ich nehm ja auch immer ne Ratsche, nur halt keinen Drehmoment... :-)
mfg,
christian