Ausgleichsbehälter Kühlmittel Risse?
Hallo zusammen,
ich habe gerade mal im Motorraum geschaut, was es dort so neues gibt.
Da sind mir bei dem Ausgleichsbehälter fürs Kühlmittel seltsame Risse aufgefallen. Ich könnte schwören, die waren da vorher nicht. Scheinen aber wohl nur oberflächlich zu sein, so macht es zumindest den Eindruck. Kühlwasser ist auch nicht weniger geworden.
Habt ihr das auch, muss das so oder verabschiedet sich bald mein Behälter ins Nirvana?
Gruß
51 Antworten
Zitat:
@rekord_1 schrieb am 20. September 2022 um 18:03:50 Uhr:
Wenn das tatsächlich Spannungsrisse sein sollten, hat das System irgendwann einmal Überdruck gehabt und das sollte man schon erkennen und dann auch sehen können. Behälter austauschen ist das einzige was hier ansteht.
Erstmal sehe ich das auch so ,wobei der neue Deckel nicht vergessen werden darf.
Der ist beim Sieden einer der Komponenten die am meisten belastet werden.(Druckspitzen en mass)
@BMWE46328
Das liegt daran das der Druck im System nicht gehalten werden kann und das sorgt wiederum dafür das dass Kühlmittel anfängt zu sieden.Sei es nun ein Riss im Behälter ,der Deckel oder der Verteilerflansch.
Bedenke,wir fahren mit 105°C-110°C ,die Siedetemperatur liegt im Normalfall bei etwa125°C je nach Zustand des Kühlmittels.Ist das Kühlmittel schon lange drin und zusätzlich das System undicht wird der Siedepunkt extrem fallen. Das Problem dabei ist ,es fällt nicht unbedingt auf ,erst wenn die Komponenten aus Plastik brüchig werden und Flüssigkeitsverlust auftritt .
Das Prinzip kannste mit einem Schnellkochtopf vergleichen,der kocht auch über 100° wenn der Druck stimmt.
PS.Die früheren Systeme sind mit etwa 1bar und 95°C-100°C gefahren.
Aber auch da fing das Kühlmittel an zu sieden wenn das System undicht war.Nur hatten die keinen druckfähigen Behälter.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 20. September 2022 um 13:55:11 Uhr:
Man kann auch zu oberflächlich denken.
Frag mal nach "Kühlmittelverlust".
Kann man, manchmal ist es auch nicht notwendig viel tiefer zu denken oder zu verunsichern.
Bei PP gibt es mehrere Hersteller und natürlich unterschiedliche Qualität, PP ist gegen tiefe Temps empfindlich unter 0.
Vl hat der Wagen einfach mal sehr tiefe Temps erlebt und einfach deswegen der Behälter einen Schaden erlitten. Punkt aus. Auch wenns erst vor kurzem aufgetreten ist, ist doch völlig egal auch.
Bin seit 1994 Kunststofftechniker, aber ja es gibt auch schlechte Mechaniker die 30 Jahre ihren Job machen :-)
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 20. September 2022 um 18:51:45 Uhr:
Ist das Kühlmittel schon lange drin und zusätzlich das System undicht wird der Siedepunkt extrem fallen.
Nö, er wird steigen. Fallen kann er nur wenn Kühlmittelverlust auftritt der nur durch Wasserzugabe kompensiert wird.
Ähnliche Themen
Mit Sicherheit nicht.
Oder legst du es auf die Interpretation an.
Kühlmittel verliert im Laufe der Zeit seine Eigenschaften oder siehst du das anders.
Dann solltest du allerdings deine Informationen aktualisieren.
Wenn ich es, bzgl. der Siedepunktsverschiebung nicht anders sehen würde, hätte ich es nicht geschrieben.
Das andere Eigenschaftsänderungen eintreten können ist davon unbenommen. Tatsache ist aber das einige Marken alle paar Jahre einen Austausch ins Wartungsheft schreiben und andere nicht. Typischerweise ist bei den meisten die eigentlich wirksame Frostschutzkomponente (die aus die Siedepunktserhöhung hervorruft) die selbe.
Schreiben kann man was und wieviel man will.
Also mit meinen Worten kurz geschrieben !
Nach deiner Meinung wird das Kühlmittel mit der Alterung besser und nicht schlechter?
Hm,wenn das die Runde macht wird keiner mehr Kühlmittel wechseln.
Ich habe nur auf die Siedepunktseigenschaft geantwortet! ... Du darfst mir natürlich gerne die Änderung der ebullioskopieschen Eigenschaften erklären.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 21. September 2022 um 09:44:01 Uhr:
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 20. September 2022 um 18:51:45 Uhr:
Ist das Kühlmittel schon lange drin und zusätzlich das System undicht wird der Siedepunkt extrem fallen.Nö, er wird steigen. Fallen kann er nur wenn Kühlmittelverlust auftritt der nur durch Wasserzugabe kompensiert wird.
Kühlmittelverlust, heißt beides (Wasser + Frostschutz) geht verloren und der Siedepunkt bleibt gleich.
Oder verliert er nur Wasser und der Zusatz bleibt drin? *gg*
Was alter Zusatz bewirkt entzieht sich meiner Kenntnis, oft verlieren aber Zusatzstoffe ihre Wirkung dann würde der Siedepunkt (+ Rostschutz) sinken, das erklärt auch warum die Suppe gemessen wird. Wenn zu tief der Siedepunkt wechselt man (oder nach Zeit).
Wasser kann schon allein durch einen alten Deckel gut abdampfen ... da bleibt das Kühlmittel eher drin. Aber ich hatte ja geschrieben, 2nur durch Wasserzugabe kompensiert" ... dann ist klar das prinzipiell der Frostschutzgrad schwächer wird und der Siedepunkt ebenfalls sinkt.
Korrosionsinhibitoren sind nur zu einem sehr kleinen Anteil im Frostschutz enthalten, dessen Einfluß auf gefrierpunkt und Siedepunkt ist sehr gering. ... btw: ich habe auch noch nie gesehen/erlebt oder gehört das jemand den Siedepunkt von Kühlerfrostschutz prüft und entscheidet "Siedepunkt zu gering" ... geprüft wird "Frostschutz zu schwach - auffüllen/wechseln".
Nachlassender Rostschutz ist bei einigen Motoren und Kühlmitteln das eigentliche Problem.
Der Siedepunkt von Frostschutz ist nicht relevant. Immer der Stoff mit dem tiefstwn Siedepunkt ist massgebend. Sprich im Kühlsystemfall ist es der Wasseranteil welcher bei 100grad C bei Atmosphärischem Druck auf 0müM kocht. Je höher der Standort desto früher kochts. Deshalb steht das System unter Druck um den Siedepunkt anzuheben auf ca125 Grad -/+ . Der Frostschutzanteil hat diesbezüglich keinen Einfluss, jedoch auf die Energieaufnahme. zuviel verringert die Kühlleistung.
Wie der Name schon sagt Frostschutz - flüssig bleiben unter minus 25 grad. alter Frostschutz kann ausdicken und schmier und Kühleigenschaften verlieren. Grundätzlich ist ein Betrieb mit reinem Wasser möglich ( auf rennstrecke nich unüblich)… mal ne gegenfrage: warum wird wohl die Bremsflüssigkeit getauscht? Weil sie Wasser aufnimmt und wasser bei 100 kocht und somit dampfblasen bildet..
Die Frostschutzgemische sieden auch bei Atmosphärendruck schon deutlich über 100 °C
https://www.motor-talk.de/.../kochendes-kuehlmittel-t6610974.html?...
Heute den Behälter samt Deckel getauscht. Ging eigentlich alles ganz gut. Den Batteriekasten etwas nach vorne ziehen, dann hat man auch genügend Platz. Habe nur nicht schlecht geschaut, das am alten Behälter gar kein Sensor dran war. Wusste gar nicht, das es im Astra J auch eine Version ohne den Sensor gab. Der dafür vorgesehene Stecker fehlte auch. Also jetzt erst recht immer schön selber den Flüssigkeitsstand kontrollieren :-)
Mal wie lange es jetzt hält.
Darf ich mich hier kurz einhaken?
Mein Astra J (EZ 09/2013, 114.000 km, 1.4 l Benziner) Limousine zeigte heute erneut an, dass der Kühlmittelstand gering sei. Unten am Ausgleichsbehälter sind auch Tropfen zu sehen. Es tropft dann runter auf darunter liegende Leitungen und Kabel.
Wenn er mir anzeigt, dass der Kühlmittelstand zu gering ist, dann habe ich die Version mit Sensor, richtig? Von oben kann ich keine elektr. Leitungen sehen, die zum Behälter/Sensor gehen. Vielleicht darunter.
Ist der Behälter von "Febi Bilstein" zu empfehlen?
Der Sensoranschluß sitzt an der Unterseite
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t3475062.html?...