Auspuffpatschen/blubbern im Schiebebetrieb

VW Käfer

Nach dem Einstellen der Zündung, Schließwinkel und Gemisch ( 2,9% ) habe ich im Schiebebetrieb bei meinem Käfer ( 1303 , 50PS ) sehr starkes Patschen oder Blubbern im Schiebebetrieb . Mehr als vorher.
1. ist dies u.U. normal ?
2. kann dies auf Dauer zu mechanischen Schäden am Auspuff oder Motor führen ?

Vielen Dank für eure Antworten
Horst

21 Antworten

Nee, geringe Wassermengen sind sogar gut, da gibts sogar einen Fred hier. Nimm Startpilot, zur Not Benzin...aber denk dran: hast du was mit der Zündung, so vagabundierende Funken, haste die Kiste am Brennen. Feuerlöscher danebenstellen!
Auspuffanlage je nach Länge und Volumen schon mal etwas länger zuhalten, biste was merkst, doch wenn nicht....ist es das. Ein Loch oder so.

Zitat:

Wie war das noch mit dem Wasserbesprühen im Ansaugbereich , um Nebenluft zu erkennen ?

Wasser wird da nicht viel nützen. Da brauchst Bremsreinigerspray. Das sprühst auf die verdächtigen Stellen während der Motor im Leerlauf läuft. Ändert sich die Drehzahl an einer der besprühten Stellen, so ist dort was undicht.

Vorsicht mit dem Bremsreinigerspray - das ist extrem leicht entzündlich - entsprechende Kleidung und ggf. ein voller Löscheimer in Griffweite ist ratsam.

Zitat:

Original geschrieben von flatfour


Es findet keine Rückwirkung bei Störungen des Ablaufens mit dem Vergleich SOLL/IST statt. Festeingestellte Düsen und die hier zuhauf gehäufte Fragen zum Ablauf und deren Probs bei Undichtigkeiten, Überfettungen belegen das. 
Bei elektr. Einspritzanlagen mit Motronic  und L-sonde ist das anders.

Einzig die Drosselklappe ist ein Regelkreis mit dem Fahrer zur Geschwindigkeit, aber nicht der ganze Vergaser.

Moin,

ich hatte gestern auf der Rückfahrt mal Zeit, das mit meinem Chef zu diskutieren. Wir sind uns einig, dass der Fallstromvergaser einen Regelkreis bildet. Und hat auch schöne differentielle (Beschleunigungspumpe, Unterdruckfrühzündung) und integrale (Fliehkraftfrühzündung) Regelmechanismen. Wie gut das im Vergleich zu einem modernen elektronischen Regelkreis funktioniert, mag jeder selbst bewerten. Aber der Fallstromvergaser hat ja auch 100 Jahre mehr auf dem Buckel.

Grüße, Ulfert

Da muss ich Flat aber Recht geben. Wenn etwas geregelt wird, dann kommt eine Rückmeldung und eine entsprechende Anpassung, also Soll/Ist-Vergleich.
Das was du als Regelung bezeichnest ist eine Steuerung.

Gruß woita

Ähnliche Themen

Moin,

der Soll/Ist-Vergleich ist im Unterdruckkreis realisiert. Zieh' den mal ab und verändere etwas. Das wäre dann eine Steuerung, also ohne Rückmeldung.

Grüße, Ulfert

Mir ging es hauptsächlich um die Düsen, die ja festgelegt sind. Unabhängig vom Luftdruck, oder Höhe, Temperatur bedienen die zwar grössenteils richtig den Motor mit Gemisch, aber eben mit festeingestellten Werten. Da kannste eigentlich nix regeln.
Das sind festeingestellte Werte.
Es gab mal gereglete Vergaser in den 1980er Jahren, wo die Rückwirkung bestand, aber war auch nix. Die Motronic hielt da schon Einzug.
Einzig mit dem Fahren an sich bin ich einverstanden. Landläufig 'steuert' man sein Fahrzeug, aber es ist ein Regelkreis. Also man regelt sein Auto🙂

Moin,

ich betrachte nur das Motor-/Vergasersystem isoliert.
Das Gesamtsystem ist auch ein Regelkreis mit Störgrößen wie Oppas mit 85 auf der Mittelspur, Elefantenrennen und Dränglern von hinten. Oder Kassler Bergen 😁

Grüße, Ulfert

Deine Antwort
Ähnliche Themen