Ausführliche Erfahrungen zur Navigation und Assistenz von der A-Klasse?
Liebe Community,
ich hoffe hier ein paar (langjährige) Besitzer der W177-Baureihe anzutreffen.
Ich fahre derzeit einen 3er BMW und muss mir bald ein neues Auto bestellen, limitiert bin ich auf BMW und Mercedes.
Ich schwanke derzeit zwischen einem 3er BMW und einer A-Klasse in was auch immer einer Karosserieform. Hierzu habe ich zwei Fragen:
1. "Teilautonomes" Fahren
Wie ich in Tests gesehen habe, muss man bei der A-Klasse bei Aktivierung des autonomen Fahrens immer mal wieder über die zwei Lenkradpads wischen, damit sie weiß dass ich da bin. Ist zwar besser als am Lenkrad rütteln zu müssen, aber schlechter als beim 3er BMW (scannt ob die Augen auf die Straße gerichtet sind).
Ist es also tatsächlich so dass die A-Klasse kein kapazitives Lenkrad hat und wenn ja, wie störend ist diese ständige Wischerei auf den Pads? Ich stelle mir das recht nervtötend vor.
2. Teilautonomes Fahren die zweite:
Bremst die A-Klasse automatisch an Kreiseln/an Ausfahrten ab?
3. Navigation
Die Navigation und im speziellen die Stauumfahrung bei meinem jetzigen BMW ist - obwohl "nur" RTTI - sehr gut und steht dem von Google Maps in kaum etwas nach. Wie ist die Navigation und insbesondere die Stauumfahrung bei der A-Klasse? Gibt es da Erfahrungen? Fahrt ihr trotzdem lieber mit Google Maps? Wie öft müsst ihr euch ärgern?
Tatsächlich sind es diese zwei Kriterien (Wischen und Stauumfahrung), die mich gerade von ner a-Klasse abhalten.
8 Antworten
Hi,
zu Punkt 1: Du musst nicht unbedingt wischen, es reicht eine kurze Berührung eines der beiden Touchpads am Lenkrad. Du musst dich halt irgendwie melden, dass du noch "da" bist. Und ja, du musst dies recht oft tun, glaub aller 20 Sekunden ca.. Du kannst es auch ausreizen, irgendwann fährt dein Auto automatisch rechts ran und leitet einen Nothalt ein. 😁 Selbst schon auf einer leeren Autobahn getestet.
Und nein, nur am Lenkrad festhalten reicht nicht aus. Dies hat nur die neue E-Klasse (W/S213). Weiß gerade nicht, ob das noch mehr haben.
zu Punkt 2: Dies funktioniert aber nur bei aktivierter Navigation! Ich habe es zugegebenermaßen nur einmal getestet. Ich fahre zwar sehr oft mit Distronic, automatischem Spurwechsel und Co., dennoch deaktiviere ich kurz vor der Ausfahrt. Ich lasse gern ausrollen. 😉
zu Punkt 3: Hierzu kann ich nichts sagen, weil ich noch nie einen Stau umfahren musste. Ansonsten gibts meinerseits keine Probleme mit der Navigation.
LG Thomas
Seit wir den A haben standen wir auf 12.000km noch nicht im Stau. Auch in meinem CLA selbes System bin ich mal gleichzeitig mit einem Golf losgefahren mit dem selben Ziel. Live Traffic hat alles so gut berechnet ( Stau war gemeldet ) er hat mich sinnvoll reinfahren lasen ( Stau klang schon ab ) und ich war 20min eher am Ziel, als der Golf.
Das touchen am Pad funktioniert gut und auch Kreisverkehre etc bremst er gut ein, wenn man das autonome Fahren aktiviert hat. Das System ist mega.
Hol dir den Stern 😉.
mfg Wiesel
Live Traffic hat mich bereits zwei mal sehr positiv überrascht. Klar funktioniert das nur, wenn "die Infrastruktur paßt" und die nötigen Daten überhaupt ins System kommen.
Einer der Fälle war eine eigentlich "harmlose" Panne, wo ich gerade "eine Kurve vorher" aufmerksam gemacht wurde und so vorgewarnt auf das am Straßenrand parkende Fahrzeug reagieren konnte.
Das zweite Mal war ein stockender Verkehr / Verkehrsbehinderung, der sehr ländlich und nur auf einem kurzen Abschnitt auftrat, aber dennoch in der Karte verzeichnet wurde.
Ich vermute allerdings, die "Quelldaten" sollten für alle entsprechenden Systeme verfügbar sein.
BMW scheint allerdings weniger ärgerliche Mängel zu haben, wenn man den Foren glauben kann.
Teilautonomes Fahren halte ich sowieso in der jetzigen Form eher für eine Spielerei. Bei einer 90 Grad Kurve ohne Markierung z.B. wirds spannend ;-)
Live Traffic wurde mal in einem Vergleichstest als das beste System zur Stauumfahrung bewertet. Das deckt sich mit meiner Erfahrung, sowohl in meiner aktuellen B-Klasse als auch in den Vorgängern aus der C-Klasse.
Wenn man mit aktiviertem Abstandstempomat (DISTRONIC) fährt, dann bremst das Fahrzeug auch vor Kreisverkehren, Ausfahrten, Kurven oder auch Abbiegungen für die man den Blinker gesetzt hat.
Man muss nicht unbedingt die Touchpads berühren, leichtes Gegenhalten am Lenkrad reicht auch.
Insgesamt war ich angenehm überrascht wie gut die Teilautonomie bei den aktuellen Kompakten von Mercedes funktioniert.
Ähnliche Themen
Man muss nicht ständig an den Pads wischen um den Aktiven-Lenkassistent aktiv zu halten.
Wie kommt so eine Falschinformation nur zustande?
Lenkrad normal halten und lenken reicht um die Hands-Off Warnung auszublenden oder gar nicht erst erscheinen zu lassen
Wer fährt schon ständig freihändig?
Natürlich lässt sich die Hands-Off Warnung auch durch Wischen an den Touch Controll Pads quittieren.
Mit aktivem Live Trafic klappt die Stauumfahrung bei mir bisher gut.
In Bezug auf die Möglichkeiten von MBUX sehe ich Mercedes vorne.
Fahr bitte beide Autos im Vergleich und entscheide dich.
1. Lenkrad nur festhalten reicht nicht, man muss schon mal wackeln. Ist manchmal nervig wenn es gerade aus geht und es eigentlich nichts zum lenken gibt.
2. Mit Navi Ziel funktioniert es besser.
3. BMW, MB und VW nutzen Here Maps und TomTom Stauservice als Basis, daher sollte das identisch.
Ich danke euch schonmal vielmals für die Eindrücke!
das sind ja keine Falschinformationen. Dass Lenkeingriffe ebenfalls gelten, ist ja klar. Das Problem sind die langen Geradeausfahrten, wo Lenken nicht benötigt wird. Hier ist es schon ein hoher Komfortgewinn, wenn kein ständiges "Ich bin da" benötigt wird, sondern das Auto von allein erkennt ob ich aufmerksam bin.
Das Live Traffic so gut ist, überrascht mich positiv. Ich wusste tatsächlich nicht, dass alle deutschen Hersteller die Daten aus dem gleichen Bereich ziehen.
Sind beim Live Traffic auch kleinere Straßen (also z.B. Nebenstraßen in der Stadt, wie bei GMaps) abgedeckt, also erkennt das System Staus auch dort?
Zitat:
@Harnwegsinfukfuk schrieb am 9. Februar 2021 um 10:10:56 Uhr:
Sind beim Live Traffic auch kleinere Straßen (also z.B. Nebenstraßen in der Stadt, wie bei GMaps) abgedeckt, also erkennt das System Staus auch dort?
Ja, Live Traffic zeigt auch innerstädtische Staus an. Die Daten werden von allen Mercedes Fahrzeugen generiert, die ein Live Traffic fähiges Kommunikationsmodul eingebaut haben. Die gibt es seit etwa 2013.
Die Daten werden angeblich alle zwei Minuten aktualisiert, anonymisierten und dann an den Datendienstleister übertragen. Von dort empfängt sie das Navi System wieder übers Internet.