Ausrücklager oder Getriebeschaden
Hallo Leute,
nach dem ich seit kurzem ein Rasselgeräusch im Leerlauf festgestellt habe und ich eh zum Kundendienst musste, lies ich das gleich überprüfen.
Meine Vermutung war (nach eingehener Forumssuche) das Ausrücklager.
Sobald der Motor warm ist und im Leerlauf ist hör ich das Geräusch. Drücke ich die Kupplung oder lege den ersten Gang ein ist das Geräusch weg. Unter der Fahrt bzw. beim Schalten merke ich absolut gar nichts.
Die Meister Kfz-Werkstatt sagt jedoch das es vom Getriebe direkt kommt. Zu 99,9% sei es nicht das Ausrücklager. Abzocke der Werkstatt schließe ich hier absolut aus!!!
Nach der Suche hier im Forum und den darin beschriebenen selben Symptomen, ließen viele das Lager tauschen.
Ich bin verunsichert. Wirklich ein angehender Getriebeschaden? Nicht doch das Lager? Wie lange kann ich noch so fahren?
Schon mal Danke
16 Antworten
Ist halt nen langhubiger 3-Zylinder mit Pumpe-Düse. Ev. helfen neue Motorlager etwas. Das wäre mein nächster Versuch, denn die sind definitiv nicht mehr so frisch, wenn auch nicht wirklich erkennbar kaputt.
Böse Zungen sagen, der ganze Motor sei eine Rappelkiste. Ich gebe auch zu, dass man bei dem Auto selbst zu Neuwagenzeiten schon von Passanten angesprochen wurde, ob da was kaputt sei. Der soll aber so sein.
Ich dachte erst, ich vermeide besser das untertourige spritsparende Fahren. In letzter Zeit bin ich aber fast ausschließlich Autobahn außerhalb dieser Drehzahlen gefahren und so richtig geholfen hats nicht.
Ich kenne einen sehr schonend fahrenden Zeitgenossen. Bei dem zickte das Getriebe erst ab ca. 260000 km. Ansonsten kenne ich nur Leute, die weniger mit den Getriebe an dem Motor geschafft habe (ich persönlich nur knapp 170000).
Der Wagen hat jetzt insgesamt etwas über 330000 gelaufen... und ich warte auf einen sparsamen und kräftigen Motor im UP. Hoffentlich gibt man sich einen Ruck und verbaut den neuen 1.4 CR aus dem Polo 6R Facelift.
Danke erstmal...
Eine denkbare Ursache für zusätzliche Schwingungen, wenn man sich die im Netz geposteten Hauptausfallursachen für 1.4er TDI mit hohen Laufleistungen anschaut, könnte eine gelängte Kette der Ölpumpe sein. Da hängt ja auch die Ausgleichswelle drauf, die dann nicht mehr so ganz richtig synchronisiert ist. Das ist aber optisch nur in sehr extremen Fällen für den Laien erkennbar, zumal die Ölwanne auch nur runtergeht, wenn das Getriebe lose ist.
Ist bei dem Motor alles etwas schlecht zu erkennen, da der Motor eben schon ab Werk wie ein Sack Nüsse läuft... Da ist man entweder resistent gegen jede Art von Schwingung (weil recht viel Leistung bei wenig Verbrauch) oder hat den Wagen schon lange verkauft.