Ausgleichsbehälter Kühler

Opel Mokka X (J-A)

Hallo, ich habe einen Mokka X EZ 2017 mit jetzt 45000km. Letzte Woche ist mir im Urlaub der Ausgleichsbehälter kaputt gegangen. Es kam aus 2 Löchern (Stecknadelkopfgroß) Wasser raus und hat auf den Motor gespritzt.
Meine Frage: hatte das schon jemand? Da ich in Österreich war, konnte kein Kulanzantrag gestellt werden. Ich will morgen hier in Deutschland zum Opel Händler und mein Glück versuchen

78 Antworten

Der Ausgleichsbehälter beim Mokka X hat ein Haltbarkeitsdatum, oft sind es Haarrisse die man kaum sieht, die zu Kühlmittelverlust führen. Ein neuer Behälter kostet nicht viel und kann mit etwas Geschick in 15 min. selbst getauscht werden.

Kann man das Haltbarkeitsdatum irgendwo ablesen?

Eine helle Lampe oben auf den Behälter stellen und mit einem Spiegel den Behälter nach feinsten Rissen absuchen und sobald diese vermehrt auftreten, sollte das Teil erneut werden.

Bild #211422330
Bild #211422333

Zitat:

@fr137 schrieb am 15. März 2025 um 17:28:13 Uhr:


Kann man das Haltbarkeitsdatum irgendwo ablesen?

Ja es steht bei meinem an der Seite vom Behälter, auch der neue hat eins.

Ähnliche Themen

Ja es steht bei meinem an der Seite vom Behälter, auch der neue hat eins.

Darf ich fragen welches Datum beim neuen Behälter angegeben ist?

Zitat:

@fr137 schrieb am 20. März 2025 um 18:40:36 Uhr:



Ja es steht bei meinem an der Seite vom Behälter, auch der neue hat eins.

Darf ich fragen welches Datum beim neuen Behälter angegeben ist?

Wenn ich mich recht erinnere stand da was von xx 32. auf dem alten stand xx 23. Also jeweils 7 Jahre. Ich geh zumindest mal davon aus, dass das ein Haltbarkeitsdatum ist, kann natürlich auch ne zufällige Nummer sein. In USA wird der Austausch übrigens offiziell alle 10 Jahre standardmässig empfohlen.

Beim Mokka X steht da das Produktoinsdatum und ok drauf, aber ein Verfallsdatum gibt's nicht. Das stand bei meinem drauf den ich Ende 2022 gekauft habe. Der 28.02.2022

Habe jetzt mal auf den alten geguckt und da steht 2018 drauf, das passt auch mit der EZ.12 2018.

Bild #211432410

Könnte man im Notfall auch Bandagieren um weiteren KW Verlust zu vermeiden?

Meiner sieht so aus

20250322
20250322
20250322
+2

Zitat:

@Ropel24 schrieb am 22. März 2025 um 07:34:25 Uhr:


Könnte man im Notfall auch Bandagieren um weiteren KW Verlust zu vermeiden?

-

Eher nicht.

Temperatur und Druck wirste nicht so einfach "abkleben" können.

Notreparatur mit Gaffa-Tape kann man versuchen - wird aber nicht ewig halten.

Eher in kaltem, sauberen und trockenen Zustand mit Epoxid oder Polyesterharz den Riss abdichten.

Hi,

nun hat es den Mokka meiner Frau auch erwischt. Vor 14 Tagen war meine Frau mit dem Auto an der Nordsee, ist etwa 800Km gefahren, das Auto machte keine Probleme. Keine Alarme, keine hohe Temperatur, kein Kühlmittelverlust.

Gestern haben wir den Wagen bei Opel abgegeben um einige Dinge, Bremsklötze und Flüssigkeit, Innenraumfilter, Klima nachfüllen, sowas halt, machen zu lassen und heute früh rief die Werkstatt an, man hätte einen Haarriss im *Kühlwasserausgleichsbehälter festgestellt. Natürlich stimmte ich zu diesen zu wechseln.

So weit so gut, vorhin habe ich den Wagen abgeholt und daheim, (ca. 1,2Km von der Werkstatt entfernt) dampfte und tropfte das Auto aus der Entlüftung des *Behälters, Temperaturanzeige normal, keine Störungsmeldung.

Habe ihn 30 Minuten abkühlen lassen und bin zurück zur Werkstatt, (1,2Km) es dampfte und tropfte dort wieder.

Der Mann von der KFZ Reparaturannahme meinte der Deckel des * sei defekt und fuhr dann eine Runde von etwa 5-10 Minuten. Als er wieder kam stiegen und die Haube öffnete sah ich reichlich Blasen vom unteren Schlauch in den * aufsteigen und es drückte einiges an Flüssigkeit aus dem Überlauf raus, auch hörte man es im Motor brodeln.

Mokka A Turbo, EZ 2017, Laufleistung ruhig gefahrene 39000Km.

Was meint ihr, muss ich mir Gedanken um die Kopfdichtung und mögliche Kosten zu meinen Lasten machen?

Bei unserem Benz und einem Citroen vor etlichen Jahren war die nach eine kurzen Überhitzung durch.

Gruß

Willy

Wenn das Überdruckventil vom Deckel defekt ist, also offen steht, dann passiert genau dieser Effekt, da das System kein Druck aufbauen kann, somit beginnt das Wasser ab 100° zu kochen und drückt alles zum Überlauf raus. Die Blasen sind durch kochendes Wasser und drückts noch oben in Richtung Ausgleichsbehälter. Darum bei defekten Behälter, immer Deckel neu und ich selber empfehle spätestens alle 4 Jahre den Deckel mal zu ersetzen, den das Überdruckventil fällt ohne Vorankündigung aus und das kann man so vermeiden. Bitte original Deckel verwenden.

Verstehe ich auch nicht ganz warum die Werkstatt den Deckel nicht gleich erneuert hat.

Guten Morgen,

das Wasser unter Druck später kocht ist schon klar aber was mich verblüffte dass es schon nach nur einem guten Kilometer los ging. Ich habe beim Mokka nie auf die Temperatur geachtet, fahre ihn nur selten aber bei unserem Jeep habe ich, nach Tausch eines Schlauches, den Motor eine ganze Weile ohne Deckel laufen lassen um ihn zu entlüften und da ging die Temperatur nicht über seine "üblichen" 80/85° hinaus.

Was mir nur Sorgen macht ist die, in Folge der Luftblasen nicht mehr so gut gekühlte Kopfdichtung.

Dass Opel den alten Deckel auf den neuen Behälter aufschraubt, wusste ich nicht aber was die Lebensdauer angeht, so habe ich noch nie einen solchen Deckel tauschen müssen.

Einen 26 Jahre alten Jeep fahre ich seit 10 und einen 45 Jahre alten Mercedes seit 25 Jahren ohne Deckeltausch.

Beim Mokka darf auch nicht mit geöffneten Deckel entlüftet werden, dafür gibt's eine Entlüftungsschraube am Kühler, die wird beim befüllen geöffnet bis das Wasser austritt, dann wird die verschlossen, Ausgleichsbehälter dreiviertel gefüllt, Motor gestartet und gegebenenfalls nochmals Kühlmittel nachgefüllt und Ausgleichsbehälter verschließen, der darf auch während des Entlüftungsvorgang nicht wieder geöffnet werden, sonst schießt es das Kühlwasser raus. Da hier mit hohen Temperaturen gearbeitet wird, muss das System auch beim Entlüftungsvorgang geschlossen sein. Das kann man nicht mit alten Fahrzeugen, die bei 95° den großen Kreislauf öffnen vergleichen, hier wird der bei ca. 105° geöffnet und der Lüfter geht bei 107 - 110° an. Das Überdruckventil im Deckel muss einwandfrei funktionieren, sonst lässt das Druck ab und das Kühlsystem fängt an zu kochen Und drückt das dann über das Ventil raus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen