Ausgleichsbehälter Kühler

Opel Mokka X (J-A)

Hallo, ich habe einen Mokka X EZ 2017 mit jetzt 45000km. Letzte Woche ist mir im Urlaub der Ausgleichsbehälter kaputt gegangen. Es kam aus 2 Löchern (Stecknadelkopfgroß) Wasser raus und hat auf den Motor gespritzt.
Meine Frage: hatte das schon jemand? Da ich in Österreich war, konnte kein Kulanzantrag gestellt werden. Ich will morgen hier in Deutschland zum Opel Händler und mein Glück versuchen

78 Antworten

Wieder etwas gelernt, ich weiß schon warum ich den Opel für Dinge, außer Öl und Filter wechseln, die ich bei allen unseren Autos immer selbst machte, in die Opel Vertretung gebe. Es ist auch das einzige Fahrzeug bei dem ich mich buchstabengetreu an die Wahl des Motoröles halte.

Dann hoffe ich mal dass wir den Wagen heute heil wieder bekommen, gestern hatten sie ja keinen Deckel da, der sollte am Nachmittag kommen. Als sich bis 1800 noch kein Mitarbeiter meldete rief ich an, "Der Wagen steht mit offener Haube in der Werkstatt", sagte man mir.

Gruß

Willy

So Gemeinde..., nun von mir noch mein Feedback zur selben Problematik und ein großes Dankeschön an diverse Tippgeber hinsichtlich "Deckel erneuern" !

Nach 2jähriger Odyssee mit damaliger Werkstattdiagnose: Zylinderkopfdichtung defekt, mit ständigem Kühlmittelverlust, zwei gerissenen Behältern (immer wieder den alten Verschlussdeckel benutzt!), totaler Überhitzung usw. hab ich nun vor 2 Monaten nochmals den Behälter + Orginal(!!-)verschlussdeckel gewechselt. Leider musste das Thermostat auch noch gewechselt werden, da beim reinigen/prüfen, das Innenleben wie Pfefferkuchen zerbröckelte. Leider habe ich danach immer wieder Kühlmittel nachfüllen müssen und nach wie vor wurde Überdruck abgeblasen. Ich habe mir dann mal die Zeit genommen und das System ordentlich zu entlüften. D.h. immer wieder Schläuche drücken, selbst die Plasteentlüftungsschraube am Kühler oben rechts habe ich geöffnet... Nach 3 Tagen minimalen nachfüllen/prüfen des Kühlmittelstandes war dann absolute Ruhe! Seit dem nie wieder aufgefüllt! Also scheint auch das richtige entlüften relevant zu sein, nur reinkippen und den Deckel geöffnet lassen hat scheinbar nicht ausgereicht...🤷‍♂️

Viele Grüße aus Dresden

Andreas

Mit Deckel offen lassen, geht das auch nicht.

Als erstes muss der Kühler entlüftet werden, dazu muss die Schraube geöffnet werden und natürlich kann man da mal an den Kühlerschläuchen drücken, aber beim eigentlichen Entlüftungsvorgang muss alles Dicht sein, sonst funktioniert es nicht. Mit offenen Deckel, erzeugt man Dampfblasen im System und somit wieder Luft. Opel gibt nicht umsonst eine genau Prozetur dafür an und daran sollte man sich halten, steht auch dabei das diese Prozetur gegebenenfalls mehrfach ausgeführt werden muss. Es gibt dann noch die Variante mit Underdruck, da wird das komplette System unter Vakuum gesetzt und dann das Kühlmittel eingezogen. Das Problem ist, das Opel das Verfahren nicht vorsieht und freigegeben hat, damit besteht die Gefahr, das Komponenten durch das Vakuum beschädigt werden können.

Hi,

hab das Auto wieder, kleine Runde, etwa 6Km, mit etwas höherer Drehzahl gefahren, bisher alles dicht.

Gruß

Willy

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen