Auspuff Verbinder und eine weitere Kleinigkeit (silikonalternative)

Ford Focus Mk1

Hallo,

ich habe meinen Auspuff getauscht, ab dem Schraubflansch nach hinten.

Leider ist der Flansch zwischen dem Vorderen Teil mit Kat und dem Hintern Teil, das lange Rohr zum MSD so vergammelt das ich Ihn nicht mehr dicht bekomme. Zur Orientierung, er befindet sich etwa unter der Mittelkonsole.

Mein Gedanke war nun den Flansch raus zu flexen und die beiden Rohr Stumpfe mit einem 12,5cm Rohrverbinder zu verbinden, die Teile sind meines Wissens nach Gasdicht, aber etwas Montagepaste wird kaum schaden.

Jetzt rätsel ich etwas was den Rohrdurchmesser betrifft, ich habe mit dem Messschieber am Endrohr Stück ca. 55mm Außendurchmesser gemessen, ist dieser Durchmesser beim 99er 1,8l Zetec durchgehend bis zum Krümmer?
Die Bühne hat den Geist aufgegeben da ein Poti defekt ist, die Grube ist nicht nutzbar da ein riesen Raufen Schrott drauf steht. Und trotz meiner schlanken 75kg Körpermasse bin ich zu Fett zum drunter Kriechen, evtl, könnt ihr mir also sagen welcher Verbinder passen würde. Ich habe einiges gelesen, doch keiner schreibt etwas zu meinem Fahrzeugtyp. 48,5, 50, 55 mm .... welcher ist nun der richtige?
Hmmm...

Ich hoffe ich könnt mir einen Tip geben.

Des weiteren befürchte ich das ich etwas Wasser durch meine dritte Bremsleuchte ins Fahrzeug bekomme. Jetzt wollte ich an der Heckklappe alles abdichten, da die Moosgummi Dichtungen nichts mehr taugen, einzeln gibt's die nicht und ein neues Bremslicht, wie auch Griffleiste sind mir zu teuer.
Jeder sagt ich soll Silikon nehmen, aber Silikon wirkt doch beim Abbinden Korrosiv, das möchte ich also nicht nehmen. Jetzt habe ich bei Petec eine DichtMasse aus der Kartusche gefunden, dauerelastisch und schwarz. Wäre dieses Zeug geeigneter als Silikon zum Abdichten der Spalte an meiner Heckklappe? ...Ich würde damit auch gleich den Windlauf am Pollenfilter abdichten wollen, Pollenfilter wurde getauscht und ich muss da ersatmal ne ganze Zeit nicht ran. Erscheint mir die beste Lösung, ohne das ich die Abdeckung erneut ausbauen muss um dann wieder ein Band mit ungewisser Dichtheit einzubauen.

Grüße

17 Antworten

So, ganz am Thema vorbei,aber....

ist mir heute doch das Fahrseitige Türschloss eingefroren... nach einigem hin und her half doch am ende nur noch enteise, ich habe danach das schloss mit kriechöl geflutet, da dies wasser verdrängt, ich hoffe das war richtig so.(???)

Leider lässt sich das Schloss nun nur noch auf schließen wenn ich den schlüssel rein stecke, nicht mehr abschließen... könnte nur etwas ausgeharkt sein, oder ist dort vermutlich etwas abgebrochen? ich hatte noch nie ein schloss im ausgebauten zustand in der Hand.

Warte ab bis es richtig aufgetaut ist.
Solltest du aber mit zu viel Gewalt hantiert haben ... 😉

Also plötzlich funktioniert das auf und ab schließen wieder, dafür geht die tür manchmal nicht auf, ... ich warte bis es aufgetaut ist, dann baue ich es aus und lege es in öl ein für ein paar stunden, dann werde ich es mit kaltreiniger fluten und zum schluss nochmal mit kriechöl behandeln, .... ich hoffe das bringt das schloss dann wieder auf den richtigen weg. 🙂 .... lieber einmal richtig machen. 🙂 ....so wie mit dem Flexrohr. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen