einspritzpumpe umsetzen OM602
ich hab an meiner neuanschaffung - 124er limo BJ 92 - Om602 - also exact das gleiche modell welches ich bereits habe nur etwas jünger und halb so viel kilometer - versucht den förderbeginn auf 8 grad nOT einzustellen - die pumpe lässt das aber nicht zu - maximal geht 11 grad dann steht die an (werte mit db-ampel)
in der wis steht - reicht der schwenkbereich nicht aus - pumpe umsetzen - schweigt sich aber dazu aus wie das geht.
hat jemand tips wie ich da vorgehen soll.
17 Antworten
Servus.
du brauchst die blockier Schraube. blockierst die ESP, schraubst die unterdruckpumpe ab, löst die schraube der ESP (evtl steht da ein L drauf-das bedeutet Linksgewinde) die 3 schrauben am Stirn Deckel, und noch eine am pumpen Ende und die einspritzleitungen lösen.
so ngefähr und dann wieder zurück.
aber wenn deine Neuanschaffung kein agr hat, kannst du alles so lassen.
gruß F
löst die schraube der ESP, die hat Linksgewinde !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
11° reichen aber auch, oder fährst du Soja? ;-)
Gruß,
Lasse
Wo jetzt wo grade alle diesel Freunde hier sind .... hab mir am Samstag auch viton Ringe eingebaut weil die originalen nach 5 Jahren schon wieder durch waren. Jetzt nagelt er n bischen, find ich doof weil der vorher trotz hoher km richtig weich lief. Hab sauber gearbeitet soweit es ging . Jetzt lese ich teilweise das es bis zu 500 km dauern kann bis die Luft da wieder raus ist . Fällt mir schwer zu glauben . Der Motor läuft sonst gut hat ordentlich Druck wenn man das so nennen kann. Wie sind eure Erfahrungen mit dem Nageln?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Saftotter schrieb am 31. März 2020 um 22:55:36 Uhr:
hab mir am Samstag auch viton Ringe eingebaut . Jetzt nagelt er n bischen, find ich doof weil der vorher trotz hoher km richtig weich lief. Hab sauber gearbeitet soweit es ging . Jetzt lese ich teilweise das es bis zu 500 km dauern kann bis die Luft da wieder raus ist . Fällt mir schwer zu glauben . Der Motor läuft sonst gut hat ordentlich Druck wenn man das so nennen kann. Wie sind eure Erfahrungen mit dem Nageln?
ich hab nach tausch der o-ringe gegen viton-ringe und der kupferringe keinerlei veränderungen in richtung nageln bemerkt.
luftfilterkasten und idealerweise auch ansaugbrücke abbauen.
rundum die druckventile an der pumpe - alles schön sauber machen - dann erst die leitungen und die sicherungshalter lösen - wieder sauber machen - am besten mit bremsenreiniger und ausblaspistole - dann erst mit spezialnuss die druckventile raus - nicht alle auf einmal - stück für stück - nicht offen lassen - gleich neue dichtung drauf und kupferring ersetzen - davor und danach ausblasen - auch die feder ausblasen und auch das abgenommene oberteil durchblasen - zuschrauben und weiter mit dem nächsten ventil <- so kann wenig passieren. Beim zusammenschrauben: zuerst mal mit 30NM anziehen und wieder lösen - nochmal mit 30 NM anziehen und lösen - dann mit 35 NM endgültig festschrauben. Leitung drauf.
hab noch etwas vergessen:
nur die feder aus dem ventil rausnehmen - danach mit einem kleinen schraubendreher oder einer pinzette den kupferring rausfischen - die restlichen teile nicht rausnehmen ! - beim ausblasen die teile im ventil mit einem schraubendreher festhalten und ausblasen.
Zitat:
@Z98 schrieb am 31. März 2020 um 18:37:15 Uhr:
Servus.du brauchst die blockier Schraube. blockierst die ESP, schraubst die unterdruckpumpe ab, löst die schraube der ESP (evtl steht da ein L drauf-das bedeutet Linksgewinde) die 3 schrauben am Stirn Deckel, und noch eine am pumpen Ende und die einspritzleitungen lösen.
so ngefähr und dann wieder zurück.
aber wenn deine Neuanschaffung kein agr hat, kannst du alles so lassen.
gruß F
hat agr - und war völlig verdreckt - und auf 18 grad nOT (14 sollten es sein)
den ein- und ausbau der pumpe kenn ich ja - das arretierding hab ich auch
aber bei deiner beschreibung fehlt mir was,
muss die doch anders einbauen als sie eingebaut war
sonst ändert sich ja nichts am schwenkbereich.
Hallo Petz,
ich hoffe, dich stört es nicht, wenn ich deinen vorschlag ergänze !!
luftfilterkasten ( und idealerweise auch ansaugbrücke ) abbauen
rundum die druckventile an der pumpe die Muttern anlösen. ( alles schön sauber machen : jetzt noch nicht ) - die sicherungshalter lösen und nach oben schieben - jetzt richtig sauber machen - am besten mit bremsenreiniger und ausblaspistole - dann erst die leitungen ganz abschrauben - nun mit spezialnuss die druckventile raus - nicht alle auf einmal - stück für stück - nicht offen lassen - gleich neue dichtung drauf und kupferring ersetzen - davor und danach ausblasen - auch die feder ausblasen und auch das abgenommene oberteil durchblasen ( geht das überhaupt ? )- zuschrauben und weiter mit dem nächsten ventil <- so kann wenig passieren. Beim zusammenschrauben: zuerst mal mit 30NM anziehen und wieder lösen - nochmal mit 30 NM anziehen und lösen - dann mit 35 NM endgültig festschrauben. Leitung drauf.
> muss die doch anders einbauen als sie eingebaut war
einen Zahn versetzt nach früh.
na gut - also einen zahn versetzt wieder einbauen..
im moment kann ich da nicht weiterschrauben - unsere polizei ist unterwegs und schickt menschen unter androhung von strafe nach hause
Spritzversteller hat innen 58 Zähne, dh. Zahn > Zahn = ca. 6° sagt meine Datenbank.
Man muss aber bedenken, die ESP dreht nur halb so schnell, oder ?
Zitat:
Spritzversteller hat innen 58 Zähne, dh. Zahn > Zahn = ca. 6° sagt meine Datenbank.
Man muss aber bedenken, die ESP dreht nur halb so schnell, oder ?
Genau, man muß die Kurbelwellenscheibengröße bei solchen Rechnereien berücksichtigen!
Die Gradangabe ist nun mal auf der KW
Zitat:
@ppuluio schrieb am 2. April 2020 um 20:38:10 Uhr:
Zitat:
Spritzversteller hat innen 58 Zähne, dh. Zahn > Zahn = ca. 6° sagt meine Datenbank.
Man muss aber bedenken, die ESP dreht nur halb so schnell, oder ?
Genau, man muß die Kurbelwellenscheibengröße bei solchen Rechnereien berücksichtigen!
Die Gradangabe ist nun mal auf der KW
Die Größe der Kurbelwellenscheibe ist nicht relevant. Das ist ja an Grad-Angaben der Vorteil: Da ist der Durchmesser wurscht.
Was Mirko meint ist, dass die Pumpe zur Kurbelwelle nicht 1:1 übersetzt ist (das hast du wahrscheinlich gemeint?!). Die Pumpe muss langsamer drehen, da ja nur bei jeder 2. Umdrehung der Kurbelwelle eingespritzt wird (4Takt-Prinzip). Das bedeutet wiederrum dass 6° an der Pumpe nicht gleich 6° an der Kurbelwelle sind.
Ich habe das sogar vollkommen verkehrt errinert, die Kw hat ja innen Ihr Zahnrad, und das hat halb so viel Zähne wie die Nockenwelle, und außerdem ging es darum daß der Spritzversteller innen die 58 Zähne hat. Ich lag also vollkommen verkehrt weil ich es nicht richtig verstanden hatte, sorry.
interessante diskusion..
in der praxis sieht es ja so aus, dass die verstellmöglichkeit in richtung früh nicht ausreicht weil einfach die schrauben an den langlöchern der pumpe anstehen - also achte ich einfach beim einbau drauf dass in richtung früh noch ausreichend platz ist um die pumpe zu schwenken. Das sollte dann ja funktionieren. Ob das nun ein zahn, 6 grad oder mehr sind, ist ja dann nicht wichtig
Zitat:
@petz6 schrieb am 3. April 2020 um 03:51:32 Uhr:
interessante diskusion..in der praxis sieht es ja so aus, dass die verstellmöglichkeit in richtung früh nicht ausreicht weil einfach die schrauben an den langlöchern der pumpe anstehen - also achte ich einfach beim einbau drauf dass in richtung früh noch ausreichend platz ist um die pumpe zu schwenken. Das sollte dann ja funktionieren. Ob das nun ein zahn, 6 grad oder mehr sind, ist ja dann nicht wichtig
Richtig. Der FB wird ja auch in Grad vor OT angegeben...und das liest man an der Skala an der KW-Scheibe ab.