Ausfall Adaptiver Fahrassistent bei Schneefall

Audi e-tron GE

Seit drei Wochen darf ich nun einen e-tron mein Eigen nennen. Deswegen habe ich noch nicht so viele praktische Erfahrungen. Er macht im Grunde (neben den VAG - laufen an und müssen getauscht werden) viel Spass und Freude. Das Handling Schnee finde ich sehr überzeugend.

Diese Woche bei Schneefall sind jedoch wiederholt diverse Assistenzsysteme aus ausgefallen. Es herrschte Schneefall und auch die Strassen waren mit Schnee bedeckt. Dass dabei gewisse Sensoren verdeckt und somit kurzzeitig ausfallen können, ist mir klar und auch verständlich

Sehr erstaunt war ich jedoch, dass dabei auch die adaptive Geschwindigkeits- und Abstandsre­gelung ebenfalls ausgestiegen ist. Bei der kamerabasierten Version von meinem BMW i3s kenne ich dies. Etwas viel Regen, Schnee oder Gegenlicht und dieser steigt aus. Bei der bisherigen - auf Radar basierenden - Abstandsre­gelung meines Volvo XC90 kannte ich einen Ausfall praktisch gar nicht. Egal wie das Wetter war, die adaptive Geschwindigkeits- und Abstandsre­gelung hat eigentlich immer funktioniert.

Ich war der Meinung, auch der e-tron verfügt dafür über einen Radar. Ist dies nicht so? Wie sind eure Erfahrungen und sind diese Ausfälle bei schlechtem Wetter normal? - Ich hatte bisher eher gelesen und gesehen, dass diese Fahrassistenten von Audi so überragend gut seien. Deswegen überraschen mich die gemachten Erfahrungen im Vergleich zum Volvo.

103 Antworten

Laut Schaltbild ist der Radarsensor beheizt..
Z185 = Heizelement für Radarsensor der automatischen
Distanzregelung

Könnte hinkommen. Als ich heute früh den Fehlversuch machte aus dem Ruhrgebiet übers Münsterland Richtung HH zu fahren, war bei Abfahrt der "Kühlergrill" noch komplett zumeist / geschneit und der Adaptive Tempomat war nicht verfügbar. Irgendwann während der Fahrt ging er dann auf einmal, scheint also freigetaut worden zu sein.

Wird Zeit, dass Audi endlich den Sommer erfindet, damit man wieder störungsfrei fahren kann 😁 etwas Ironie dabei.

Also ich bin auch einen eTron und einen neuen A4 probegefahren. Beide hatten im Vergleich zu meinem aktuellen BMW sehr schlechte Assistenzsysteme.

Natürlich steigt beim BMW bei starkem Regen oder Schnee irgendwann die Spurerkennung aus, aber der Abstandstempomat ist bei mir noch nie ausgestiegen.

BMW kann neben den Standardfunktion von Audi auch Spur wechseln, bei Rot anhalten und bei Grün wieder automatisch anfahren, Geschwindigkeiten mit Offset bis 15km komplett automatisch übernehmen und hat generell eine viel bessere Spurerkennung und Spurtreue.

Ich sage das nicht, um BMW schönzureden, sondern weil es mich wundert. Der Audi ist von der Hardwarearchitektur mit zentralem Assistenzssteuergerät zFAS und bei vielen Modellen doppeltem Frontradar (statt BMW nur einfach) eigentlich eher besser als schlechter. Dazu kaufen doch beide Hersteller die Software bei MobileEye, oder nicht?

Verstehe daher nicht, warum die Assistentzsysteme bei Audi zu mittelmäßig sind im Vergleich.
Was der BMW besser hat ist eine Trifokale (3-Fach) Frontkamera, vielleicht macht das einen Unterschied...

Irgendwie ist es schade. Audi war vorgeprescht beim A8, hatte zusätzliche Sensorik verbaut (Laserscanner/LIDAR) und jetzt hat man die Sensoren wieder ausgebaut und nur ein mittelmäßiges System von der Stange.

https://youtu.be/LEk8_w0TwvQ
https://youtu.be/gUXuN9FY9ww

Ähnliche Themen

Das mit den Frontkameras vermute ich auch und wundere mich, warum man im gesamten Konzern nicht zumindest auf ein „Zwei-Kamera-System“ umstellt?

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 13. Februar 2021 um 09:50:20 Uhr:


Der Audi ist von der Hardwarearchitektur mit zentralem Assistenzssteuergerät zFAS und bei vielen Modellen doppeltem Frontradar (statt BMW nur einfach) eigentlich eher besser als schlechter.

Das Frontradar bei Audi (ich hatte den neuen RS5 mit doppeltem und nun den Q8 mit einfachem) ist doch 1A. Ich fahre mindestens 95% meiner Strecken mit ACC.

Das Radar macht von mir aus gerne einen guten Job. Aber es ist doch klar, dass man mit zwei Kameras eine viel bessere Datenlage erhält.

1. Ausfallsicherheit, falls mal etwas verschmutzt ist.
2. Stereo-Sicht mit der Möglichkeit auch über das Kamerabild Abstände abzuschätzen.
3. Möglichkeit unterschiedliche Brennweiten einzusetzen (falls in der Anwendung sinnvoll).

nackte ACC geht so, der Spurführer ist so lala, die Schildererkennung eher schlecht und Fahrspurwechsel kann er gar nicht. Inwieweit das mit der mangelhaften Kamerabestückung zu tun hat kann ich nicht sagen.

Fahrspurwechsel sind aktuell unter bestimmten Bedingungen in Deutschland auch nicht mehr erlaubt. Mercedes hat das Feature aus seinen Fahrzeugen wieder rausgenommen bzw. mit dem MJ-Wechsel gestrichen. Ich meine in Erinnerung zu haben, dass das nach einer Gesetzesänderung nur noch mit Level 3 erlaubt ist.

Zitat:

@Twinni schrieb am 13. Februar 2021 um 14:50:14 Uhr:



Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 13. Februar 2021 um 09:50:20 Uhr:


Der Audi ist von der Hardwarearchitektur mit zentralem Assistenzssteuergerät zFAS und bei vielen Modellen doppeltem Frontradar (statt BMW nur einfach) eigentlich eher besser als schlechter.

Das Frontradar bei Audi (ich hatte den neuen RS5 mit doppeltem und nun den Q8 mit einfachem) ist doch 1A. Ich fahre mindestens 95% meiner Strecken mit ACC.

Ich schreibe doch, dass Audi vom Radar her sogar besser ist als BMW. Somit stimmt das mit dem, was du geschrieben hast überein.

Was bei Audi aber nicht so gut funktioniert sind die Features die über ACC hinausgehen.
Viele Features fehlen (Ampelerkennung mit Kamera, Prädiktive Geschwindigkeitsübernahme mit Offset, Visualiserung der Umgebung) oder funktionieren schlechter als bei der Konkurrenz (Spurerkennung).

Was mich daran besonders wundert ist, dass Vw im neuen Golf und i3 einen Spurassistenten hat, der besser funktioniert als Audi. Auch Umgebungsvisualisierung ist verfügbar. VW ist gefühlt auf einem ähnlich guten Level wie BMW und merklich besser als Audi.

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 13. Februar 2021 um 18:57:39 Uhr:


Was mich daran besonders wundert ist, dass Vw im neuen Golf und i3 einen Spurassistenten hat, der besser funktioniert als Audi. Auch Umgebungsvisualisierung ist verfügbar. VW ist gefühlt auf einem ähnlich guten Level wie BMW und merklich besser als Audi.

Wie kommst Du denn darauf? Nur, weil Du mal eine Probefahrt im Audi gemacht hast hier so eine steile These zu posten finde ich schon ambitioniert. Der Spurhalteassistent des optionalen Tour-Pakets ist auf dem gleichen Niveau, wie der des ID3. Es gibt aber bei Audi auch den Spurassistent, den die meisten Audis serienmässig haben und der soll Dich nur daran erinnern, dass Du die Spur verlässt, der ist natürlich mit dem optionalen Spurhalteassistent des ID3 nicht vergleichbar.

Kann der Ausführung auch nicht ganz folgen.

Komme von BMW (10 Jahre versch. 5er gefahren) und ja, die Assisysteme sind dort absolut klasse.

Aber mein eTron kann mit den Tour/Stadtpaketen absolut mithalten. Er hat sogar weniger ambitionen die Spur zu verlassen, wie mein letzter G31 ab und an mal bei Abfahrten probierte. Das "prädiktive" Fahren (der Wagen bremst bzw. rekuperiert sich selbst in Kreuzungen, Kreisverkehre, etc. rein) funktioniert klasse.

Das einzige was fehlt ist das "Spurwechseln" durch Blinken auf der BAB. Aber das vermiss ich inzwischen nicht mehr, da der Rest auf dem selben/stabileren Niveau ist. Das Radar hat gefühl ne höhere Reichweite, daher sind die Geschwindigkeitsanpassungen recht angenehm auf der BAB.

Die Visualisierung die im etron einfach nicht umgesetzt wurde, fehlt mir (persönlich) null. Das war für mich immer nur ne Spielerei, da ich bei der Fahrt eigentlich nach Vorne ausm Fenster schaue und nicht auf mein Instrumentenpanel.

Also einen großen, spürbaren Vorteil erkenne ich bei keinem der beiden Hersteller. Beide unterstützen mich bei langweiligen Autofahrmomenten.

Vorteil Audi: Die Induktive Überwachung ist dort genau an der Stelle, wo ich in "faulen" Momenten das Lenkrad halte vorhanden. Da hat mein 5er immer gemeint, ich sollte doch bitte endlich die Hand ans Lenkrad nehmen 😉

Das Hauptproblem beim Audi ist die unterirdische und viel zu spät reagierende Temposchildererkennung und das er mal eben Tempolimits aus seit Jahren veralteten Navidaten zieht

Bist du sicher, dass es nur unterirdisch und nicht untergalaktisch ist?

Bekomme langsam wirklich Angst vor meinem...

Auf sauschlecht war ich vorbereitet, aber unterirdisch ist natürlich eine ganz andere Nummer

Zitat:

@stelen schrieb am 16. Februar 2021 um 18:14:20 Uhr:


Das Hauptproblem beim Audi ist die unterirdische und viel zu spät reagierende Temposchildererkennung und das er mal eben Tempolimits aus seit Jahren veralteten Navidaten zieht

Ich komme auch von BMW und bin zuletzt ebenfalls einen 5er G31 530d gefahren. Die Schilderkennung ist bei Audi nicht zwingend das Problem, eher die Übernahme der Limits aus veralteten Navidaten. Da stimme ich Stelen absolut zu. Das hat mich schon so genervt das ich es abgeschaltet habe. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen