Ausschalten des Lane Assist bzw. Umstellung auf "Memory"/ Verstoß gegen Sicherheitsbestimmungen ?

Ist es verboten, den VW "Lane-Assist"-Assistenten per VCDS auf Memory zu stellen ? D.h. bei Zündung an = Einstellung Aus oder An wie bei letztem "Zündung aus" ?
Dass man die Start-Stop-Automatik wegen gesetzl. Vorgaben (zB Spritverbrauch Flotte) nicht (dauerhaft zB per VCDS) ausschalten darf, weiß ich...aber Lane Assist ??
Wieso gibt es aber dann in jedem VW für beide fest verbaute Schalter/Knöpfe, mit denen es (allerdings jedesmal bei "Zündung an" neu) möglich ist, beide zu deaktivieren ?

63 Antworten

Zitat:

@Astradruide schrieb am 18. Januar 2025 um 19:25:37 Uhr:



Zitat:

Wenn ich nicht fit und wach im Kopf bin, fahre ich erst gar nicht mit dem Auto los. Ist das bei dir anders?


Sicher lich gibt es da 50shades-of-grey. Ich würde nic ht behaupten das ich jeden morgen um 6 den Wachzustand von 12:15 habe. Und vllt. schießt einem noch ein gedanken im Kopf. Es ist doch auffällig das viele menschen morgens fahren und nicht offensitchlich hellwach und Aufmerksam sind.

Das passiert mir nicht, da ich erst spät mit meinem Job anfange. Wenn das doch mal der Fall sein sollte, dass so ich früh raus muss, so merke ich doch, wenn ich noch nicht ganz da bin und kann die Assistenten manuell einschalten. Es ist nur ein Knopf und das volle Assistentenprogramm steht zur Verfügung. Eine Zwangseinschaltung ist also nicht notwendig.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 18. Januar 2025 um 19:25:37 Uhr:



Zitat:

Im Falle des Falles stehen mir diese Assistenten also so oder so nicht zur Verfügung, egal, ob sie beim Motorstart schon ausgeschaltet sind, oder ich dies mache.


So ist das bei mir. z.B. mit dem Kollisionsassistenten. Bisher hat er nur gestört ... aber es ist natürlich nicht auszuschließen das er dann mal fehlt, wo ich im Fahrzeug vllt. völlig fehl am Platz bin.

Die sind immer bei mir aktiviert. Sie arbeiten völlig unauffällig und haben noch nie gestört.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 18. Januar 2025 um 19:25:37 Uhr:


Wenn es wirklich nötig war einen nennenswerten Bremseingriff zu machen, waren die Kollisionserkennung bisher auch immer "einen tacken" langsamer wie ich.

Was ist denn das für ein Sch**ß? Reagieren langsam und zusätzlich mit Fehlauslösungen? Meine Kollisionsassistenten reagieren deutlich unterhalb der Reaktionszeit eines Menschen und nur aufgrund meiner Vorrauschau bin ich oft schneller als die Assistenten. Natürlich sehe ich aber nicht alles voraus (bin kein Übermensch) und dann kann so ein Assistent sehr hilfreich sein.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 18. Januar 2025 um 19:25:37 Uhr:



Zitat:

Der Fall des Falles tritt aber überhaupt nicht ein, weil ich auch während der Fahrt fit und wach im Kopf bin. 🙂


Wirklich immer zu 100% fit schwöre ich nicht. Eine gewisse Angeschlagenheit, eine schlechte Nacht ...

In der Regel bin ich fit. Letztens allerdings war das nicht der Fall und ich habe die 800 km Fahrt um einen Tag verschoben. Das nenne ich Vernunft.

Ich gebe allerdings zu, dass es mir vor einigen Jahren mal passiert ist, dass ich mir während der Fahrt da plötzlich nicht ganz sicher war. Da habe ich dann halt die Assistenten eingeschaltet und am nächsten Rastplatz eine Pause eingelegt. Ein Zwangsassistent hätte an der Situation doch nichts geändert, denn, wie schon geschrieben, ob ich den Assistenten beim Start der Fahrt (als ich fit war) erstmal ausgeschaltet hätte oder er sowieso ausgeschaltet war, ändert doch nichts an der Tatsache, dass ich ihn später erst einschalten musste.

Bei meinem jetzigen Auto ist es so, ein Tastgendruck und das volle Assistentenprogramm steht zur Verfügung. Wenn ich die Taste nochmals drücke, so ist wieder meine Individualeinstellung aktiv. So muss es sein, kein Rumkonfigurieren, um einzelne Assistenten ein oder auszuschalten, sondern eine einfache Bedienung per einem Knopfdruck, alle ein oder individuelle Assistentenkonfiguration. 🙂

Gruß

Uwe

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 18. Januar 2025 um 20:44:22 Uhr:


Wenn das doch mal der Fall sein sollte, dass so ich früh raus muss, so merke ich doch, wenn ich noch nicht ganz da bin

Genau deswegen schalten die sich automatisch wieder ein, wenn du noch nicht ganz da bist wirst du auch nicht immer an das Einschalten der Assis denken - ganz im Gegenteil. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier, wenn der die fast nie einschaltet wird das garantiert nicht passieren wenn der gerade die Gedanken woanders hat, müde ist, Stress hatte oder ähnliches, dann verfällt er in gewohnte Muster.

Weiterer Punkt ist wenn mehrere Leute das gleiche Auto fahren. Mit in jedem Auto alle Assis ein ist ein Stand geschaffen wo sich jeder Fahrer drauf verlassen kann.

Zitat:

@Moers75 schrieb am 18. Januar 2025 um 20:53:18 Uhr:


Genau deswegen schalten die sich automatisch wieder ein, wenn du noch nicht ganz da bist wirst du auch nicht immer an das Einschalten der Assis denken - ganz im Gegenteil.

Wenn ich morgens noch nicht da bin, so dass ich nicht merke, dass ich noch nicht da bin und nicht in der Lage bin die Assistenten selbständig einzuschalten, dann bin ich auch noch nicht so weit da, dass ich beim Pinkeln das Klo erwische, bzw. den Popo ordentlich abzuwischen. Dazu kann ich nur sagen, unrealistisch.

Gruß

Uwe

Gerade wenn ich ganz frühen Dienstbeginn habe (so 2 bis 3 Uhr Morgens) würde ich nicht behaupten das ich schon 100 % fit bin, eher so 70 %. Für mich ist die Fahrt in die Arbeit auch dazu da aus diesen 70 % dann 100 % für die Arbeit zu machen. Umgekehrt habe ich auch nicht den Luxus das Auto stehen zu lassen, wenn ich z.B. um 4 Uhr Morgens meine 12 h Schicht beende und entsprechend erledigt bin. Mein Körper hat sich zwar auf die täglich wechselnden Arbeitszeiten eingestellt, aber trotzem habe ich gerne die Assistenten aktiv. Man weiß ja nie.

Ähnliche Themen

Der Auslöser zur Einführung des "Laneasissts" oder Spurhalteassistenten werden bestimmt nicht die paar müden Fahrzeugführer gewesen sein.
Ein viel größeres Problem stellt die Nutzung der Mobiltelefone während der Fahrt dar. Dort werden trotz Verbot Messages gelesen/geschrieben/gepostet und nicht mehr auf den Verkehr & die Straße geachtet.
Mit Geschwindigkeitsüberschreitungen, Alkohol & Drogen die Hauptursachen für schwere Unfälle.

Neben der Handynutzung ist leider auch das Kurvenschneiden arg in Mode gekommen 😰

Zitat:

@J_Novi schrieb am 18. Januar 2025 um 23:53:54 Uhr:


Gerade wenn ich ganz frühen Dienstbeginn habe (so 2 bis 3 Uhr Morgens) würde ich nicht behaupten das ich schon 100 % fit bin, eher so 70 %. Für mich ist die Fahrt in die Arbeit auch dazu da aus diesen 70 % dann 100 % für die Arbeit zu machen. […]

Das ist aber kein Argument für die Zwangsaktivierung der Assistenten, denn wenn du dich mit den Assistenten meinst sicherer zu fühlen, dann kannst du sie ja manuell einschalten.

Gruß

Uwe

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 18. Januar 2025 um 20:44:22 Uhr:



Zitat:

@Astradruide schrieb am 18. Januar 2025 um 19:25:37 Uhr:


Wenn es wirklich nötig war einen nennenswerten Bremseingriff zu machen, waren die Kollisionserkennung bisher auch immer "einen tacken" langsamer wie ich.

Was ist denn das für ein Sch**ß? Reagieren langsam und zusätzlich mit Fehlauslösungen? Meine Kollisionsassistenten reagieren deutlich unterhalb der Reaktionszeit eines Menschen und nur aufgrund meiner Vorrauschau bin ich oft schneller als die Assistenten. Natürlich sehe ich aber nicht alles voraus (bin kein Übermensch) und dann kann so ein Assistent sehr hilfreich sein.

Vllt. ist Deine bewegungsterrain frei von gessen Abstrakten im gegensatz zu meinem Terrain. So ein gewisser Klassiker ist eine scheinbar gerade Straßenführung, die macht z.B. einen leichten Linksversatz, gerdaeaus geht es aber auf deine bushaltestelle auf die nun (vor mir) ein Bus zieht und natürlich abremst, währen dich, selbstverständlich und intutiv den harmonischen linksversatz wahrnehme und ohne Verzögerung nach links ziehe ... das System denkt aber zunächst das der Kurs geradeaus fortgesetzt wird/ist ... es hat Angst vor einem Anprall 😁.

... oder eine enge Straße, Linksabbieger, an dem man sich in T(o)uchfühlung rechts vorbeimogelt und zugleich "hindernisse" rechts am Rand sind ... das können parkende Fahrzeuge, Parken oder auch nur Gestrüb sein.

... im Grunde tut das System was es tun soll. Ich würde des Systemverhalten mit "einem defensiven, ortsunkundigem Fahrer im neuem Auto" vergleichen. Das ein solches System das interventionsrisiko vllt. auf's letzte % zurückschraubt (wie ich es vllt. mache) ist sicher auch nicht sinnig.

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 18. Januar 2025 um 20:44:22 Uhr:


Bei meinem jetzigen Auto ist es so, ein Tastgendruck und das volle Assistentenprogramm steht zur Verfügung. Wenn ich die Taste nochmals drücke, so ist wieder meine Individualeinstellung aktiv. So muss es sein, kein Rumkonfigurieren, um einzelne Assistenten ein oder auszuschalten, sondern eine einfache Bedienung per einem Knopfdruck, alle ein oder individuelle Assistentenkonfiguration. 🙂

Ein konfigurierbarer Assistent, der einige Einstellungen dauerhaft (gerne individualisiert) hält, halte ich für wünschenswert. Das man mit einem Tastendruck aber nicht alles was ich zu Assitenten zähle Aus/Einschalten kann halte ich auch für sinnvoll. Gerade ABS, ASR und ESP sollte man sicher nur bei einer echten Bedarfssituation abschalten können - zumal aktuelle ABS-Fähigkeiten Systemen von vor 20+Jahren auch deutlich überlegen zu sein scheinen.

Das einzige was mich nerven würde, wäre wirklich der geschwindigkeitswarner der bei +1 bis +3km/h laut rumtönen würde. Akzeptabel wäre das nur wenn die Geschwindgkeitsmessung wirklich auf <1km/h an der realen wäre, denn dann würde ich ja keine tachovoreiling mehr selbst drauflegen und würde nur noch über die Toleranzgrenzen der Gschwindigkeitskontrolle nachdenken.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 19. Januar 2025 um 11:42:48 Uhr:


Vllt. ist Deine bewegungsterrain frei von gessen Abstrakten im gegensatz zu meinem Terrain. So ein gewisser Klassiker […]

Alle deine drei Klassiker (ich zitiere sie nicht, kann man oben ja nachlesen) sind Szenarien, in denen mein Notbremsassistent nicht anspricht.

Ich habe vor einigen Wochen Mist gebaut. Ich bin auf eine in meine Richtung zweispurige Landstraße aufgefahren, wobei die Landstraße zuvor einspurig und die zweite Spur die Verlängerung meiner Auffahrspur war. Nun, vor mir ist ein LKW aufgefahren und auf der jetzt linken Spur kamen einige PKWs an, die natürlich schneller fuhren als der LKW und ich. Ich hatte einen sehr großzügigen Abstand zum LKW. Da ich aber nicht hinter dem LKW verhungern wollte, habe den großzügigen Abstand zum Beschleunigen genutzt und bin nur wenige Meter hinter dem LKW vor dem ersten PKW auf die linke Spur gezogen. Das hat alles bestens geklappt und der PKW hat nicht einmal seine Geschwindigkeit reduzieren müssen. Im Nachhinein betrachtet war diese Aktion alles andere als intelligent, denn was wäre passiert, wenn der Notbremsassistent die Bremse reingehauen hätte? 🙁

Das hat er aber nicht.

Ich habe noch nie eine Fehlauslösung des Notbremsassistenten gehabt, sondern er hat nur angesprochen, wenn es tatsächlich angebracht war.

Ich habe den Abstandstempomaten aber so eingestellt, dass er spät anspricht. Wie das Verhalten bei den anderen Stufen (mittel und früh) aussieht, weiß ich nicht.

Anders sieht das Bremsverhalten beim Abstandtempomaten aus, der bremst schon mal, wenn es nicht notwendig ist, solche Fälle wären z.B. deine genannten drei Klassiker. Der Abstandtempomat lässt sich dann allerding mit dem Gaspedal übersteuern.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 19. Januar 2025 um 11:42:48 Uhr:


Ein konfigurierbarer Assistent, der einige Einstellungen dauerhaft (gerne individualisiert) hält, halte ich für wünschenswert. Das man mit einem Tastendruck aber nicht alles was ich zu Assitenten zähle Aus/Einschalten kann halte ich auch für sinnvoll. […]

Ja, wie geschrieben, ist das genauso bei meinem Auto. Ich kann daher nur sagen, top gelöst. 🙂

Siehe auf dem Foto die Taste Auto mit roten Kreis (neben dem Warnblinklicht):

Klick mich

Roter Kreis zeigt, individuelle Assistentenkonfiguration und wenn man auf die Taste drückt, das volle Programm, was durch einen grünen Kreis angezeigt wird.

Gruß

Uwe

Zitat:

@JoergFB schrieb am 18. Januar 2025 um 08:14:32 Uhr:


Die meisten Leute die sich hier gerade über die (Plicht-)Assistenten aufregen, haben solche Fahrzeuge noch gar nicht selber und erst recht nicht länger gefahren.
Sind erst mal dagegen, ohne etwas richtig zu kennen, beurteilen zu können.

Das ist das Gleiche, wenn sie in die Radarfalle tappen, dann ist das auch Abzocke und nicht eigene Schuld, man war ja nicht zu schnell, sondern der Blitzer stand da, unverschämt.

Hier helfen einem die Assistenten sogar dabei, dass keine oder weniger Tickets gibt weniger Unfälle im Gegenverkehr gibt, weil man wieder eine Whatsapp auf dem Handy tippt/liest.

Leute merkt ihr noch etwas 🙄🙄🙄

Falsch! Es gibt aber Leute, die meinen, wie hier bewiesen, mit ihren unsinnigen (vorsichtig ausgedrückt) Kommentaren den Tread in die Länge ziehen zu müssen.

Ich lehne diese Mist-Elektronik auch ab, obwohl ich u.a. ein relativ neues Auto fahre, in dem sowas eingebaut ist. Ohne gibts ja leider nichts mehr.
Ein Beispiel: auf der BAB A1 gab es bis vor kurzem eine Baustelle über etwa 30 km mit verengten Fahrspuren. Auf der rechten Fahrbahseite waren die Leitlinien noch vorhanden, auf der linken Seite aber nicht mehr, weil da drauf oder davor diese Betontrennsteine standen.
Dann versucht dieser Spurhalteassistent ständig, von der Leitlinie weg gegen die Betonsteine zu fahren, und das über rd. 30 km. Und dieser Assitent meckert ja nicht nur, er greift aktiv in die Lenkung ein. Beim Versuch, den auszuschalten, kam dann erstmal eine Anleitung und Belehrung im Display, die ich da defenitiv nicht brauchte. Ich hab dann erstmal alles so gelassen, das Lenkrad gut festgehalten, damit ich die Betonsteine nicht mit meinem Auto beschädige, war aber genervt.

Hinweise sind jetzt nicht nötig, ich habe mich nach der Heimkehr erstmal damit beschäftigt, und diesen Assitenten abgeschaltet.

Der Geschwindigkeitsregler ist auch sehr unzuverlässig und eine Nullnummer. Ich muss öfter eine längere Strecke mit 70-km/h Beschränkung fahren, entsprechende Schilder sind wiederholt aufgestellt. Trotzdem erinnert dieser Assistent mich zwischendurch immer wieder bis zum nächsten Schild daran, dass ich 100 km/h fahren darf und schlägt das vor, obwohl das eindeutig nicht stimmt und das für mich recht teuer werden könnte. Baustellenschilder, die etwas gekippt stehen, erkennt er auch nicht. Was soll man damit? Mein Auto ist übrigens sauber, so dass irgendwelche Kameras nicht verschmutzt sind.

Es gibt noch mehr von dem Unsinn, ich will mich aber nicht aufregen, wenn ich nicht mit dem "modernen" Auto unterwegs bin.

Gottseidank ist bei meinem Kia der Start Stopp Assistenz so das er erst beim starken Betätigen der Bremse den Motor abstellt, so brauch ich diesen nicht bei jedem Neustart zu Deaktivieren.
Das einzige was immer ausgeschaltet werden muss ist der Spurhalteassistent.
Es immer eine Wohltat wenn ich meinen Mercedes CLK fahre von 2008 nichts was Piept, Vibriert und Blinkt.

SSA sind doch so ziemlich das bestfunktionierende der Neuzeit. ... ich will ihn gar nicht mehr missen ... aber ok es ist<2 °C und ich vermissen ihn 😉

**Nachtrag* beim 2. Auto geht ehr auch noch bei leichten Minusgraden 🙂

Zitat:

@Astradruide schrieb am 20. Januar 2025 um 17:48:20 Uhr:


SSA sind doch so ziemlich das bestfunktionierende der Neuzeit. ... ich will ihn gar nicht mehr missen ... aber ok es ist<2 °C und ich vermissen ihn 😉

**Nachtrag* beim 2. Auto geht ehr auch noch bei leichten Minusgraden 🙂

Die SSA ist aber kein Sicherheitsteil.
Das Ding wird meistens als erstes nach jedem Start deaktiviert. SSA stört zwar nicht so sehr, wenn man sich mal dran gewöhnt hat, bedeutet aber unnötig höheren Verschleiß.
Der Anlasser ist ein mechanisches Teil, und wer glaubt, solche metalene Teile kann man bis zum Geht-nicht-mehr mißbrauchen, glaubt auch an den Weihnachtsmann! Und die Batterie freut sich auch.

Bei längerem Warten wie z. B. vor Bahnübergängen kann man den Motor besser manuell ab- und anschalten. Das muss aber nicht bei jedem kurzen Ampelstopp geschehen.

Generell deaktivieren ist zwar möglich, aber nicht zulässig, da dann die Schadstoffgrenzen nicht mehr eingehalten werden sollen lt. Aussage des Händlers. Man könnte die Elektronik zwar deaktivieren, das ließe sich aber nachweisen, und dann könnte es irgendwann ernsten Ärger wegen falscher Kfz-Steuer geben (Steuerverkürzung). Ob das so stimmt, weiß ich nicht, klingt aber plausibel.

Mein Start Stop ist seit 2 Jahren aus , wahrscheinlich weil sie Batterie nicht mehr genug Leistung hat , hin ich nicht traurig drüber. Und so lange die Batterie nicht genug Power hat den Motor jeden Tag zu starten bleibt sie auch drin.

Zitat:

@Roadrunner-07 schrieb am 21. Januar 2025 um 02:05:55 Uhr:


Das Ding wird meistens als erstes nach jedem Start deaktiviert. SSA stört zwar nicht so sehr, wenn man sich mal dran gewöhnt hat, bedeutet aber unnötig höheren Verschleiß.

Ich habe bisher, auch nicht nach 212tkm, Verschleißerscheinungen erfahren können. ... das mit 'nem Diesel.

Zitat:

Der Anlasser ist ein mechanisches Teil, und wer glaubt, solche metalene Teile kann man bis zum Geht-nicht-mehr mißbrauchen, glaubt auch an den Weihnachtsmann! Und die Batterie freut sich auch.

A) sind die Anlasser nicht mehr so schwachbrüstig ausgelegt wie vor 30 Jahren+ B) werden zumindest Ottomotoren teils durch Zündung am OT gestartet oder unterstützt.

Zitat:

Bei längerem Warten wie z. B. vor Bahnübergängen kann man den Motor besser manuell ab- und anschalten. Das muss aber nicht bei jedem kurzen Ampelstopp geschehen.

bringt aber spürbar was beim Durchschnittsverbrauch.

Astradruide, harcore-SSA-Nutzer. ... den letzten Anlaßer den ich ersetzen mußte gehörte in einem nicht-SSA-Fahrzeug 😉

Zitat:

@Astradruide schrieb am 21. Januar 2025 um 19:23:11 Uhr:



Zitat:

@Roadrunner-07 schrieb am 21. Januar 2025 um 02:05:55 Uhr:


Das Ding wird meistens als erstes nach jedem Start deaktiviert. SSA stört zwar nicht so sehr, wenn man sich mal dran gewöhnt hat, bedeutet aber unnötig höheren Verschleiß.

Ich habe bisher, auch nicht nach 212tkm, Verschleißerscheinungen erfahren können. ... das mit 'nem Diesel.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 21. Januar 2025 um 19:23:11 Uhr:



Zitat:

Der Anlasser ist ein mechanisches Teil, und wer glaubt, solche metalene Teile kann man bis zum Geht-nicht-mehr mißbrauchen, glaubt auch an den Weihnachtsmann! Und die Batterie freut sich auch.

A) sind die Anlasser nicht mehr so schwachbrüstig ausgelegt wie vor 30 Jahren+ B) werden zumindest Ottomotoren teils durch Zündung am OT gestartet oder unterstützt.

In den letzten 25 Jahren haben wir einen Anlasser tauschen müssen - nach 300 (!) km

Deine Antwort
Ähnliche Themen