Aussengelenk Spiel - aufbringen und einrasten der Sicherungsfeder ohne Gewaltanwendung

VW Golf 4 (1J)

Mal eine Frage zum Außengelenk der Antriebswelle beim 4er Golf.

Nehmen wir an ich wechsle die Manschette, oder doch gleich mal das komplette Gelenk.

Ich entnehme dem Manschettensatz den Klip, die Anlaufscheibe aus Plastik und den Teller Ring, ich setze die Teller Ring samt Anlaufscheibe richtig wieder auf die Welle, ersetze den Haltering und schiebe dann mein nagel neues SKF gelenk auf die Welle , ich verwende keinen Hammer nur meine Hand und schiebe das gelenk auf , es macht klack, und das gelenk sitzt fest auf der Welle, ich kann es also nicht mehr abziehen.

Nach dem das neue SKF Gelenk nagel neu ist hat es noch kein Spiel irgend wo und will ich es einknicken geht es sehr schwer, so weit kann man mir hoffentlich folgen !

In gerader Stellung nehme ich die Verzahnung die normalerweise in die Radnabe eingeschoben wird in die Hand und übe leichten Druck in alle Richtungen aus, hierbei beobachte ich die Anlaufscheibe aus Plastik und stelle Fest dass das nagelneue Gelenk auf der Welle spiel hat, die Anlaufscheibe und auch der Teller Ring haben untereinander spiel.

Ist das normal oder wie stellt man sich das vor oder wie muss das sein ?

Ich habe die Welle dann nach einigen KM erneut ausgebaut und diesen Bereich angesehen , das Spiel hat sich vergrößert und das Gelenk sitzt nach wie vor bomben fest auf der Welle.

Ich habe mir auch schon zig Videos angesehen , aber es beschreibt niemand wie viel Spiel zwischen dem Gelenk und der Plastik Anlaufscheibe samt Teller Feder sein darf.
Ich kenne das normal nur so dass man das Gelenk aufschlagen muss damit der Feder klipp rastet, aber das ist bei mir eben nicht der Fall.

Aus Verzweiflung habe ich mir 2 nagel neue Wellen jetzt gekauft und vor dem einbau ist mir bei der langen Welle auch aufgefallen dass diese auch dieses Spiel hat , nur mit diesen neuen wellen habe ich ganz andere Probleme wie z.b ich fahre konstant 90, ich gehe vom Gas und sofort fängt mein Lenkrad an zu flattern, gebe ich wieder nur ganz wenig gas sofort wieder ruhig, fällt die Geschwindigkeit auf 85 ab ist das Flattern auch wieder weg.

Kann das mit dem Spiel wie beschrieben zusammenhängen oder was ist das ?

Und das andere ist , wenn ich zwischen 120 und 140 Gas gebe habe ich mit den neuen Wellen leichte Vibrationen im lenkrad , bis 120 und über 140 ist gar nichts, da kann ich Gas geben so viel ich will.

Ich habe von dem gewackle auf der Welle ein Video gemacht , das stelle ich euch noch in einem Link zur Verfügung damit man es besser sehen kann was ich meine. Muss ich aber erst noch machen.

Beste Antwort im Thema

Hier jetzt noch ein weiteres Video , nur diesmal geht es um das SKF Tripod Innengelenk auf der Original Welle, das hat die selben Probleme wie das Außengelenk !

Heute ist mein Außengelenk von Spidan gekommen, gar kein Vergleich zu SKF, das Spidan verhält sich in allen Punkten wie Aufschieben auf die Welle und einführen in die Radnabe wie das originale VW Gelenk

Und jetzt hier das Video des Tripod Gelenkes vs. VW original

https://www.youtube.com/watch?v=3BpwVIt-eL0&feature=youtu.be

An SKF habe ich dies auch schon geschrieben , bin gespannt ob man hier auch wieder sagt , das darf so nicht sein .

44 weitere Antworten
44 Antworten

Die original SKF Komplett wellen fasse ich nicht an wegen der garantie, nur so lange ich keinen passgenauen Ersatz jetzt für meine original Wellen habe oder bekomme kann ich natürlich auch die Komplett Wellen nicht reklamieren , ich hab denen zwar schon geschrieben wegen der Probleme und habe das jetzt auch an SKF Deutschland weitergeleitet und muss jetzt eben erst mal neue nicht wacklige Außengelenke bekommen , die dann einbauen und wenns dann komplett weg ist alles wieder bei der Firma mit den komplett Wellen reklamieren gehen.

Bei VW die zu kaufen da kann ich mir gleich die Kugel geben bei einem 17 Jahre altem Auto, wo bei der ausschaut wie wo er gerade mal 4 oder 5 war.

@Andi81476
Ganz schöne scheiße, da damit känn man echt nicht Fahren, ich denke Fehlproduktion.

Tja das ist das reale Leben, man ist umgeben von Plagiaten oder 2. Wahl oder gar Ausschuss Waren die man nicht einfach erkennen kann , sieht man ja auch bei mir , entweder bin ich hier auf Ausschuss reingefallen oder es ist doch original Ware und die Charge ist einfach Müll, aber wie entlarvt man das ? das geht in der Regel nur mit auf die Welle stecken und dann nachsehen wie gut das ganze dann sitzt, sieht man ja auch bei meinen Komplett gekauften SKF Wellen , diese sind zwar anscheinend besser aber hinein sehen kann ich leider nicht ohne die zu öffnen , aber dann ist die Garantie weg, auch auf eine Bühne Fahren und sich hierbei den lauf der Welle(n) ansehen , hierzu müsste man dann auch wieder das Rad so abstützen damit das Federbein wie beim auf dem Boden stehen dann sitzt , aber mache das mal in einer Hobby Werkstatt und stell dich dann drunter um die Welle an zu sehen . Zwar praktikabel aber umständlich wie noch mal was. Und das alles nur weil man minderwertige Ware bekommt von Namhaften Herstellern.

Werde heute mal versuchen bei meinem Teiledantler etwas zu bekommen , aber Freitag , ich denke nicht dass ich da eine Chance habe hier irgend wo etwas zu bekommen , außer beim Konrad Autoteile , aber hier legt man wieder Geld auf den Tisch wo ich keine Lust habe bei den Mondpreisen.

Heute gab es Nachricht von SKF Deutschland !

" Leider paßt für die VIN wvwzzz1jz2w485533 nur der VKJA 8014, nicht aber der VKJA 5399. Letzterer Gelenksatz, Antriebswelle hätte nicht verbaut werden dürfen. "

Das ist sehr komisch denn genau dieser 5399 ist Lt. meiner Werkstatt der Ersatz für mein Fahrzeug, aber dass SKF mir hier dann mitgeteilt hätte welcher zu meiner Kiste passt hat man mir nicht geschrieben !

Auch hat man mir nicht beantwortet ob VKJC 1069 und 1067 ( Komplettwellen ) passen

Ich habe euch aber noch ein Kleines Video erstellt , SKF 5399 im Vergleich zu meinen alten original Gelenken wie die auf der Radnabe sitzen, da fragt man sich nach dem Video jetzt schon etwas , einfach mal ansehen, für den einen oder anderen bestimmt interessant

Hier gehts zum Video : http://www.asz-muenchen.de/reserve/20190913_163818.mp4

Die linke Komplett Welle flutscht genau wie im Video mit dem SKF Gelenk, die rechte flutscht zwar auch aber hat kurz vor dem Ende Widerstand, sieht man sich aber dann den Überstand der Welle nach dem fest ziehen aus der Radnabe an sieht man hier bei der linken dass da viel mehr aus der Nabe heraus ( über- ) steht als auf der rechten Seite , rechts ist es bündig mit der Nabe nach außen, links kommt die viel weiter raus, hab da leider kein Bild davon gemacht aber mache ich heute Nachmittag mal wenn nichts dazwischen kommt.

Ähnliche Themen

Wellen und innen und aussen Gelenke passen jetzt nach Bestätigung von SKF, aber die Verzahnungen der Außengelenke dürfen nicht in die Radnabe flutschen diese müssen einschiebbar sein aber zäh , somit sind also auch die Komplettwellen Müll und gehen zurück.

Was ist das nur für eine Qualität die hier verkauft wird ? Wenn das nicht immer so ein Auseinanderbau Akt wäre würde ich nichts sagen aber wenn man alles alleine und ohne Bühne machen muss nervt das ganz gewaltig und jetzt solls auch wieder kalt werden, der Wind war heute schon recht frisch trotz Sonne und die nächsten tage werden nicht besser , zum kotzen !

Bilder vom Überstand der Wellenverschraubung zur Radnabe außen mache ich euch so bald ich die ausbaue da ich hierzu das rad runter machen muss denn der Nabendeckel von meinen Felgen geht nur von innen raus wenn das rad ab ist , da hat zumindest der Felgenhersteller man mitgedacht damit man den nicht so einfach mopsen kann von außen.

Hier jetzt noch ein weiteres Video , nur diesmal geht es um das SKF Tripod Innengelenk auf der Original Welle, das hat die selben Probleme wie das Außengelenk !

Heute ist mein Außengelenk von Spidan gekommen, gar kein Vergleich zu SKF, das Spidan verhält sich in allen Punkten wie Aufschieben auf die Welle und einführen in die Radnabe wie das originale VW Gelenk

Und jetzt hier das Video des Tripod Gelenkes vs. VW original

https://www.youtube.com/watch?v=3BpwVIt-eL0&feature=youtu.be

An SKF habe ich dies auch schon geschrieben , bin gespannt ob man hier auch wieder sagt , das darf so nicht sein .

Interessant! Danke dafür!

Zitat:

@Andi81476 schrieb am 19. September 2019 um 23:39:32 Uhr:


Heute ist mein Außengelenk von Spidan gekommen, gar kein Vergleich zu SKF, das Spidan verhält sich in allen Punkten wie Aufschieben auf die Welle und einführen in die Radnabe wie das originale VW Gelenk

sag ich eh immer....

Problem ist jetzt aktuell dass ich von Spidan keine Tripod Gelenksätze bekomme , die bieten nur komplette Wellen im Austausch an . zusammen 518 Euro minus 50 oder 55 Euro + Mwst. für die alten.

Ich habe die original Wellen heute wieder zusammengebaut , den Tripod musste ich mit meiner 12T Presse wieder auf die Welle pressen , gar kein Vergleich zum SKF Tripod der mit einem Finger drauf geht .

Die neuen Komplett Wellen bekomme ich morgen, dann bin ich gespannt ob diese ganzen Vibrationen weg sind , ob das nun überholte oder komplett neue Wellen sind weis ich allerdings nicht. Ich lasse mich überraschen, so schnell wie möglich dann einbauen und wieder berichten was dann mit denen los ist.

Hier das letzte und finale Update von mir.

Ich habe jetzt auf Spidan Komplett Wellen umgerüstet, nach dem Ausbau der SKF Komplett wellen fiel mir auch noch auf dass das Außengelenk leichtes Axiales Spiel hatte von der langen rechten Welle, die kurze linke hatte kein Spiel aber das war eben die Welle die so ganz fluffig in die Radnabe bis Anschlag hinein rutschte ohne zutun, die rechte bremste kurz vor Ende in der Radnabe.

Jetzt aber mit den Spidan Wellen ist das vibrieren beim Gas geben zwischen 120 und 140 komplett weg und komischerweise auch das ständige leichte hüpfen ab 85Kmh

Gekostst haben mich jetzt beide Spidan Wellen im Austausch 450 Euro mit Altteilrücknahme

Man sieht also wieder ein mal, Geiz ist nicht immer geil, aber zumindest wer ein neues Außengelenk mal bei seiner Welle benötigt sollte zu Spidan greifen, weil das das einzige ist das 100% dem original ( ist ja auch von Spidan ) passt und läuft und keinerlei Spiel hat , lasst blos die Finger von SKF die haben zu viel Spiel in jeder Hinsicht .
Wie andere Gelenke sind kann ich nicht sagen kann nur von Spidan und SKF berichten.

Zugegeben Deine Erfahrung mit SKF ist nicht grad rosig, ich für meinen Teil hatte bisher immer gute Erfahrungen mit Gelenken und Lagern von SKF.

Bei den SKF Wellen scheint es öfter Probleme zu geben in Bezug auf Vibrationen und Resonanz.
Dazu liest man immer wieder hier im Golf 4 Forum.

Es ist halt nur schade dass Spidan die Tripod Einheit nicht als Ersatzteil anbietet und nur als Koplett Welle im Austausch denn würde es diese geben wäre alles OK denn das Außengelenk ist TOP von denen und liegt nagel neu nur bei ca. 65 Euro .
Selbst bei VW geht die Tripod Einheit nur im Austausch für schlappe 370 Euro , das ist dann aber für beide Innengelenke viel zu teuer, aber das Teil kommt von Spidan darum wundert es mich das Spidan das nicht selber einzeln anbietet .

Na ja, man kann halt nichts machen wenn die nicht mitspielen , wer aber ruhe haben will beim fahren der kommt da nicht drum herum.

Ich bin jetzt gespannt wie lange sich der Verkäufer wo ich die Tripoden von SKF gekauft habe Zeit lässt bis ich da mein Geld wieder für bekomme denn dieser schickt das jetzt angeblich zu SKF zur Reklamation ein und ich soll jetzt 2-4 Wochen warten , die Komplett Wellen wurden anstandslos sofort nach Eingang beim Händler zurück erstattet , nur der eine lässt sich jetzt aus meiner Sicht einfach mal etwas Zeit wo bei er auch das Video bekommen hat und sehen kann dass die Müll sind, aber der zieht sich jetzt aus der Verantwortung und schiebt auf SKF , er kommt mir zwar nicht drum herum das wieder zu erstatten aber man lässt sich erst mal gehörig Zeit wo bei ich Ihm auch das Schreiben von SKF mitgeschickt habe wo eindeutig drinnen steht dass das nicht so gewillt ist und fehlerhaft ist .

Aber ich bin froh dass nichts mehr vibriert und wieder alles so rennt und läuft wie ich es gewohnt bin .

Mir ist schon das Gewinde einer SKF Welle gebrochen. Diese zog sich dann in einer Kurve aus der Radnabe.

Ansonsten wird die getriebeseitige Manschette trotz Hitzeschutzblech nach ca. 1 bis 3 Jahren steinhart und reißt. Ein mal zum Glück im Garantiezeitraum. Aus- und Einbaukosten trug ich.
Die anderen drei Manschetten waren übrigends noch weich.

Bei einem Freund löste sich nach nur 600km die Schelle des radseitigen Gelenks leicht, sodass aber die Manschette abrutschte.
200km unbemerkt, Gelenk aber schon beschädigt.

@TE: Dein Garantieanspruch besteht gegen den Händler und da der Kauf noch nicht lange her ist, ist er in der Beweispflicht. Ob er anschließend seine Ansprüche beim Hersteller geltend macht, ist seine Sache und hat mit Deinen Ansprüchen nichts zu tun.
Händler versuchen auf die Weise oft, den Kunden kaltzustellen, würde ich mir nicht gefallen lassen.
Fakt ist, Dir wurde technisch einwandfreie und wahrscheinlich auch für Dein Fahrzeug passende Ware bestellt und dies wurde nicht erfüllt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen