Ausgleichsbehälter Kühlmittel Risse?
Hallo zusammen,
ich habe gerade mal im Motorraum geschaut, was es dort so neues gibt.
Da sind mir bei dem Ausgleichsbehälter fürs Kühlmittel seltsame Risse aufgefallen. Ich könnte schwören, die waren da vorher nicht. Scheinen aber wohl nur oberflächlich zu sein, so macht es zumindest den Eindruck. Kühlwasser ist auch nicht weniger geworden.
Habt ihr das auch, muss das so oder verabschiedet sich bald mein Behälter ins Nirvana?
Gruß
51 Antworten
Zitat:
@Balu1 schrieb am 16. September 2022 um 14:54:11 Uhr:
Hab ich beim Toyota auch.
Seit 5 Jahren schon.
Kunststoff altert, die Weichmacher gehen raus und dann treten solche Spannungsrisse auf.
Wenn der Behälter getauscht wird mit einer Gripzange den Schlauch abklemmen, Schlauchbinder zurück ziehen schnell Finger auf den Stutzen drauf und Behälter raus und in einen Eimer der sauber ist entleeren.
Dann den neuen Behälter einsetzen und anschließen.
Kühlmittel aus dem alten Behälter wieder einfüllen.
Evtl. was ergänzen.
Fertig.
Da braucht man nichts entlüften.
Wir haben selbst 2 Toyotas, mir ist allerdings aufgefallen dass die ziemlich wenig Druck im Gegensatz zu andren Fabrikaten im Vorratsbehälter haben..deshalb würde ich die Info bei mir hälts seit 5 Jahren nicht unbedingt auf alle umlegen.
Ich denke zwar nicht nicht dass es ihn beim Fredersteller gleich zerreisst aber ich würde so auch nicht gern auf Tour am Berg fahren.
Wie alt meinste denn, sind die Risse?
Ne Druckprüfung wäre wohl angebracht.
Selbst wenn nur Druck dadurch verloren geht ,ist das folgenträchtig für das Kühlsystem.
Schonmal drüber nachgedacht das die Risse Folgeschäden einer anderen Undichtigkeit sein können.
Ähnliche Themen
Man kann alles zerdenken, Kunststoff altert und es wurden im laufe der Zeit keine qualitativ besseren verwendet sondern immer nur Gewinnoptimiert produziert.
Zitat:
Wie alt meinste denn, sind die Risse?
Die Risse sind vielleicht 4 Wochen alt, älter dürften die nicht sein, da ich regelmäßig schaue ob noch alles seine Richtigkeit hat.
Der Behälter ist gerade mal 7 Jahre "jung". Und der Wagen hat auch erst 87.000 km runter. Aber wie sagt mal ja so schön, bei den Herstellern sind die Fahrzeuge nach 10 Jahren abgeschrieben 🙁
Bei den Kosten für einen neuen Behälter ist doch jede weitere Überlegung teurer als der Behälter selbst.
Einfach ersetzen und mit neuem Verschlussdeckel montieren.
Ich spreche ja nicht dagegen den Behälter zu wechseln ,nur wenn es weitere Undichtigkeiten gibt muss der Behälter in kurzer Zeit wieder gewechselt werden und dann wird über die miese Qualität geschimpft ,egal ob OEM oder Zubehör.
Mit anderen Worten wird dann die Ursache übersehen und nur die Symptome beseitigt .
Neuer Behälter mit Sensor und Schlauchklemmen für den Wechsel sind auf jeden Fall bestellt. Neuer Deckel fehlt noch. Werde es voraussichtlich am Wochenende tauschen. Mal sehen wie lange es hält :-)
Zitat:
nur wenn es weitere Undichtigkeiten gibt muss der Behälter in kurzer Zeit wieder gewechselt werden.
wie können denn Undichtigkeiten zu Rissen führen, liegt das an der Schwankung des Druckes?
Das Thermostat und die Wasserpumpe waren tatsächlich vor einem Jahr undicht. Habe beide damals getauscht, momentan ist da noch Ruhe.
Du kannst mal davon ausgehen, dass bei deinem Behälter die Weichmacher durch die Temperaturen und den Druck ausgedünstet sind. Das es jetzt schon passiert hängt vielleicht einfach damit zusammen, dass es eine schlechte Charge ist, die z.T. in diesem Bj. verbaut wurde, Opel hängt da ja auch nicht drin und kann das beim verbauen so nicht feststellen.
Der Behälter ist aus PP .... da sind keine Wichmacher drin.
Wenn irgendwelche anderen Lecks da wären die die Behälterwand so schädigen ... wäre das vermutlich die Kopfdichtung und der Thread wäre sicher ein anderer. Davon ausgehend das es nur so eine Art Spannungsrisse sind udn die KD vermutlich OK würde ichd en behälter auch ohne Diskusion tauschen ... denn das der gerade bei großer Fahrt und am besten noch bei Leistung reißt will man sicher auch nicht.
Wenn das tatsächlich Spannungsrisse sein sollten, hat das System irgendwann einmal Überdruck gehabt und das sollte man schon erkennen und dann auch sehen können. Behälter austauschen ist das einzige was hier ansteht.
Kann man auch Überdruck durch Falsches entlüften herbeiführen? Habe damals das System nach div. Tipps selber entlüftet. Vor allem dafür die Schraube am Kühler genutzt. Einmal sprudelte es auch kurz aus dem Behälter raus. Aber danach war der Behälter noch lange heile und das System hat seit dem auch nie mucken gemacht. Ist auch nie heiß gelaufen und nichts.