Auspuff ständig weisser Rauch
Hallo,
ich stelle seit kurzem fest, dass weisser Rauch aus dem Auspuff kommt im Stand.
Es hält sich im Rahmen, also nicht übermäßig viel. Ich fahre hauptsächlich Kurzstrecke. Aber selbst nach 20km Autobahn tritt das noch auf, deshalb fällt das warmfahren als Grund schonmal weg.
Ich war auch erst vor kurzem beim Service B (Luftfilter, Zündkerzen, Ölwechsel: Mobil1 0w40)
Was kann es sein? Zylinderkopfdichtung hin? Als normal würde ich das nicht bezeichnen, solche Rauchschwaden kenne ich nur von älteren Autos 😁
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
Kann es denn sein, dass etwas Feuchtigkeit auf den heißen Auspuss tropft? Also vielleicht sammelt das Auto ja im Kofferraum oder wo auch immer Wasser. Wischwasserbehälter der ausläuft, Feuchtigkeit in der Unterbodenabdeckung die raus läuft???
Irgendetwas, was nicht mal schnell getrocknet ist nach 20km Fahrt.
Bei mir war das mal der Fall, als irgendeine Dichtung am Getriebe kaputt ging, keine große Sache, aber hat sich schön geammelt und dann auf den heißen Auspuff getropft und schön Nebelmaschine gespielt.
Jetzt überleg mal ganz in Ruhe was du da für ein Mü.. zusammen geschrieben hast.
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
Ok Classepeter, ich hab überlegt. Finde nicht die Punkte, an denen Du Dich gerade störst.
Wobei Du es dem Leser Deiner Antwort nicht gerade leicht machst Dich ernst zu nehmen.
Der Ton macht die Musik, und, trotz Pünktchen, finde ich diesen gerade etwas daneben.
Jetzt erklär mir mal was du damit sagen willst??????
Was ist falsch am Kühler abdrücken???????
Vergiss es, das meinte ich nicht.
Spricht nichts gegen das Abdrücken des Kühlers.
Ist nur ein Threat dazwischen gerutscht.
Egal, jede derartige Diskussion hilft dem TE nicht.
Er ist auf der Suche nach dem Problem, ich hatte mal hellen Rauch hinten raus, der kam vom Getriebeöl und sah aus als ob es aus dem Auspuff kommt. Egal, in Deinen Augen Müll, basst scho.
Wenn tatsächlich Kühlwasser die Dampfschwaden verursachen sollte, müßte so viel Kühlwasser fehlen,
dass man m.E. auf ein Abdrücken des Kühlsystems wohl verzichten kann.
So einen Kühlwasserverlust sollte man dann sicher mit bloßem Auge feststellen können.
ja das Problem mit einigen von euch ist das wenn jemand ein normale Frage stellt und sie beantwortet wird, kommen hier Spekulationen auf die sind in meinen Augen Haarstäubend und verunsichern nur den Nichtswissenden. Deshalb wenn man keine Ahnung hat und es nicht genau weiss einfach mal die Klappe halten und gut ist. Aber dann wird hier eine Diskusition vom Zaun gebrochen die sind nicht mehr normal. Aber das einsehen fällt einigen sehr schwer. Schade eigendlich für so schönes Forum.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von FM500
Wenn tatsächlich Kühlwasser die Dampfschwaden verursachen sollte, müßte so viel Kühlwasser fehlen,
dass man m.E. auf ein Abdrücken des Kühlsystems wohl verzichten kann.So einen Kühlwasserverlust sollte man dann sicher mit bloßem Auge feststellen können.
Ja das ist aber nur halb richtig wenn die Kopfdichtung nur einen kleinen Fehler hat geht der Wasserverlust sehrlangsam von Statten. Was dann schon zu einem Motorschaden führen kann. Deshalb würde ich auf das Abdrücken nicht verzichten. Es kostet nicht viel, geht schnell und ich habe die Gewissheit das die Kopfdichtung OK oder Defekt ist.
Ist noch keinem aufgefallen, dass jeder Pkw mit Ottomotor vor allem bei kaltem und nebligem Wetter enorm hinten raus dampft? Wie man dann auf einen Defekt kommen kann, erschließt sich mir nicht ganz.
Meine Karre dampft, wenn es kalt ist, auch nach einer schnellen Autobahnfahrt noch und das seit 6.5 Jahren, obwohl nichts kaputt ist.
Ja, aber das versuch dehnen hier mal klar zumachenZitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ist noch keinem aufgefallen, dass jeder Pkw mit Ottomotor vor allem bei kaltem und nebligem Wetter enorm hinten raus dampft? Wie man dann auf einen Defekt kommen kann, erschließt sich mir nicht ganz.Meine Karre dampft, wenn es kalt ist, auch nach einer schnellen Autobahnfahrt noch und das seit 6.5 Jahren, obwohl nichts kaputt ist.
Zitat:
Original geschrieben von cklasssepeter
Ja das ist aber nur halb richtig wenn die Kopfdichtung nur einen kleinen Fehler hat geht der Wasserverlust sehrlangsam von Statten. Was dann schon zu einem Motorschaden führen kann. Deshalb würde ich auf das Abdrücken nicht verzichten. Es kostet nicht viel, geht schnell und ich habe die Gewissheit das die Kopfdichtung OK oder Defekt ist.Zitat:
Original geschrieben von FM500
Wenn tatsächlich Kühlwasser die Dampfschwaden verursachen sollte, müßte so viel Kühlwasser fehlen,
dass man m.E. auf ein Abdrücken des Kühlsystems wohl verzichten kann.So einen Kühlwasserverlust sollte man dann sicher mit bloßem Auge feststellen können.
Es geht um eine Dampffahne aus dem Auspuff, nicht um schleichenden Kühlwasserverlust.
Ich würde gar nix machen.
Wenn wirklich Kühlwasser verloren gehen sollte, meldet sich das Auto schon wenn der Vorrat im Ausgleichbehälter
zur Neige geht. Dann kann man immer noch den Kühler und die Kohle abdrücken.😉
Beim Verbrennen von einem Liter Benzin entsteht mehr Wasser, als man Benzin verbrennt (ich glaube, es sind rund 1.2 Liter). Das sollte den Wasserdampf erklären.
Zitat:
Original geschrieben von cklasssepeter
Ja, aber das versuch dehnen hier mal klar zumachen
Aber der Ton macht die Musik!
Zitat:
Original geschrieben von mb180
Aber der Ton macht die Musik!Zitat:
Original geschrieben von cklasssepeter
Ja, aber das versuch dehnen hier mal klar zumachen
Dabei müsst ihr euch mal an die eigene Nase fassen.
Zitat:
Original geschrieben von cklasssepeter
Dabei müsst ihr euch mal an die eigene Nase fassen.Zitat:
Original geschrieben von mb180
Aber der Ton macht die Musik!
Ihr dann euch aber bitte zuerst.🙂
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ist noch keinem aufgefallen, dass jeder Pkw mit Ottomotor vor allem bei kaltem und nebligem Wetter enorm hinten raus dampft? Wie man dann auf einen Defekt kommen kann, erschließt sich mir nicht ganz.Meine Karre dampft, wenn es kalt ist, auch nach einer schnellen Autobahnfahrt noch und das seit 6.5 Jahren, obwohl nichts kaputt ist.
nee mir nicht. Wenn ich an der Ampel stehe, sehe ich im Rückspiegel den Rauch nach oben steigen, bei anderen neueren Fahrzeugen stelle ich das nicht fest. Deiner Meinung nach müssten also alles Diesel Motoren sein? 🙄
Zitat:
Original geschrieben von stdiego
nee mir nicht. Wenn ich an der Ampel stehe, sehe ich im Rückspiegel den Rauch nach oben steigen, bei anderen neueren Fahrzeugen stelle ich das nicht fest. Deiner Meinung nach müssten also alles Diesel Motoren sein? 🙄Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ist noch keinem aufgefallen, dass jeder Pkw mit Ottomotor vor allem bei kaltem und nebligem Wetter enorm hinten raus dampft? Wie man dann auf einen Defekt kommen kann, erschließt sich mir nicht ganz.Meine Karre dampft, wenn es kalt ist, auch nach einer schnellen Autobahnfahrt noch und das seit 6.5 Jahren, obwohl nichts kaputt ist.
Kann dich beruhigen. Mein 200 K steht nachts in der im Haus integrierten Doppelgarage, d.h. da hats auch jetzt noch ca. 12 Grad.
Heute und gestern Morgen hatten wir 0 Grad Außentemperatur und nach 500 m hab ich die erste Kreuzung und sowohl gestern als auch heute dampfte es aus dem Auspuff, das sieht man gut, wenn es Nacht ist und hinten jemand mit Scheinwerfern ran fährt.
Seit der Einführung von E 5 und E 10 Kraftstoffen hat sich auch der Wasseranteil im Abgas erhöht, da
Ethanol zu Kohlendioxid und Wasser verbrennt. Zudem zieht Ethanol Wasser aus der Luftfeuchtigkeit
an. Daher ist die Wasserdampffahne deutlicher als früher und somit kein Grund zur Sorge.
GruHS
Richard