Auskunft über Klapperfreudigkeit der C-Klasse erwünscht!

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,

da ich nach unzähligen Autos des VAG-Konzerns
mich einem hoffentlich besseren Produkt zuwenden möchte habe ich hier einige Tage euer Forum durchkämmt.

Da bin ich unter anderem auf folgende Äußerung gestoßen:

"...Ich fahre den W203 (sonst wäre ich hier auch nicht) und finde ihn bis auf die Knistergeräsche im Innenraum hervoragend..."

Was für Knistergeräusche? Genau solche Geräusche erwarte ich bei einer C-Klasse eben nicht! Ist der Innenraum der C-Klasse empfänglich für solche Geräusche (Knarzen / Klappern / Knistern / Knacken / Resonieren / Scheppern / etc.) ?

Eben solche Geräusche die aus dem Armaturenbrett, aus schlecht montierten oder Konstruierten Verkleidungsteilen kommen. Geräusche aus zu viel Spiel habenden Sitzen, reibende Kunstoffe die sich beim Verwinden der Karrosserie oder durch Temperaturwechsel akustisch bemerkbar machen. All die Geräusche die bei VAG-Fahrzeugen dafür sorgen, dass beim überfahren vom Bahnschienen, Querfugen und Gullideckel nicht nur Fahrwerksgeräusche zu hören sind sondern sich auch mitbewegende Teile im Innenraum bemerkbar machen welche einem den Eindruck vermitteln eben nicht in einem Premiumfahrzeug zu sitzen.

Ist die C-Klasse genauso empfänglich für solche nervigen Geräusche wie andere Automarken? Ich habe kaum bis gar keine Erfahrungen mit DC (mein älterer Herr fähr einen 190D von '87 mit über 150Tsd km, aber das ist ja nicht heutiger Stand der Technik), dafür mit diversen Fzgn. der VAG-Gruppe (Golfs, A3, A2) und eben einige Fa.-Fzg. (3er+5er+911) die eben allesamt ab einer Laufleistung von 20Tsd Km aufwärts auch diese nervigen Geräusche produzieren.

Wenn sowas so ab 100Tsd Km beginnt, ok. Aber schon nach einer geringen Laufleistung...

Welche Erfahrungen habt ihr denn bisher gemacht?

Kann ich mir die Mehrausgabe für eine C-Klasse (C160SC) sparen wenn ich auf das Fehlen von oben beschriebenen Geräusche sehr viel Wert lege?

Danke im voraus für eure hilfreichen Antworten.

Gruss, A.Martin

21 Antworten

Da klappert, knistert und scheppert nix !!!

Hi Anny_way,
kann ja sein das ich das Gras wachsen höre, nur wenn es 2 Werkstätten bestätigen, ist da schon was wahres dran, denn bis die was zugeben, muss schon viel passieren!!!

Bei meinem Wagen BJ 06/2003 treten minimale Klappergeräusche an der schon oft genannten Gurthöhenverstellung auf, allerdings nur bei ganz üblem Kopfsteinpflaster (wohne im Osten). Ganz schlimme Schlaglöcher führen außerdem dazu, dass die Hartplastik-Lüftungsdüse auf der Fahrerseite knackt und das Handschuhfach habe ich auch schon einmal Knistern hören. Ich bin trotzdem ziemlich zufrieden. Hatte vorher einen BMW 520iT BJ 2000 mit zuletzt 60 tkm und da hat zu ziemlich alles geklappert. Die Türinnenverkleidungen, die Kofferraumverkleidungen, die Trürahmengummis... War so schlimm, dass ich die Karre verkauft habe - vor allem bei hohen oder niedrigen Temperaturen ganz mieser Qualitätseindruck. Allerdings ist das alles sehr subjektiv - auch meine Freundin hört und stört bei beiden Wagen gar nichts. Ich bleibe vorerst gerne beim Daimler, da es mein bislang leisestes Auto ist. Bete, dass es so bleibt

Hallo,

zunächst einmal mein vielen Dank für die zahlreichen und teilweise sogar sehr ausführlichen und hilfreichen Antworten.

Habe jetzt bei zwei Händlern termine für eine Probefahrt gemacht.

Einmal für ein SC 180K Aut. (ich weiß, nicht der Motor den ich kaufen will, aber den 160er habe sie im Moment noch nicht), und einmal für einen gebrauchten SC 180 (129Ps, 2,0L). Will einfach nur wissen wie sich so ein neuer Mopf und ein alter (2001er???) anfühlt. Dringessesen habe ich in beiden. Beim alten fiel mir sofort negativ auf, dass der Sitz leicht ächzte, hörbar. Als ich die Wangen der Mittelkonsolenverkleidung (der Kunstbelederte Teil der sie silbernen Teile rechts und links flankiert) hin und her bewegt oder angedrückt habe ergab das ein nettes Ächz- und Knarzkonzert. bei dem Neuen im übrigen auch. Auch habe ich, wie mir hier empfohlen wurde, die Cockpitarmaturen und die umgebende Kunstoffverkleidung angedrückt. Ergebnis wie bei der Mittelkonsole. Die Geräusche waren deutlich vernehmlich.
Ich weiß, das macht ja kein Mensch wenn er Auto fährt, deshalb will ich nicht hoffen, dass ich diese Geräusche bei der Probefahrt höre. Danach bin ich zum VW/Audi-Händler gefahren und habe diese Prozedur bei einem Golf5+A3Sportsback durchgeführt. Zu meinen Erstaunen, hat sich dort fast ger nicht bewegt und akustisch bemerkbar gemacht. Allerdings weiß ich vom alten A3+Golf4, dass die alle mögliche Geräusche von sich geben, vor allen Dingen nach einigen Tsd. Km.

Mal abwarten was die Probefahrten ergeben und wie der Gesamteindruck sein wird. Ich bin gespannt.

Nochmals vielen Dank für eure zahlreichen Antworten! Ich werde berichten wenn ich die Probefahrten hinter mir habe.

Gruss,
A.Martin

Ähnliche Themen

@OnkelErl:
Gemach gemach .. 😉
Wollte da nur zum Ausdruck bringen, dass es aus meiner Sicht schon ziemlich subjektiv ist, wann einem ein Geräusch stört.
Frag nen Fiatfahrer! Der meint warscheinlcih es ist was kaputt wenn sein Auto kein Geräusch macht. 😉
Zugegebenermassen ist die Grenze von "normalen" Betriebsgeräuschen und nervigen Geräuschen manchmal schon verwischt.
ABER: Wenn ein Ding scheppert oder klackert werde auch ich zur rasenden Wildsau.

Die kinder haben einen Eiskratzer hinter die Rückbank gesteckt, der dann ein Geräuschm achte, als würde die Bank klappern. Bis ich das fand war ich reif für die Klapse. Fazit: Manchmal ists nicht MB

Hallo, bei mir knistert es machmal aus dem KI, bei Druck auf die Scheibe am KI ist es weg.
Dieses Knistern hatte ich auch schon bei einigen Leihwagen erlebt, keine Ahnung warum.

Bei mir klappert auch nichts, aber dafür kann ich den leisen Motor nicht bestätigen, ganz im Gegenteil, mein Motor ist der lauteste den ich jemals hatte!!!

Der damals 13Jahre alte 190er 2.0L mit 230tkm auf dem Buckel war leiser!

Deine Antwort
Ähnliche Themen