Ausschalten des Lane Assist bzw. Umstellung auf "Memory"/ Verstoß gegen Sicherheitsbestimmungen ?
Ist es verboten, den VW "Lane-Assist"-Assistenten per VCDS auf Memory zu stellen ? D.h. bei Zündung an = Einstellung Aus oder An wie bei letztem "Zündung aus" ?
Dass man die Start-Stop-Automatik wegen gesetzl. Vorgaben (zB Spritverbrauch Flotte) nicht (dauerhaft zB per VCDS) ausschalten darf, weiß ich...aber Lane Assist ??
Wieso gibt es aber dann in jedem VW für beide fest verbaute Schalter/Knöpfe, mit denen es (allerdings jedesmal bei "Zündung an" neu) möglich ist, beide zu deaktivieren ?
63 Antworten
Die meisten Leute die sich hier gerade über die (Plicht-)Assistenten aufregen, haben solche Fahrzeuge noch gar nicht selber und erst recht nicht länger gefahren.
Sind erst mal dagegen, ohne etwas richtig zu kennen, beurteilen zu können.
Das ist das Gleiche, wenn sie in die Radarfalle tappen, dann ist das auch Abzocke und nicht eigene Schuld, man war ja nicht zu schnell, sondern der Blitzer stand da, unverschämt.
Hier helfen einem die Assistenten sogar dabei, dass keine oder weniger Tickets gibt weniger Unfälle im Gegenverkehr gibt, weil man wieder eine Whatsapp auf dem Handy tippt/liest.
Leute merkt ihr noch etwas 🙄🙄🙄
Merkst du noch etwas? 🙄🙄🙄
Nur Leute, die auf eine heiße Herdplatte gefasst haben, gehören zu dem erlauchten Kreis, die darüber diskutieren dürfen, ob man sich die Hand verbrennt oder nicht. Die anderen sind die Ahnungslosen und haben nicht das Recht mitzudiskutieren. 😉
Nein, ich bin nicht im Besitzt eines Fahrzeugs mit Zwangsassistenten. Ich bin auch froh darüber und sehe nicht ein, dass ich mir so ein Teil anschaffen zu müssen, damit ich hier mitdiskutieren darf.
Mein Auto hat aber Assistenten eingebaut, habe also schon eine Basis zu beurteilen zu können, ob ich diese Zwangsaktivierung haben möchte.
Im Übrigen bin ich auch schon mal einen Skoda mit Zwangsassistenten gefahren und das hat mir überhaupt nicht gefallen, wenn der eingegriffen hat, obwohl ich das nicht brauchte und nicht mochte. Mag sein, dass der nicht richtig funktionierte. Das kann ich nicht beurteilen, da ich weiter keine Erfahrung mit den Zwangsdingern habe und somit wohl nicht zu deinem erlauchten Kreis gehöre, der darüber nicht hier mitdiskutieren darf. 😉
Gruß
Uwe
Zitat:
@JoergFB schrieb am 18. Jan. 2025 um 08:14:32 Uhr:
Die meisten Leute die sich hier gerade über die (Plicht-)Assistenten aufregen, haben solche Fahrzeuge noch gar nicht selber und erst recht nicht länger gefahren.
Sind erst mal dagegen, ohne etwas richtig zu kennen, beurteilen zu können.
Beliebtes, aber untaugliches Mittel, um Gegenargumente zu diskreditieren und Diskussionen abzuwürgen.
Ich bin in den letzten zwei Jahren oft und lang genug mit solchen "Assistenzfahrzeugen" gefahren um beurteilen zu können, was ich nicht gut finde und was ich nicht will. Und wohl die meisten anderen hier auch, wie man deren Schilderungen entnehmen kann.
Wie gesagt, es gibt durchaus auch gute und sinnvolle Systeme, aber Lane Assist und ISA gehören definitiv nicht dazu.
Ich habe meine Erfahrungen mit meinem Auto (Prius 4 PlugIn von 2021) mit fast voller Assistenthütte geschildert. Was die schlechte Funktion der Erkennung der Tempolimits angeht, kann ich sie in meinen Auto noch permanent umstellen auf "kein Warnton, erst ab 10 Km/h zu schnell", "nur optische Anzeige" -> Das Tempolimitsymbol hat dann anstatt eines weißen einen roten Hintergrund.
Würde ich einen Neuwagen kaufen wäre das hingehen nicht mehr dauerhaft umstellbar.
Und das hat nichts mit meinem Fahrstil zu tun: ich fahre zügig, aber innerhalb der erlaubten Höchstgeschwindigkeit. Hätte ich einen Telematik-Tarif würde ich bei der bescheidenen Erkennung des Tempolimits wohl 0 Prozent Bonus einfahren.
Für mich gibt es sinnvolle Assistenten:
- Abstands-Radar mit Anpassung der Geschwindigkeit bis zum Stillstand
- Notbremsassistent und Querverkehrswarner für den Stadtverkehr
- Toter-Winkel-Warner, aber Reichweite nach hinten für die Autobahn zu gering
Neutrale Assistenten (nice to have, aber eigentlich unnötig):
- Spurwarner wenn man tatsächlich ohne zu blinken über eine Linie fährt
- Spurhalteassistent -> finde ich recht überflüssig, würde aber auch nicht stören wenn er Landstraßen ohne Mittelmarkierung vernünftig handhaben würde.
- künstliche Geräusche bei EV Fahrten bis 30Km/h (mit der Geschwindigkeit lauter werdend). Auf der einen Seite für Fussgänger vielleicht nützlich, aber letztendlich eine zusätzliche Lärmbelastung wenn ich nachts um 4:30 Uhr um den Wohnblock fahre.
Schlechte Assistenten (stören mehr als sie helfen):
- Müdigkeitserkennung/Aufmerksamkeitserkennung -> hat mein Baujahr irgendwie drin, aber funktioniert noch nicht per Kamera. Hier sehe ich es vor allem bei Fahrtests von Neuwagen, wie sehr das teilweise stört wenn man es wagt, minimal zu lang in die Aussenspiegel und Schulterblick zu schauen/zu machen.
- Lenkradhalteassistent (wie heisst das offiziell?) -> ich habe leider kein kapazitives Lenkrad und es nervt wenn man wie ich die Hände am Lenkrad hat, aber halt so ruhig fährt dass regelmässig die Meldung kommt und man das Lenkrad unnötig bewegen muss.
- Matrix-LED. Funktioniert bei mir auf Bundesstraßen gut, auf der Autobahn auf der eigenen Fahrrichtung auch, versagt aber auf der Autobahn wenn LKWs entgegenkommen. Wenn ich mir die Blendarien anderer Hersteller von VW bis BMW ansehe, dann scheint es dort auch noch Entwicklungsbedarf zu geben.
Bis auf die kamerabasierte Aufmerksamskeitsüberwachung sind das alles meine Erfahrungen nach ca. 40.000km.
Ähnliche Themen
Zitat:
@JoergFB schrieb am 18. Januar 2025 um 08:14:32 Uhr:
Die meisten Leute die sich hier gerade über die (Plicht-)Assistenten aufregen, haben solche Fahrzeuge noch gar nicht selber und erst recht nicht länger gefahren.
Sind erst mal dagegen, ohne etwas richtig zu kennen, beurteilen zu können.
Ein guter Punkt. Aber warum wollen ausgerechnet Leute diese Funktion deaktivieren, deren Fahrzeug damit ausgestattet ist?
Zitat:
@JoergFB schrieb am 17. Januar 2025 um 17:15:30 Uhr:
Wer sich daran hält, bei dem piept es auch nicht, nervt auch nicht!!!
Es gibt das Gelumpe auch, daß ab 1km/h drüber schon piept, und das nervt sehr wohl.
Gruß Metalhead
Mein erstes Auto mit dem Lane Assist war mein 2012er Skoda Octavia II. In dem hatte er wirklich grauenhaft funktioniert und auch permanent eingegriffen und gewarnt. Im 2019er VW Golf VII.2 konnte man problemlos damit fahren und er hat nur bei Spurrillen auf der Autobahn verwirrend eingegriffen. Jetzt beim 2021er VW Golf VIII merke ich nur noch am grünen Symbol im Kombiinstrument das er aktiv ist. Mein Fahrprofil sind 90 % Land- und Bundesstraßen. Selbst eine fehlende Mittellinie macht ihm nichts aus, da er sich dann am rechten Fahrbahnrand orientiert. Das einzige, was gewöhnungsbedürftig war, ist das vor Ortschaften, Kreisverkehren und Geschwindigkeitsreduzierungen einen optischen Hinweis gibt vom Gas zu gehen und selbstständig geziehlt eine Bremsung einleitet, sodass man z.B. genau am Ortsschild die 50 km/h erreicht hat. Aber auch hier, wenn man die Logik verstanden hat, kann man sehr gut und entspannt damit fahren. Da ich zur Zeit auch ein Autositter für einen Mercedes W204 bin muss ich nur daran denken, dass der das nicht macht.
Ich habe jetzt nur die Entwicklung im VW-Konzern mitgemacht, daher kann ich nicht über andere Hersteller urteilen. Aber ja, die Technik hat einen enorme Entwicklung durchgemacht. Und nur weil ich den Lane Assist (und den City-Notbremsassistent) damals in meinem Skoda Octavia verflucht habe, heißt es nicht dass diese Systeme per se über alle Generationen schlecht sind. Es muss aber auch der Wille da sein sich mit neuer Technik auseinander zu setzen. "Was der Bauer nicht kennt, frisst er ned" ist halt für viele das Motto. Und alles neue ist böse. Und früher war sowieso alles besser.
Zitat:
@J_Novi schrieb am 18. Januar 2025 um 14:28:15 Uhr:
Es muss aber auch der Wille da sein sich mit neuer Technik auseinander zu setzen. "Was der Bauer nicht kennt, frisst er ned" ist halt für viele das Motto. Und alles neue ist böse. Und früher war sowieso alles besser.
Es geht hier nicht darum, dass die Assistenten schlecht sind oder nicht, sondern, dass der Fahrer nicht mehr selbst bestimmen kann, wann er sie einschaltet.
Gruß
Uwe
Ja richtig, und wie ich weiter oben geschildert hatte, sind die Assistenten vor allem bei der Höchstgeschwindigkeit teils zu dumm, Schilder überhaupt zu erkennen oder richtig zuzuordnen oder zu interpretieren. Bei meinem Beispiel mit "40 km/h in 200 m" würden Fahrzeuge mancher Hersteller halt schon mehr oder weniger abrupt bremsen, obwohl die Begrenzung erst in 200 m kommt. Und DAS ist maximal kacke. Da würde ich alles tun, um so ein System in meinem Auto dauerhaft.... ihr wisst schon.
Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 18. Januar 2025 um 15:48:47 Uhr:
Bei meinem Beispiel mit "40 km/h in 200 m" würden Fahrzeuge mancher Hersteller halt schon mehr oder weniger abrupt bremsen, obwohl die Begrenzung erst in 200 m kommt.
Mit Tempomaten passiert das doch jetzt schon. Ich bin gemütlich auf der Autobahn gefahren, 120 km/h waren erlaubt. Dann wurde wahrscheinlich ein 60 km/h Schild von einem Rastplatz erkannt. Anstatt gemütlich abzubremsen, legte der Tempomat eine sehr starke Bremsung hin. Ich konnte schnell reagieren und wieder beschleunigen. Der Fahrer hinter mir hat nur gebremst, ohne zu beschleunigen. Ob es drei oder vier Autos hinter mir gekracht hat, weiß ich nicht.
Zitat:
@MvM schrieb am 18. Januar 2025 um 18:12:18 Uhr:
Der Fahrer hinter mir hat nur gebremst, ohne zu beschleunigen. Ob es drei oder vier Autos hinter mir gekracht hat, weiß ich nicht.
Es gibt einen guten Grund, warum neue Autos inzwischen mit einem Zwangsnotbremsassistenten ausgerüstet sind. 😁 😉
Gruß
Uwe
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 18. Januar 2025 um 14:34:48 Uhr:
Zitat:
@J_Novi schrieb am 18. Januar 2025 um 14:28:15 Uhr:
Es muss aber auch der Wille da sein sich mit neuer Technik auseinander zu setzen. "Was der Bauer nicht kennt, frisst er ned" ist halt für viele das Motto. Und alles neue ist böse. Und früher war sowieso alles besser.
Es geht hier nicht darum, dass die Assistenten schlecht sind oder nicht, sondern, dass der Fahrer nicht mehr selbst bestimmen kann, wann er sie einschaltet.
Ich bin "glücklich" wenn ich selbst bestimmen kann wann ich sie abschalte ... dann bin ich meist auch fit&wach im Kopf. Insofern sehe ich es als logische Konsequenz an das man, mit Fahrzeugneustart einige Assistenzen per default wieder automatisch aktiviert.
Mit einem gewissen kopfschütteln und lächeln nehme ich zur Kenntnis, das sich über die nervigen Geschwindgikeitswarner/Assistenten einige in meinem Umfeld aufregen, zugleich über die "Wegelagerer" meckern die ihnen ab und an mal einen "Zahlschein" schicken 😁
Zitat:
@MvM schrieb am 18. Januar 2025 um 18:12:18 Uhr:
Mit Tempomaten passiert das doch jetzt schon. Ich bin gemütlich auf der Autobahn gefahren, 120 km/h waren erlaubt. Dann wurde wahrscheinlich ein 60 km/h Schild von einem Rastplatz erkannt. Anstatt gemütlich abzubremsen, legte der Tempomat eine sehr starke Bremsung hin.
Der Tempomat allein sicher nicht. Da gibt es häufig so konfigurierbare features anhand derer man Auswählen kann ob eine Geschwindigkeitsänderung automatisch übernommen werden soll. Auf der AB gehe ich davon aus das ein Schild "nur rechts vom Fahrzeug" eigentlich keine Auswirkungen haben sollte. Bei unseren passiert da i.d.R. zumindest nichts, ansonsten würde der in jedem 2. Autobahnkreuz meckern, weil recht von der Leitplanke meist niedrigere Tempi zulässig sind wie linksseitig ... und wenn es noch 30m neben der Fahrbahn ist erst recht.
Wenn sowas doch irgendwie mal vorkommt, zeigt das eigentlich wie schwierig es ist menschliche Aufmerksamkeit und Logik ind Algorhytmen zu packen.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 18. Januar 2025 um 18:21:01 Uhr:
Ich bin "glücklich" wenn ich selbst bestimmen kann wann ich sie abschalte ... dann bin ich meist auch fit&wach im Kopf. Insofern sehe ich es als logische Konsequenz an das man, mit Fahrzeugneustart einige Assistenzen per default wieder automatisch aktiviert.
Wenn ich nicht fit und wach im Kopf bin, fahre ich erst gar nicht mit dem Auto los. Ist das bei dir anders?
Da ich fit und wach beim Losfahren bin, würde ich Zwangsassistenten, die ich nicht haben möchte, nach dem Motorstart ausschalten. Im Falle des Falles stehen mir diese Assistenten also so oder so nicht zur Verfügung, egal, ob sie beim Motorstart schon ausgeschaltet sind, oder ich dies mache.
Der Fall des Falles tritt aber überhaupt nicht ein, weil ich auch während der Fahrt fit und wach im Kopf bin. 🙂
Gruß
Uwe
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 18. Januar 2025 um 18:41:51 Uhr:
Zitat:
@Astradruide schrieb am 18. Januar 2025 um 18:21:01 Uhr:
Ich bin "glücklich" wenn ich selbst bestimmen kann wann ich sie abschalte ... dann bin ich meist auch fit&wach im Kopf. Insofern sehe ich es als logische Konsequenz an das man, mit Fahrzeugneustart einige Assistenzen per default wieder automatisch aktiviert.
<ausderbannlistentsprungen?!>
Zitat:
Wenn ich nicht fit und wach im Kopf bin, fahre ich erst gar nicht mit dem Auto los. Ist das bei dir anders?
Sicher lich gibt es da 50shades-of-grey. Ich würde nic ht behaupten das ich jeden morgen um 6 den Wachzustand von 12:15 habe. Und vllt. schießt einem noch ein gedanken im Kopf. Es ist doch auffällig das viele menschen morgens fahren und nicht offensitchlich hellwach und Aufmerksam sind.
Zitat:
Da ich fit und wach beim Losfahren bin, würde ich Zwangsassistenten, die ich nicht haben möchte, nach dem Motorstart ausschalten.
... das passiert bei mir im Reflex ... ja, andere schalte ich glatt ein ... ich fahre vermutlich sogar mehr Strecke mit Tempomat (den ich auch dynamisch toggle) als völlig ohne.
Zitat:
Im Falle des Falles stehen mir diese Assistenten also so oder so nicht zur Verfügung, egal, ob sie beim Motorstart schon ausgeschaltet sind, oder ich dies mache.
So ist das bei mir. z.B. mit dem Kollisionsassistenten. Bisher hat er nur gestört ... aber es ist natürlich nicht auszuschließen das er dann mal fehlt, wo ich im Fahrzeug vllt. völlig fehl am Platz bin. Wenn es wirklich nötig war einen nennenswerten Bremseingriff zu machen, waren die Kollisionserkennung bisher auch immer "einen tacken" langsamer wie ich.
Zitat:
Der Fall des Falles tritt aber überhaupt nicht ein, weil ich auch während der Fahrt fit und wach im Kopf bin. 🙂
Wirklich immer zu 100% fit schwöre ich nicht. Eine gewisse Angeschlagenheit, eine schlechte Nacht ...
Was anderes ist, nach xx-Studnen völlig übermüdet sein, doch mal zu tief ins Glas geguckt. Da lenke ich das Auto nicht mehr. ... da könnte ein Assistent dann vllt. wirklich sehr "zweckmässig" sein.