Außentemperatur wird falsch angezeigt

Ford Kuga DM3

Hallo Freunde,
Mein Kuga (Ez 12.18) zeigt, bei aktuell 28 Grad Celsius Außentemperatur, 0 Grad an!
Es wird angezeigt das alle Systeme i.O. sind.
Gibt es jemanden der das Problem auch schon hatte?
Kann es Probleme geben wenn ich jetzt eine größere Strecke fahre (600km) zwecks Überhitzung oder hat das auf den Motor und seine Kühlung keinen Einfluss?!

Danke für eure Tipps und Ratschläge schonmal im voraus!
MfG

Dsc_1220.jpg
47 Antworten

Bei mir war es einmal und bis jetzt nie wieder.
Habe nichts dran gemacht.

Zitat:

@VW_Golf_Neuling schrieb am 21. September 2019 um 12:19:41 Uhr:


Ich hatte heute Morgen erstmals auch dieses Problem mit der Anzeige der falschen Außentemperatur. Mein Kuga ist Bj. 10/2018. Die Anzeige der Außentemperatur stand heute früh auf 4°. Aber laut Außentemperatur des Hauses war es 12°. Als ich dann 2 km gefahren war, hat sich die Anzeige im Kuga in Sekundenschritten jeweils um 1 Grad erhöht, also von 4° auf 13°.

Das war zum ersten mal so. Gibt es neue Erkenntnisse zu dem Problem?

Ist der Geber für die Außentemperatur wirklich vorne links unter der Stoßstange? Nach was muss man da schauen, um den Fehler zu finden?

Von einer niedrigeren Temperatur(in der Nacht/Abends) zu einer höheren Temperatur,dauert es länger,das ist so korrekt. Das ist mit Absicht so programmiert worden. Andersherum ist es wichtiger,von warm zu kalt soll schneller angezeigt werden.

Ich fahre das Auto schon fast ein Jahr. Das war noch nie so. Es dauert doch keine 5 Minuten, bis die Temperatur richtig angezeigt wird.

Dann lass die Verkabelung prüfen. In die Stecker schauen,ob hinter der hellgelben Arretierung der Pins, Feuchtigkeit ist, Stecker zerlegen und prüfen,hinterm Stossfänger gibt es den cirka 16 poligen seriellen Stecker für die Verkabelung des Aussentemperatursensor und Einparkhilfe usw., Auch über nicht korrekt versiegelte Massekabel kann Feuchtigkeit in den Kabelstrang eindringen. TSI gibt es dazu bei bestimmten Baujahren.

Ähnliche Themen

Ich mache mal nen Termin beim FFH. Der Kuga ist ja erst 10 Monate alt. Ist ja noch Garantie drauf. Heute hatte ich den ganzen Morgen 12 Grad in der Anzeige, obwohl es schon 20 Grad waren.

Ich habe irgendwo im Forum gelesen, dass es da so einen Sicherheits-Algorithmus gibt, nach dem die Temperatur in der Anzeige erst nach oben geht, wenn man ein paar km über einer bestimmten Geschwindigkeit gefahren ist, damit keine Stauwärme für zu eine hohe Anzeige führt.

Ist das echt so? Oder hat sich das einer ausgedacht?

Zitat:

@VW_Golf_Neuling schrieb am 12. Dezember 2019 um 19:20:44 Uhr:


Ich habe irgendwo im Forum gelesen, dass es da so einen Sicherheits-Algorithmus gibt, nach dem die Temperatur in der Anzeige erst nach oben geht, wenn man ein paar km über einer bestimmten Geschwindigkeit gefahren ist, damit keine Stauwärme für zu eine hohe Anzeige führt.

Ist das echt so? Oder hat sich das einer ausgedacht?

Das ist korrekt so. Nennt sich: Hysterese

Gibt es auch beim Helligkeitssensor.

Die Softwareentwickler haben da was programmiert. Nach unten schnell,wegen Eisgefahrwarnung,nach oben eher langsam.

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 12. Dezember 2019 um 19:26:09 Uhr:



Zitat:

@VW_Golf_Neuling schrieb am 12. Dezember 2019 um 19:20:44 Uhr:


Ich habe irgendwo im Forum gelesen, dass es da so einen Sicherheits-Algorithmus gibt, nach dem die Temperatur in der Anzeige erst nach oben geht, wenn man ein paar km über einer bestimmten Geschwindigkeit gefahren ist, damit keine Stauwärme für zu eine hohe Anzeige führt.

Ist das echt so? Oder hat sich das einer ausgedacht?


Das ist korrekt so. Nennt sich: Hysterese
Gibt es auch beim Helligkeitssensor.
Die Softwareentwickler haben da was programmiert. Nach unten schnell,wegen Eisgefahrwarnung,nach oben eher langsam.

Wenn das echt so ist, dann wäre mein Problem ja gar keins. Meine Frau hat nen Kuga Bj. 11/2017. Da ist es scheinbar nicht so. Meiner ist Bj. 10/2018 und hat dieses Phänomen.

Heute Morgen z.B. war es wirklich 4 km lang 0 Grad in der Anzeige und ist dann in Sekundenschritten hochgelaufen: 1,2,3,4,5 Grad.

Kommt auf die verbaute Hardware und Software an,kann sich ja öfters Mal ändern.

Es sind beides Cool & Connect mit Sync 3. Jeweils 1,5 Ecoboost 150 PS. Der aus 10/2018 hat OPF, der aus 11/2017 noch nicht.

Zitat:

@VW_Golf_Neuling schrieb am 12. Dezember 2019 um 20:50:28 Uhr:


Es sind beides Cool & Connect mit Sync 3. Jeweils 1,5 Ecoboost 150 PS. Der aus 10/2018 hat OPF, der aus 11/2017 noch nicht.

Aus deiner Antwort entnehme ich das du die verbaute Hardware des Motorsteuergerät und Kombiinstrument und die darauf befindlichen Softwareversionen also nicht kennst,nicht ausgelesen hast mit Forscan oder Ford IDS oder Ford GFDRS/SBD!? :,-)

Hab ich gerade erst wieder am Ranger gehabt, draussen +3°C, wird auch angezeigt. Auto in die warme(+18-20°C) Werkstatt gefahren, Zündung war dann cirka eine halbe,bis eine Stunde an,weil ich was geprüft hab,und Softwareupdate gemacht habe.

Dann kommt der Verkäufer und fragt mich warum die gelbe Frostwarnleuchte in der Werkstatt an ist. Die Antwort ist ganz einfach,die Temperatur im Kombiinstrument wird nur aktualisiert wenn das Fahrzeug mit einer bestimmten Geschwindigkeit,eine gewisse Strecke gefahren wird.

Das ist eben so,ich bin nicht Schuld daran,am Auto ist soweit alles in Ordnung,die Softwareentwickler bei Ford haben es so gewollt. Dämpfung/Hysterese usw. nennt man es,gibt es schon jahrelang (20Jahre!?) Bei Kühlmitteltemperatur/Aussentemperatur/Regen und Lichtsensor. usw. etc.

Nur wenn beim Fahren mit dem Auto,die Temperatur falsch angezeigt wird,dann sollte man die Verkabelung prüfen,ggf. sind Übergangswiderstände(grüner Gammel) in Steckkontakten vorhanden,dann zu niedrige Temperatur angezeigt, Auslesen der Temperatur mit Diagnosegerät.
Der Sensor an sich ist selten defekt,kommt aber auch Mal vor,wenn er zum Beispiel nur komplett mit Aussenspiegel im Teilekatalog erhältlich ist. Focus zum Beispiel.

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 14. Dezember 2019 um 06:33:06 Uhr:



Zitat:

@VW_Golf_Neuling schrieb am 12. Dezember 2019 um 20:50:28 Uhr:


Es sind beides Cool & Connect mit Sync 3. Jeweils 1,5 Ecoboost 150 PS. Der aus 10/2018 hat OPF, der aus 11/2017 noch nicht.

Aus deiner Antwort entnehme ich das du die verbaute Hardware des Motorsteuergerät und Kombiinstrument und die darauf befindlichen Softwareversionen also nicht kennst,nicht ausgelesen hast mit Forscan oder Ford IDS oder Ford GFDRS/SBD!? :,-)

Ich weiß nur, dass mein SYNC 3 die Version 3.0 Build 19205 hat. Die anderen Daten kann ich nicht auslesen. Aber wenn das so ist, wie du beschrieben hast, dann würde ja gar keine Fehler bei mir vorliegen.

Ich hatte das Problem vor ein paar Wochen bei der Annahme zur Inspektion beim FFH geschildert. Die haben mir nichts davon erzählt, dass man erst eine paar km über eine bestimmte Geschwindigkeit fahren muss. Der Werkstattmeister hat nur gesagt, dass ich noch mal nen Termin machen soll, wenn der "Fehler" wieder auftritt.

Die Sync Version ist jetzt nicht entscheidend, die ist so ok,ist aktuell.

Hallo,
ich bin neu hier im Forum. Bin aus der Freiburger Umgebung und wie es sich ahnen lässt ein kein erfreulicher Kuga Besitzer.
Wie bei den Beiträgen vorher, habe ich das gleiche Problem mit meinem Kuga St Bjh. 12/18 und die Werkstatt bekommt es nicht in den Griff.
Angefangen hat es im Frühjahr 23 beim Starten des Wagens und einer Anzeige der Außentemperatur von - 5 Grad bei 20 Plus. Von diesem Moment ging keine Klimaanlage mehr. Ein Besuch im Juni 23 beim FFH brachte nach 4 Tagen Aufenthalt nur wenig bis keine Besserung, daraufhin wurde ein nochmaliger Besuch nötig von 10 Tagen. Da wurde dann der Verdampfer gewechselt. Reparaturkosten 1700 Euro und Ford hat zusätzlich ca 1000 Euro beigesteuert. Also insgesamt knapp 3000 Euro Kosten. Dafür hat auch alles soweit funktioniert.
Nach ca. 2,5 Monaten wieder das gleiche. Minus 5 Grad beim Starten, Klima gänzlich ohne Funktion. Wieder Termin beim FFH aus gemacht, das war diese Woche. Am Montag morgen in die Werkstatt, abends konnte ich ihn wieder holen. Man will es nicht glauben, auch jetzt erscheint wieder diese - 5 Grad und wieder keine KLima.
Am kommenden Montag wieder Gespräch mit dem FFH. Nur befürchte ich, das dieses Problem niemand in den Griff bekommt.
Hat den jemand von euch auch sowas ähnliches erlebt, und wie ging das aus ??

Gruß Reinhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen