Auspuffstyling

Audi A5 8T Coupe

Hallo..
was haltet Ihr von meinen selbst gestylten Edelstahl Auspuffblenden?

Freue mich über eure erliche Meinung.
gruss
Reiner

33 Antworten

die Auspuffendrohre gibt es bei Supersport.de

Zitat:

Original geschrieben von sergoxxx


die Auspuffendrohre gibt es bei Supersport.de

Hi du.. danke für die Info.. aber diese Rohre gibt es nicht bei Supersport.de.

Die dort angebotenen Rohre passen nicht.. weder optisch noch techn.

Die Blenden sind selbstgebaut und speziell für die Ausschnitte angepasst.. versetzt und angeschrägt.

besten Dank für den Beitrag.
Ich lade in kürze akt Bilder hoch.

gruss
Reiner

Die Dinger müssen doch ABE haben denke ich? Fallen halt gleich ins Auge bei einer Verkehrskontrolle.

Zitat:

Original geschrieben von Von_Cavallar


Die Dinger müssen doch ABE haben denke ich? Fallen halt gleich ins Auge bei einer Verkehrskontrolle.

Das sind doch nur Auspuffblenden,seit wann braucht man für sowas ne ABE????

Zitat:

Original geschrieben von andreaspi



Zitat:

Original geschrieben von Von_Cavallar


Die Dinger müssen doch ABE haben denke ich? Fallen halt gleich ins Auge bei einer Verkehrskontrolle.
Das sind doch nur Auspuffblenden,seit wann braucht man für sowas ne ABE????

Vertrau mir, ich hatte mit 18 Jahren bereits 21 Punkte in Flensburg:

Link KBA

Kraftfahrt-Bundesamt
Informationssystem
Typgenehmigungsverfahren
Nr. 06-00
InA-06-00.DOC/26.07.02/to Seite 1/1
KBA
Betriebserlaubnisse für Endrohre von Auspuffschalldämpferanlagen an Personenkraftwagen
Frage- oder Problemstellung:
Im Zusammenhang mit den Forderungen nach § 49 Abs.2 Straßenverkehrs-Zulassungs-
Ordnung (StVZO) haben sich Fragen zur Praxis der Erteilung von EG-Typgenehmigungen
nach der Richtlinie 70/157/EWG und von Allgemeinen Betriebserlaubnissen (ABE) nach § 22
StVZO für nachzurüstende Endrohre von Auspuffschalldämpferanlagen ergeben.
Lösung:
Zur allgemeinen Verfahrensweise bei der Erteilung von Genehmigungen für Auspuffschalldämpfer
muss unterschieden werden zwischen den Möglichkeiten nach rein nationalen Vorschriften
und denen nach EG-Recht.
Nach § 49 Abs. 2 StVZO in Verbindung mit dem Anhang zur StVZO müssen die Kraftfahrzeuge,
für die Vorschriften über den zulässigen Geräuschpegel und die Schalldämpferanlage in
der Richtlinie 70/157/EWG festgelegt sind, diesen Bestimmungen entsprechen. Das KBA sieht
keine Notwendigkeit, auf der Grundlage der Richtlinie 70/157/EWG, Anhang II, für Endrohre
ohne jede konstruktive Maßnahmen für eine schalldämmende Wirkung eine „EG-Typgenehmigungspflicht“
zu fordern.
Wenn jedoch eine schalldämmende Wirkung durch konstruktive Gegebenheiten vorhanden
sein kann, ist eine solche EWG-Betriebserlaubnis entsprechend § 49, Absatz 2, unter Berücksichtigung
des Anhangs zur StVZO und des darin enthaltenen Hinweises auf Anhang II der
Richtlinie 70/157/EWG sogar vorgeschrieben.
Für einfache Endrohre ohne schalldämmende Wirkung erteilt das KBA Allgemeine Betriebserlaubnisse
(ABE) nach § 22 StVZO unter der Nummernserie 9xxxx.

Link

Betriebserlaubnis

Der Begriff „Betriebserlaubnis“ wird oft falsch angewandt oder interpretiert.
Es müssen grundsätzlich drei Arten der Betriebserlaubnis (BE) unterschieden werden:

1. Allgemeine Betriebserlaubnis für Typen (§ 20 StVZO)
2. Betriebserlaubnis für Einzelfahrzeuge (§ 21 StVZO)
3. Betriebserlaubnis für Fahrzeugteile (§ 22 StVZO)

Soll ein serienmäßiges Fahrzeug nachträglich modifiziert werden, muss darauf geachtet werden, dass die Betriebserlaubnis für das Fahrzeug und damit seine Zulassung nicht erlischt.
Entscheidet sich ein Kunde beim Teilekauf für ein Produkt, das nicht den § 22a StVZO (also die Bauartgenehmigung) betrifft, so ist der erste und wichtigster Prüfschritt, für den Kunden die Ausführungen im § 19 StVZO. In ihm wird genau erläutert welche in Aussicht genommene Änderung am Fahrzeug zu einem Erlöschen der Betriebserlaubnis für Typen führt.
Folgende Aufstellung enthält einen Auszug aus dem Katalog der Maßnahmen, die für das tunen von Autos relevant sein können. Alle aufgeführten Maßnahmen führen zunächst zu einem Erlöschen der Betriebserlaubnis (im einzelnen sind jedoch Ausnahmen möglich, so dass im Zweifelsfalle immer eine genaue, aktuelle Rückfrage bei zuständigen Behörden ratsam ist).

Achsen
Austausch vorhandener Achsen gegen solche eines anderen Typs.

Aufbau
Änderung der Karosserie, z.B. Verbreiterung der Kotflügel oder Radkästen; Verwendung von nicht zum Typ gehörenden Karosserieteilen, z.B. Luftleiteinrichtungen (sog. Front- oder Heckspoiler) Einbau eines die Insassen möglicherweise gefährdenden Überrollbügels.

Bremsanlage
Jegliche Änderung an der Bremsanlage
Einbau kombinierter Brems- und Gaspedale

Halterungen
Nachträglicher Anbau einer Halterung für die Mitführung von Ersatzrädern am Fahrzeugäußeren

Kraftstoffbehälter
Austausch und zusätzlicher Anbau

Kraftübertragung
Änderung des Übersetzungsverhältnisses für die Kraftübertragung vom Motor zu den Antriebsrädern

Lenkanlage
Änderungen an der Lenkanlage
Austausch des serienmäßigen Lenkrades gegen ein Lenkrad gleicher oder anderer Speichenzahl und/oder gleichen oder anderen Durchmessers

Lichttechnische Einrichtungen
Austausch der serienmäßig eingebauten Scheinwerfer für Fern- und Abblendlicht gegen andere, insbesondere solche für Halogen- Fern- und Abblendlicht, wenn die Scheinwerfer mit Fahrtrichtungsanzeigern und Begrenzungsleuchten zu einer Leuchteinheit zusammengefasst sind Einrichtungen anderer Anbaulage.
Eingriffe wie: Gitterschutz vor Scheinwerfern; Blendschutzeinsätzen; Einbau von Lichtleitfasern;
Scheinwerferreinigungsanlagen

Motor
Austausch gegen einen Motor gleicher Bauart, aber anderer Leistung.
Austausch gegen einen Motor anderer Bauart.
Jegliche Maßnahme zur Leistungsänderung am vorhandenen Motor.
Einbau von Vergaser-Zusatzanlagen.

Räder
Austausch von Rädern gegen andere als die Originalräder
Änderung des Radsturzes
Einbau von Distanzscheiben zur Spurweitenänderung

 

Rahmen
Verlängerung oder Verkürzung des Rahmens

Reifen
Umrüstung auf Reifen anderer Bauart oder anderer Größenbezeichnung, soweit nicht Bauart oder Größenbezeichnung in den Fahrzeugpapieren zur wahlweise Verwendung zugelassen werden
Umrüstung auf Reifen einer niedrigeren Tragfähigkeitsklasse
Umrüstung auf Reifen eines niedrigeren Geschwindigkeitsbereiches
Verwendung von Mischbereifung an einer Achse

Schalldämpfer
Austausch des Schalldämpfers gegen eine Anlage anderen Typs
Abbau des Schalldämpfers
Veränderung des Schalldämpfers, z.B. durch Änderung oder Austausch des Endrohres gegen nicht serienmäßige
Endrohre oder durch Ausbau von Teilen der Schalldämpferanlage
Einbau einer Abgasreinigungsanlage (Katalysator)

Ich finde dein Diffuser für den A 5 traumhaft schön
Wie hast du das gemacht
oder kannst du mir das machen
Würde mich über Antwort freuen oder Anruf
01702018241

Ruf mich an! 😰

Da hat jemand nicht verstanden wie ein öffentliches Forum funktioniert. Ich würde die Telefon Nr. schnellstens wieder löschen.

PS: Der Threadersteller war seit 4 Jahren nicht mehr online 😉

Schalten wir mal einen Gang zurück und lesen das wichtige hier :
Das KBA sieht keine Notwendigkeit, auf der Grundlage der Richtlinie 70/157/EWG, Anhang II, für Endrohre
ohne jede konstruktive Maßnahmen für eine schalldämmende Wirkung eine „EG-Typgenehmigungspflicht“
zu fordern.

..keines der heute üblichen Endrohre besitzt schalldämmende Maßnahmen, so einen Absorbermüll verbauen nur Zubehöranlagenhersteller und da ist der Absorber im Endrohr auch Bestandteil der ABE oder des Gutachtens. An einer solchen Anlage kann der Wechsel von Endrohren zu Problemen führen - bei anderen einfachen Endrohren braucht man sich keine Gedanken machen - Hauptsache das Endrohr sitzt fest.

Ich habe schon immer die Endrohre an meinen Wagen gewechselt und immer war es vollkommen legal 😉

Gibt es heute überhaupt Fahrzeuge mit serienmäßigen Absorbern in den Endrohren ?

Ich hätte den Diffuser auch gerne so Kannst du das für mich machen Oder mir verraten wie mann das macht

Zitat:

@Poziomek schrieb am 4. Januar 2016 um 22:02:38 Uhr:


Ich hätte den Diffuser auch gerne so Kannst du das für mich machen Oder mir verraten wie mann das macht

Welchen Diffusor meinst Du ?

Zitat:

@DottoreFranko schrieb am 4. Januar 2016 um 18:21:35 Uhr:


Gibt es heute überhaupt Fahrzeuge mit serienmäßigen Absorbern in den Endrohren ?

RS6/7 haben Siebrohreinsätze in den Endrohrblenden.

..... und VW Käfer

Mich interessiert der Diffuser wie ist das gemacht mit den Chrom oder können sie das an meinem auch machen

Ich glaube eher das sieht nur so auf dem Foto nach Chrom aus. Denke eher das ist der normale S Line Diffusor in Silber Plastik.

Deine Antwort