Ausgleichsbehälter Kühler
Hallo, ich habe einen Mokka X EZ 2017 mit jetzt 45000km. Letzte Woche ist mir im Urlaub der Ausgleichsbehälter kaputt gegangen. Es kam aus 2 Löchern (Stecknadelkopfgroß) Wasser raus und hat auf den Motor gespritzt.
Meine Frage: hatte das schon jemand? Da ich in Österreich war, konnte kein Kulanzantrag gestellt werden. Ich will morgen hier in Deutschland zum Opel Händler und mein Glück versuchen
78 Antworten
Also fürn Mokka habe ich keine Infos, habe die jetzt aus dem TIS vom Astra J mit dem LUJ Motor mal durchgelesen. Also es muss ein Entlüftungsstopfen im Kühler geben, aber der muss ja nur raus, wenn man das Kühlsystem entleert hat und das ist beim Topf Wechsel nicht nötig. Beim Topf wechsel reicht zu, wenn man bis Unterkante Entlüftungsschlauch füllt, dann anlassen und gucken obs abgesackt, wenn ja, nachfüllen Deckel drauf und Motordrehzahl bei 2000 Umdrehungen halten, bis der Ventilator anspringt. Sollte reichen.
Noch ist bei mir ja alles jungfräulich bei 17.000km, aber es ist gut zu wissen, das es da Probleme gibt und da kann man bei ersten Anzeichen ja schon mal reagieren.
Ja ich weiß das im TIS auch Mist steht.
Zitat:
genaues Foto habe ich nicht - aber der Riss war fast mittige Höhe des Behälters Richtung Fahrer und es spritzte schräg auf den Öleinfülldeckel.
Unterhalb des dünnen Schlauches, der oben in den Behälter reingeht.
Exakt wie bei uns..Beim Mokka meines Vaters (ca.60tkm) ist auch der Behälter kaputt...
Man sieht ihm an das das Kunstoff generell teilweise spröde/rissig ist, aber er hat auch ein Loch das nach unten tropft oder wenn Druck drauf ist auf den Öldeckel spritzt (mal warm fahren, laufen lassen, Haube aufmachen und beobachten)
Der Ausgleichsbehälter hat ja mehrere senkrechte "Rillen"..bei uns ist das Loch links neben dem Einfülldeckel die erste Rille...geht erst senkrecht runter, dann kommen Wölbungen...genau wo die Wölbung anfängt ist ein kleines Loch
Hier nochmal eine kleine Rückmeldung...
Mein Vater war heute mit seinem Mokka bei Opel und hat einen neuen Ausgleichsbehälter bekommen...mit Einbau, bisschen Wasser usw. 80€...ansich soweit ok.
Ich komme aus dem BMW Lager - hauptsächlich E36. Ich sehe die Sache halt so - ein Ausgleichsbehälter kann mal kaputt gehen - ja...wenn das allerdings ein häufiges Problem ist, das die Behälter nach +-4 Jahren, rund 50tkm kaputt gehen sehe ich das als Hersteller- / Produktionsproblem an. Für mich ist ein Ausgleichsbehälter kein Verschleißteil und in meinen BMW´s halten die gut und gerne 15-20 Jahre...
Thema Kulanz...Unserer Erfahrung nach ist Opel nicht (mehr) sehr kulant, da habe ich 2009 schon sehr negative Erfahrungen gemacht mit meinem damaligen Vectra C, wo mich Opel gelinkt hat auf gut deutsch. Der Werkstattleiter der Opel Filiale wo mein Vater hinfährt sagt selber - sobald Garantie 1 Tag vorbei ist, macht Opel nahezu nix mehr. Ca. 1 Woche vor Garantieablauf habe ich beim Mokka meines Vaters links und rechts neben dem Kennzeichen (hinten) einen ganz leichten braunen Schimmer auf dem Lack (silber) gesehen. Es sah aus als würde Rostwasser da runter laufen. Außerdem hat sein Mokka wenn er kalt war immer ein komische Geräusch vom Motor/Abgasstrang gehabt..ich dachte bei neuen kleinen Motoren normal, sagte ihm das er aber diese beiden Dinge checken lassen soll wenn das Auto eine Woche vor Garantieablauf zur Inspektion ist...gesagt, getan..neues Flexrohr bekommen, rostige Schrauben an der Leiste überm Kennzeichen gegen VA Schrauben getauscht bekommen, alles kostenlos. Ein Arbeitskollege fährt auch Mokka, dem hab ich das erzählt, er guckt bei sich, Rostschimmer hat er auch, das Geräusch auch, hat sich aber nix dabei gedacht..seine Garantie war 1 Monat rum, er fährt zu Opel, will Kulanz, abgelehnt, er zahlt ~150 Euro selbst.
Also sagte ich zu meinem Vater...für mich ists kein Verschleißteil, er soll nach Kulanz fragen. Er wollte nicht, da er sich dachte es wird eh abgelehnt. Ich hab ihn aus Prinzip dann trotzdem dazu gedrängt, er hat aber gesagt bekommen das unter 250€ keine Kulanzanträge gestellt werden.
Den defekten Behälter habe ich hier, ich kann noch Bilder senden wo ihr sehen könnt wo der Schaden war, da sie ja wohl oft an der gleichen Stelle kaputt gehen.
Gruß,
Martin
Hallo, ja mit den Bildern wäre gut.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BMW-BBS schrieb am 26. August 2021 um 16:58:27 Uhr:
Thema Kulanz...Unserer Erfahrung nach ist Opel nicht (mehr) sehr kulant, da habe ich 2009 schon sehr negative Erfahrungen gemacht mit meinem damaligen Vectra C. . . .
-
Nun - das kommt immer m.M. nach auf den FOH an.
Allerdings gibt meiner auch zu, das es mit dem Wechsel zu PSA schwieriger geworden ist.
Und wie war das mit den Rissen am Unterboden der Hinterachse bei E46er BMW??
Gab es da auch Kulanz??
http://www.e46-hinterachsreparatur.de/bilder.html
Bisher habe ich bei all meinen Opels auch noch keinen Ausgleichsbehälter erneuern müssen.
Und das sind eine Menge auch über längere Zeit.
Das sind alles Zuliefererteile und ja ist nicht Ok, passiert aber mal schon.
Und ja nicht alle FOH sind in der Lage den Kulanzantrag richtig zu stellen.
Du bekommst nicht mehr die Qualität von den Herstellern wie vor 20 Jahren.
Wenn ich da nur an das Thema Steuerkette denke, Ohja da hat BMW auch ein sehr großes Problem, auch Mercedes und das mit vor 20 Jahren mit Duplex Ausführungen und keine Fahrradketten vergleiche, da ist mir der Zahnriemen aktuell lieber.
Viel schwieriger, oder besser gesagt, fast unwahrscheinlich.
Das sollte keinen Opel-Hass darstellen - auch bei BMW ist schon lange nicht mehr alles gut, das weiß ich..trotzdem ist ein Ausgleichsbehälter kein Verschleißteil für mich, es geht ja bei vielen kaputt..und der Meinung wäre ich auch wenns ein BMW wäre😉
Zitat:
@BMW-BBS schrieb am 26. August 2021 um 19:30:49 Uhr:
Das sollte keinen Opel-Hass darstellen - auch bei BMW ist schon lange nicht mehr alles gut, das weiß ich..trotzdem ist ein Ausgleichsbehälter kein Verschleißteil für mich, es geht ja bei vielen kaputt..und der Meinung wäre ich auch wenns ein BMW wäre😉
Dann sind wir uns ja einig.
Ja diese Fehler der Zulieferer sind zum kotzen.
Frage mich nur wer in Zukunft für defekte Batteriezellen haftet bei den E- Autos, so wie der VW ID3 abgefackelt ist.
Mittlerweile weiß man, das Samsung Akkuzellen fehlerhaft produziert wurden durch den Roboter.
Es geht um diesen Fall.
https://www.autobild.de/.../...nt-akkubrand-feuer-e-auto-20479885.html
GM mit dem Chevy Bolt bzw. Opel Ampera hat ein noch größeres Problem.
https://www.golem.de/.../...-eine-milliarde-us-dollar-2108-159042.html
Zitat:
@CorsaMR schrieb am 4. Oktober 2020 um 12:41:12 Uhr:
Auch ich besitze einen MOKKA X, Baujahr Jan. 2018 bei ca. 46000 km und in letzter Zeit ist mir aufgefallen, dass er Kühlwasser verbraucht bzw. ich so alle 3 Wochen etwas nachfüllen muß. Konnte aber noch keine genaue Ursache finden aber ich werde dran bleiben.
Guten Abend, ich habe das gleiche Problem bei 56.000 km, aber was ist aus deiner Sache
geworden??? Frank
An meinem 1.6er ist mir aufgefallen das der Behälter auch schon an mehreren Stellen Rissbildung hat. Undicht scheint er noch nicht nicht zu sein. Der Schlauchanschluss zum Kühler sieht etwas verdächtig aus.
Da der Originale Behälter mit original Deckel aber nur 29€ inklusive Versand kostet, tausche ich den vorsorglich aus. Dann habe ich da Ruhe bevor der mal zu einem unpassenden Zeitpunkt aufgibt.
Hallo in die Runde,
Leider hatte ich vor ca. 1,5 Jahren auch Kühlmittelverlust bei unserem Mokka zu beklagen. Diagnose der Werkstatt war "vermutlich Kopfdichtung defekt". Habe Gott sei Dank etwas später einen Haarriss am oberen kleinen Schlauchanschluss bemerkt wo immer Druck und Flüssigkeit abpfiff und daraufhin den Behälter getauscht. Ca. 2 Monate später stellte ich wieder Kühlmittelverlust fest. Diesmal musste ich den Kunststoff- Kühlmittelflansch am Motor wechseln, der war plötzlich gerissen/undicht. Heute nun nach ca. 1,5 Jahren, stellte ich wieder Kühlmittelverlust fest. Diesmal pfeift der Druck und Flüssigkeit aus einem minimalsten Loch auf der Rückseite des Behälters ab. Den Behälter tausche ich nun auch wieder, aber was kann den die Ursache dafür sein? Bildet sich da zuviel Druck im System? Kopfdichtung möchte ich eigendlich gern ausschließen, da keinerlei Verunreinigung bzw. Verfärbung des Kühlwasser vorliegt.
Vorab schon mal vielen Dank, falls jemand eine Idee dazu hätte.
Das klingt aber schon alles sehr verdächtig nach der Kopfdichtung. Zumindest passen deine Schilderungen perfekt dazu. Durch die defekte Dichtung baut sich hoher Druck im Kühlkreislauf auf (während der Kompression) und geht das Wasser in den Brennraum (während der Saugphase) und verschwindet.
Guten Tag,
also, ich habe NUR den Deckel vom Behälter getauscht und es war bisher RUHE !
Frank
Die orig.Deckel sind der letzte Müll und die aus dem Zubehör sind noch schlechter.
Ich wechsel die vorsorglich spätestens alle 3 Jahre aus, beim Vectra C Z18xer hat das Überdruckventil im geöffneten Zustand gehangen und da ist das Kühlmittel über den Ablass raus geschossen.
Wenn die im geschlossenen Zustand hängen, dann steigt der Druck enorm an und da gibt natürlich irgendwo was nach, das ist dann meist der Flansch oder Ausgleichsbehälter.
Bei neuen Behälter, immer neuen Deckel verwenden und keinen aus dem Zubehör.