Ausfall der servolenkung

Opel Astra G

hallo
weiss überhaupt nicht mehr weiter!!!bei "kälte" fält teilweise beim starten die lenkung für ca. 10 sek. aus.habe schon ne neue lichtmaschiene und srevopumpe eingebaut;aber das problem ist immer noch!!wer kann mir helfen

42 Antworten

Zitat:

@cdti19 schrieb am 15. Dezember 2017 um 19:22:04 Uhr:


Batterie möchte ich ausschließen. Wenn die Batterie schwach wäre, merkt man das bereits beim Anlassen.
LiMa möchte ich jetzt auch mal ausschließen, da die Ladekontrollleuchte nicht aufleuchtete. Wenn die LiMa defekt wäre, wäre sie ja dauerhaft defekt und würde nicht 10min später wieder funktionieren.

Du willst also nichts vorher austauschen ohne Überprüfung besagter Teile? Aha...
Du setzt also nur voraus, das Batterie und Lima ohne Messung weil "Erfahrungswerte" vorliegen in Ordung sind.
Neben temperaturabhängige Wackelkontakten gibt es dann aber auch temperaturabhängige Masseprobleme! Die Temperaturen sind dafür aber nicht wirklich der Garant.

Ich würde mit Batterie und Lima anfangen...😉

Nein, du hast mich falsch verstanden.Ich schließe - wie ich oben bereits schrieb - die Batterie als Fehlerquelle aus, da beim Starten der Anlasser kräftig durchdreht. Bevor die Servo aufgrund von Strommangel in die Knie geht, würde der Anlasser nicht oder nur schwergängig drehen, da dieser ein Vielfaches des Stromaufnahme der Servopumpe benötigt. Außerdem: Sobald die LiMa dreht, versorgt diese mit 14V das Bordnetz, nicht mehr die Batterie mit 12V.

Weiterhin schließe ich eine defekte Lichtmachine aus, da Erregerstrommangel, z. B. dann, wenn die LiMa den Erregerstrom über die Batterie ziehen würde, weil sie entweder noch steht oder selbst zu geringen Strom erzeugt, das an der Ladekontrollleuchte sofort zu sehen wäre.

Dazu kommt, dass das Phänomen plötzlich auftrat und hinterher, also nach 10 min Pause wieder einwandfrei funktionierte. Auch deshalb schließe ich Batterie und LiMa als Fehlerquelle aus. Weder eine defekte Batterie, noch eine LiMa erholen sich nach 10min (wenn sie denn defekt sein sollten) wieder vollständig als wäre nichts gewesen.

Leider ist Fehlersuche bei nur zeitweise auftretenden Problemen echt doof. Wenn´s nochmal auftritt werde ich mal überprüfen, ob die Servopumpe überhaupt läuft.

Wenn die Magnetventile nicht einwandfrei öffnen, z. B. aufgrund Verschmutzung oder zu niedriger Temperatur (weil Öl und Ventilsitz kalt?) würde man ja auch keine Lenkunterstützung erfahren - denke ich mir so. (Mögliche Ursache?)

Oder die Magnetventile öffnen und schließen nicht, weil sie keinen Strom kriegen, weil sie aus irgendeinem Grund nicht angesteuert werden. Wer steuert die Mangetventile an? Das macht bestimmt irgend eine Schalteinheit (mit Platine). Schaltplatinen können ja auch nach (17) Jahren temperaturempfindlich werden. <- Das waren so meine Gedanken.

Gruß

Jörg

3°C...Motor kalt...kaltes Motoröl. Auto springt an, Servo nicht, 5km gefahren.
10min. später Motoröl noch nicht wieder superkalt, Batterie noch nicht im superkalten Ruhestrom, Motor springt an, Servo geht! Das sind meine Gedanken dazu.

Du mutmaßt immer noch, das Batterie ok ist und gehst nur davon aus, das die Lima 14V liefert...aha! Messen und vorallem die Batterie unter Last bleibt aber nur im Raum stehen...

Und du denkst, das ein Wackelkontakt 5km lang anhält und 10min später wieder weg ist...?

Danke, aber ich bin hier raus.

Bei mir ist exakt das gleiche Problem. Nachdem der Motor nach dem Kaltstart kurze Zeit läuft, und man aus macht und neu startet geht die servo wieder. Batterie hat kurzzeitig nach dem anlassen ohne servo 16,.. Volt, sonst 14,2volt

Ähnliche Themen

Zitat:

@andirel schrieb am 16. Dezember 2017 um 10:10:06 Uhr:


3°C...Motor kalt...kaltes Motoröl. Auto springt an, Servo nicht, 5km gefahren.
10min. später Motoröl noch nicht wieder superkalt, Batterie noch nicht im superkalten Ruhestrom, Motor springt an, Servo geht! Das sind meine Gedanken dazu.

Du mutmaßt immer noch, das Batterie ok ist und gehst nur davon aus, das die Lima 14V liefert...aha! Messen und vorallem die Batterie unter Last bleibt aber nur im Raum stehen...

Und du denkst, das ein Wackelkontakt 5km lang anhält und 10min später wieder weg ist...?

Danke, aber ich bin hier raus.

Ja selbstverständlich. Einen härteren Belastungstest als das Drehen des Anlassers gibt es im Pkw für die Batterie doch gar nicht. Also kann die Batterie nur mehr als i. O. sein. Das ist doch keine Mutmaßung. Das ist damit überprüft. Das muss doch einleuchten.

Was du aus deinen Gedanken

"3°C...Motor kalt...kaltes Motoröl. Auto springt an, Servo nicht, 5km gefahren. 10min. später Motoröl noch nicht wieder superkalt, Batterie noch nicht im superkalten Ruhestrom, Motor springt an, Servo geht!"

folgest, ist mir allerdings nicht klar. Auch nicht, was das Motoröl damit zu tun hat.

Das mit dem Wackelkontakt war ja nur eine Vermutung. Außerdem liegt es in der Natur von Wackelkontakten, dass sie zeitweise auftreten und auch wieder verschwinden.

Trotzdem danke für deine Beteiligung.

Gruß

Jörg

Zitat:

@Hiereth1991 schrieb am 16. Dezember 2017 um 10:27:23 Uhr:


Bei mir ist exakt das gleiche Problem. Nachdem der Motor nach dem Kaltstart kurze Zeit läuft, und man aus macht und neu startet geht die servo wieder. Batterie hat kurzzeitig nach dem anlassen ohne servo 16,.. Volt, sonst 14,2volt

Hiereth,

hast du mal gestestet, ob die Servopumpe läuft? Sie wird im Astra anders als in vielen anderen Pkw ja nicht durch einen Riemen angetrieben, sondern durch einen E-Motor. Vielleicht kann man mit Handauflegen am Gehäuse spüren, ob zumindest die Pumpe läuft. Dann könnte man zumindest defekte Pumpe u. fehlenden Strom aus Fehlerquelle ausschließen.

Jörg.

Wenn sie im Fehlerfall nicht läuft, tippe ich auch auf ein Kontaktproblem in der Servopumpenzuleitung.
Gerade in der kalten Jahreszeit ist die Luftfeuchtigkeit so hoch, das Kondenswasser beim Abkühlen am Abend entsteht. Das führt zu Korrosion und folgend zu Kontaktproblemen. Im Sommer hat man das der Witterung wegen, eher nicht.

Das nach kurzem Betrieb und einem Neustart die Servo plötzlich läuft, passt auch in das Bild. Durch Vibrationen, trocknenden Fahrtwind und vielleicht etwas Wärme, trocknet der Kontakt. Beim Neustart wird das System plötzlich wieder unter Spannung gesetzt. Die an sich hauchdünne Oxidschicht wird vom Strom regelrecht durchbrochen, auf Mikroebene verschweißt das Kontaktmetall minimal. Dsa reicht für ausreichenden Kontakt, bis der Wagen wieder eine Nacht steht und alles wider von vorne beginnt.

Zu Aussagen weiter vorne in diesem Thread:
1. Die Pumpe mag mit den Leitungen an der Lima angeschlossen sein, diese ist aber auch mit der Batterie verbunden und damit auf gleichem Potential. Also muss es nicht an einer defekten Lima liegen, wenn die Pumpe nicht läuft, es kann aber.

2. Auch ohne Aufleuchten der LiMa-Signallampe in der Instrumententafel, kann es sein, dass die Batterie nicht zuverlässig geladen wird. Ein Freund hatte letztens so ein Problem an seinem G: Morgens Batterie total leer. Batterie und Lima waren erst ca. 1 jahr alt. Es lag letztlich an Übergangswideständen der Masseverbindungen. Die Ladespannung lag an der Batterie nur bei 13,3V. Das reichte nicht, um die Batterie voll zu laden. Nach Beseitigung der Masseprobleme war alles tippi toppi.

Hi,

ein Arbeitskollege fährt einen Opel Astra G CC mit 101 PS Bj. 1999. Bei diesem fällt die Servolenkung zeitweise aus. Heute morgen bin ich mit ihm zur Arbeit gefahren und konnte Zeuge des Ausfalls werden. Nach dem Starten des Motors war die Lenkung schwerfällig. Er schlug dann ganz nach rechts ein und danach ging es wieder. Gleiches, so sagt er, ist ihm auch schon während der Fahrt passiert.
Diagnosevorschläge von euch?
Auslesen über OBD I oder II möglich?

Danke für eure Tipps im Voraus! 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Servolenkung fällt nach dem Starten / während der Fahrt aus' überführt.]

Wenn die Anschlüsse an der Pumpe nicht vergammelt sind, kann es auch irgendwo anders an den Zuleitungen ein Kontaktproblem geben. Ansonsten Batterie oder Lichtmaschine.
Ging die Batterielampe mal an?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Servolenkung fällt nach dem Starten / während der Fahrt aus' überführt.]

Erstmal neue Batterie.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Servolenkung fällt nach dem Starten / während der Fahrt aus' überführt.]

Danke euch! Ich gebe ihm das so weiter und halte euch auf dem Laufenden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Servolenkung fällt nach dem Starten / während der Fahrt aus' überführt.]

Wie voll ist der Ölbehälter der Servo?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Servolenkung fällt nach dem Starten / während der Fahrt aus' überführt.]

Hi, sorry. Dazu kann ich nichts sagen. Muss ihn nochmal fragen, ob er da jetzt schon was machen lassen hat. Letzter Stand war, dass er liegen geblieben war und zuvor die Lenkung wieder nicht richtig ging. Auch noch was: Nach einer Fahrt stellte er das Auto ab und es ließ sich dann ab und zu nicht mehr starten. Lenkung erneut schwergängig.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Servolenkung fällt nach dem Starten / während der Fahrt aus' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen