Ausrücklager i30
Moin moin....
hab nun 3 Tage meinen neuen Hyundai gefahren und bin soweit ganz zufrieeden. Straf und zivil geht er über die Straße.
Nun habe ich allerdings festgestellt, das wenn ich den Wagen richtig warngefahren habe und mal ne Stunde unterwegs war, macht er ein quitschendes Geräusch beim Rückwärtsfahren im Kupplungsschleifbereich.
Nach meiner suche im I-Net habe ich jetzt schon gehört das das Ausrücklager wohl der übeltäter sein soll.
Meine Frage ist; kann man das so erstmal lasen???
Ist wirklich nur beim Rückwärtsfahren wenn er warm ist. Sonst ist alles meiner Meinung nach iO.
Was würde mich so ein neues Ausrücklager mit Montage wohl kosten?
Habt ihr da Erfahrungen?
Hoffe wie immer auf Hilfe 😛
21 Antworten
Achso...
war wieder sehr sparsam mit den Eckdaten:
- Bj.08/2009
- Km-Stand: 74000km
- 1.4er I30
- Benzin/LPG+FlashLube
Wie gesagt, der fährt wie ne eins und macht keine Mucken.... nur das quitschen beim einkuppelnden schleifen machte mich nachdenklich.
Wenns so bleiben kann und nicht schlimmer wird, kann man ja versuchen sich dran zu gewöhnen.
Ich selbst bin ja über die Jahre auch etwas Mercedes-Verwöhnt 🙄
Warum das nur beim Rückwärtsfahren quietscht, ist mir auch ein Rätsel. Schließlich wird die Drehrichtung der Kurbelwell/Kupplung ja nicht geändert.
Fakt ist aber, dass wenn man den Bereich Nehmerzylinder/Ausrückgabel vernünftig mit Kupferpaste fettet (am besten dafür den Nehmerzylinder abschrauben), Ruhe einkehrt. Habe ich selber bei dem i30 einer Bekannten erlebt, bzw. auf diese Art behoben!
Also wahrscheinlich eher ein Ausdehnungsproblem des Zylinders....richtig?
Quasi dehnt sich das Loch in dem der Zylinder läuft etwas aus und dann quitscht halt Metall auf Metall.
Werde dann mal mit der Werkstatt reden wegen dem Pasten verschmieren.
Ist das ein sehr großer Aufwand sowas zu machen oder kann man da quasi drauf warten wenn man zur Werstatt mit Termin fährt?
Wie gesagt....ist nur wenn ich Rückwerts fahre wenn er richtig warm gefahren wurde.
Ansonsten bin ich wirklich vom Fahrverhalten usw. sehr zufrieden.
Dauert max. 20 Minuten!
Wieso, weshalb, warum weis ich nicht (Manchmal muss man nicht alles verstehen, Hauptsache es funktioniert). Der Motor stützt sich ja beim Rückwärtsanfahren in die andere Richtung, als beim Vorwärtsanfahren ab. Aber es sind nunmal nicht die Motorstützlager, die quietschen, sondern die Ausrückgabel. (Die Hyundai-Mechaniker wissen Bescheid).
Ähnliche Themen
So...
war nach einer kurzen Grippe-Pause jetzt mal bei der Hyundai-Vertragswerkstatt. Der Meister ist dann mit mir Probe gefahren.....natürlich quitschte nix!
Er meinte aber von meinen Schilderungen her (vonwegen: quitscht nur beim Rückwärts-Einkuppeln.....nur wenn er richtig warm ist......nur wenn man 2-3 mal vorher gekuppelt hat) dass es wohl wirklich das Ausrücklager sein soll.
Nach der Frage zum Austausch auf Garantie sagte er mir, dass das Ausrücklager zur Kupplungsgrußße gehört und deshalb nur 2 (oder3) Jahre Garantie drauf sind. Meiner ist ja Bj 08/2009 und daher aus dieser Grenze raus; trotz der Garantieverlängerung.
Die Kosten für die Reperaturen würden sich so auf 650 Euro belaufen, da er gleich die Kupplung neu machen würde wenn das Getriebe schonmal draußen ist.
Nun habe ich über meinen Gebrauchtwagenhändler auch 1 Jahr Garantie, welche die Reperatur übernimmt.... allerdings nur das Ausrücklager.
Mal erlich gefragt..... nach 75tkm ist die Kupplung doch nicht kaputt oder?
Ich hab im 2 Gang mal die Kupplung kommen lassen bei angezogener Handbremse, da ging der Motor einfach aus...... sollte doch also i.O. sein oder???
Habt ihr da nähere Erfahrungen?
Ich persönlich schätze mal das Hyundai da auch mal etwas verdienen wollte.....
Hoffe ihr habt ein paar Infos für mich in der Richtung!
Das wundert mich jetzt aber, dass Dein Hyundai-Meister dieses Phänomen nicht kennt. Angeblich ist das bei Hyundai bekannt. Meiner wusste jedenfalls sofort Bescheid und hat mir den Tipp mit dem Kupferfett gegeben. Und siehe da, es ist ca. ein 1/2 Jahr Ruhe.
Bevor Du also irgendwelche teuren Reparaturen durchführen lässt, kann ich Dir nur den Tipp mit dem Abschmieren geben. Ist doch schnell gemacht und kostet (fast) nichts, wenn man es selber macht.
Das neue Ausrücklager bekomme ich ja kostenlos von dem Gebr.w.händler. Bin ich ja auch ganz froh drüber.
Habe ihm auch gesagt, dass wenn er da alles auseinandernimmt, bite auch alles schön it Kupferpaste bearbeiten soll (schonmal zur vorsicht).
Mich wunderte nur die Aussage, dass er die Kupplung auch gleich erneuern würde bei 75tkm.
Normal dürfte die doch gaaaaanz locker nochmal solange halten.
Oder irre ich mich da?
Der Vorbesitzer ist wohl unheimlich viel Langstrecke gefahren.
Das Aufwändigste beim Kupplungs/Ausrücklagerwechsel ist die Montage (Getriebeaus- und wiedereinbau). Da macht man eigentlich immer einen neue Kupplung rein (wenn die KM-Leistung entsprechend hoch ist). So hat man wenigstens die nächsten 100000 Km Ruhe. Wenn man bedenkt, dass eine Kupplung ca. 80-150000 Km Lebensdauer hat, wäre man schön blöd, wenn man alles auseinanderbaut, die alte Kupplung drin lässt und evtl. in einem Jahr und weiteren 15000 gefahrenen Kilometern nochmal alles auseinandernimmt, weil jetzt die Mitnehmerscheibe verschlissen ist.
Ah...Ok!
Jetzt leuchtets ein!
Allerdings krieg ich ne neue Kuplung nicht durch beim Händler 🙄
Naja...neues Drucklager ist ja dann auch schon nicht schlecht.
Neue Infos!
War wieder mal bei Hyundai wegen einer Frage zur Gasnalge (Geruch beim kaltem Wechsel von Benzin auf Gas).
habe da auch erwähnt, dass ich von meinem Gebrauchtwagenhändler das neue Ausrücklager kriegen soll.
Nach einem kleinen Gespräch haben wir uns darauf geeinigt, mal bei Hyundai nen Kulanzantrag zu stellen. Das Problem ist ja ausreichend bekannt bei Hyundai.
Die Antwort von Hyundai: Die übernehmen die Montagekosten wenn ich das Material trage.
Da liege ich so bei dreihundert Euronen.
Das Problem sieht wohl so aus, dass das Lager durch Trockenheit quitscht...klar.
Grund dafür ist wohl übertragenen Hitze von Kupplung und Druckplatte. Nun gibts eine geänderte Kupplung + Druckscheibe die ich auch einbauen lassen werde.
Ich sag mal so: für dreihundert Euronen Druckplatte und Kupplung neu ist ja ein Schnäppchen, hab ja mom. auch 76tkm auf der Uhr 😎
Wenn ich beim freien Händler auf Garantie NUR das Drucklager bekomme, löst das für kurze Zeit das Symptom aber nicht die Ursache. Und spätestens wenn ich dann wieder bei dem meckernd auf dem Hof stehe und dann eine neue Kupplung fällig wird, sagt der mir dann sowieso "VERSCHLEISS".
Also lass ich das lieber jetzt vom Profi machen und hab dann erstmal richtig Ruhe.
Wollte euch nur auf dem laufenden halten.
ja ist wirklich ein schnäppchen, daß die nu zusätzlich zur reibscheibe und lager nun auch noch die druckplatte mit erneuern, dann hast du praktisch da unten alles neu, sollte auch ca 100-120kkm halten.
aber wenn schon denn schon.
mfg. op-p1
Nabend und Frohe Ostern!!!
Wollte nur kurz Rückmeldung geben. Neue Kupplung it Druckplatte und Ausrücklager ist drin und.....
das sche*ß quitschen ist endlich weg 😁😁😁😁😁😁😁
Wegen dem Gasgeruch beim kalten Umschalten auf Gas habe ich auch kontrollieren lassen.
Die haben it ner Sonde gemssen und konnten nichts finden.
Cheffe meinte ich soll weiter beobachten und sollte es irgendwann länger auftauchen sofort wieder reinkommen.
So kann man aber erstal nichts erkennen.
Auf jeden Fall mach das Fahren jetzt wieder riiiiichtg Spaß!!!
Grüße und Frohe Ostern an alle!
das mit dem gesamtpaket klingt für dich ja positiv, das einzige was ich(andere wohl auch) bei der ganzen sache nicht verstanden habe, weshalb nur beim rückwärtsfahren das ausrücklager quietschen soll, denn der rückwärtsgang hat absolut nichts mit der kupplung zu tun. aber egal ist gegessen.
nur zu dem gasgeruch nen tip , es gibt sehr preiswete gasspürgeräte in der größe einer zigarettenschachtel die sehr empfindlich bei gas reagieren. (wohnwagen/boote) da brauchst du nicht erst zum händler zu fahren wenn du was riechst, die schlagen rechtzeitig alarm.
findet man bei e..., ama.., bei ww und bootszubehör (in booten mit gaskocher extrem wichtig)
mfg. op-p1
Danke für den Tip!
habe aktuell noch was festgestellt. Wenn ich en Wagen vorher komplett auf ca 90Grad warmfahre und dann erst manuell auf Gas umschalte riecht man nix.
Wird dann wohl doch ein Problem der Wärmedehnung sein.
Das mit dem Messgerät halte ich auf jedenfall mal im Hinterkopf.
Allerdings hab ich morgen meinen ersten Arbeitstag nach 5 Monaten Zwangspause (Sozialer Stellenabbau). Da muss ich mich jetzt erstmal moralisch drauf vorbereiten.
Nochmal vielen Dank!