Ausfall ACC und Braking Guard u. a.
Seit 3 Tagen bekomme ich eine Meldung vom ACC
ACC und Audi braking guard: nicht verfügbar ...
Dachte es liegt am Winter-Schmutz .. also erst mal durch die Waschstrasse und gehofft ... aber leider keine Verbesserung ...
Man hat das Gefühl das das System immer wieder starten will, aber dann abbricht ... ansonsten keine Fehlermeldung bekannt!
Die Sensoren unten links/rechts sowie Scheibenmitte sind sauber!
Kann ich sonst noch was machen, ausser zum :-) zu fahren? : -(
Beste Antwort im Thema
Moin ist ne weile her, dass ich eure Hilfe hier in Anspruch genommen habe. Hab in letzter Zeit sehr viel um die Ohren gehabt und schon fast vergessen mich wie versprochen zu melden nach Problembehandlung.
Also es war die GPS Antenne bei mir die fehler Meldung gesendet hat. Kosten Punkt 890€ über die gesetzliche Gewährleistung ist nun alles wieder schick und funktioniert einwandfrei.
Danke nochmal für die Hilfe. :-)
MfG RG95 :-)
2175 Antworten
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 14. Oktober 2022 um 17:47:18 Uhr:
Anders wirst du da nicht dran kommen, aber wenn die Front (nennt sich auch Stoßfängerverkleidung) ab war, wirst du die Sensoren neu kalibrieren lassen müssen.
Eigentlich nicht. Die Radar-Sensoren gehen ja mit der Verkleidung runter und bleiben unverändert in ihrer Position, wenn die Stoßstange wieder angebaut wird.
Das Kabel kann man ja auch ohne die Demontage der Sensoren checken.
Zitat:
@Rowdy_ffm schrieb am 17. Oktober 2022 um 11:50:33 Uhr:
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 14. Oktober 2022 um 17:47:18 Uhr:
Anders wirst du da nicht dran kommen, aber wenn die Front (nennt sich auch Stoßfängerverkleidung) ab war, wirst du die Sensoren neu kalibrieren lassen müssen.Eigentlich nicht. Die Radar-Sensoren gehen ja mit der Verkleidung runter und bleiben unverändert in ihrer Position, wenn die Stoßstange wieder angebaut wird.
Das Kabel kann man ja auch ohne die Demontage der Sensoren checken.
OK, als meine bevorzugte Audi Werkstatt die Front demontiert hatte, um nach dem ständig laufenden Kühlerlüfter zu sehen, sagte mir der Meister, dass sie die Radar-Sensoren neu kalibrieren mussten.
@Atomickeins
Das ist grundsätzlich auch richtig. Wenn Du die "Schnauze" abschraubst und wieder anbringst, ist es nicht zu 100% gesagt, daß sie an >exakt< die gleiche Stelle kommt. Sie wird ja nicht mit Paßstiften montiert 😁. Klar kann man sich Mühe geben und alles so hinfummeln, daß die Schrauben- und Mutter- "Abdrücke" wieder passen, aber 0,5° (und daß wird man mit dem Auge nicht erkennen) an Sichtwinkelveränderung des Radars macht halt in 200m Entfernung schon etwas aus. Da muß das Radar aber auch noch korrekt funktionieren. Wenn die Originalstellung dann auch schon etwas großzügig in dem Einstelltoleranzbereich war, kann es sein, daß man ohne Rekalibrierung, Probleme bekommt.
Vielleicht kann man ja auch einen Kompromiss eingehen und lässt die Sensoren nur kalibrieren, wenn ein Fehler davon gemeldet wird.
Die Sensoren setzten doch einen Fehler ab, wen die Kalibrierung nicht stimmt, oder nicht?
Ähnliche Themen
Ich fürchte, dass die Sensoren das nicht erkennen können, ob sie falsch kalibriert sind. Sie nehmen die Werte/den Erfassungsbereich wie sie kalibriert wurden. Erkennen werden sie wohl nur, wenn sie nicht kalibriert wurden oder nichts erfassen können.
Das wäre vergleichbar z.B., wenn man mit VCDS das Luftfahrwerk in eine Keilform codiert. Dabei wird ja immer ein Fehler geworfen, den man routinemäßig einfach löscht. Dass dadurch die Keilform die Kalbrierung "für den A#*~ ist, wissen die Sensoren ja nicht.
Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.
Warten wir mal ab, was noch an Antworten kommt. Wenn ich noch was rausfinde, melde ich mich.
Nachtrag:
ich muss mich selbst belehren bzw. berichtigen, nachdem ich im SSP 620 gesucht habe:
Geber für ADR rechts G259 mit Steuergerät für Abstandsregelung J428 ist Master und Geber für ADR links G258 und Steuergerät 2 für Abstandsregelung J850 ist der Slave.
So ich habe was zur Kalibrierung gefunden also laut SSP 620 - Audi ACC Systeme sieht es so aus:
Die Justage (Kalibrierung) eines Gebers ist immer dann erforderlich, wenn:
• die Spur der Hinterachse eingestellt oder verändert wurde.
• die ACC-Einheit (Geber und Steuergerät) aus- und eingebaut wurde.
• der vordere Stoßfänger aus- und eingebaut wurde.
• der vordere Stoßfänger gelöst oder verstellt wurde.
• ein Schaden am vorderen Stoßfänger besteht, der auf Gewalteinwirkung auf den Stoßfänger schließen lässt.
• der horizontale Dejustagewinkel außerhalb des Bereiches -0,8° bis +0,8° liegt.
Bei Fahrzeugen mit zwei ACC-Einheiten sind immer beide Geber einzustellen. Begonnen wird hierbei mit dem Geber, der die Masterfunktion besitzt.
Ob eine Fehlermeldung generiert wird, wenn die Sensoren verstellt sind, konnte ich nicht herausfinden.
Zitat:
@Rowdy_ffm schrieb am 18. Oktober 2022 um 14:41:28 Uhr:
Ich fürchte, dass die Sensoren das nicht erkennen können, ob sie falsch kalibriert sind. Sie nehmen die Werte/den Erfassungsbereich wie sie kalibriert wurden. Erkennen werden sie wohl nur, wenn sie nicht kalibriert wurden oder nichts erfassen können.
Das wäre vergleichbar z.B., wenn man mit VCDS das Luftfahrwerk in eine Keilform codiert. Dabei wird ja immer ein Fehler geworfen, den man routinemäßig einfach löscht. Dass dadurch die Keilform die Kalbrierung "für den A#*~ ist, wissen die Sensoren ja nicht.Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.
Ganz so ist es nicht. Wenn der sensor oder die vordere stoßstange bewegt wird, tritt der folgende Fehler auf
12032 - Sensor for Automatic Distance Regulation; Incorrectly Positioned" und muss kalibriert werden
Die Kalibrierung nach der Arbeitsanweisung innerhalb von Audi-Werkstätten stelle ich nicht in Zweifel. Ich schrieb nur von der absoluten Notwendigkeit. Aber ja, generell ist man auf der sicheren Seite, wenn man nach Demontage der Stoßstange eine Kalibrierung vornehmen lässt.
@daniels85 Der Fehler tritt aber nur auf, wenn während der Bewegung der Stoßstange auch die Zündung eingeschaltet wurde, oder? Woher soll ohne Strom der Sensor sonst wissen, dass er bewegt wurde?
Wie auch immer, wir driften vom Thema ab: Laut Reparaturleitfaden gehört die Kalibrierung der Sensoren zum Arbeitsauftrag, wenn die Stoßstange demontiert wurde und das hat sicherlich auch seine Berechtigung.
ich habe in den Stromlaufplänen nachgesehen, die Steuergeräte der Radar-Sensoren hängen an Sicherung SB7 (10A) und das ist eine Klemme 15 Sicherung, also ohne Zündung ist da nichts.
Das ACC System übernimmt mehrere Funktion. Zum
1.) Die Abstandsmessung. Ein normales Radar schickt ein Signal aus, welches von einem Objekt reflektiert wird. Ein Empfänger mißt, wann das Signal wieder zurückkehrt. Die Laufzeitdifferenz ist direkt proportional zur Entfernung. Also je weiter weg das Objekt, desto länger benötigt das Signal, um zurück zu kehren. Technisch ist es aufwendig so den Abstand bei zwei oder mehr fahrenden Objekten auszuwerten. Deshalb nutzt das Audisystem eine extrem hohe Trägerfrequenz von 76Ghz und bedient sich des Dopplereffektes. D.h. der Abstand wird jetzt auf eine Differenz der Sende und Empfangsfrequenz reduziert. Für diese Funktion ist eine 1000% Abstimung der Radareinheit nicht zwingend nötig, aber
2.) Positionsbestimmung des Vorausfahrenden. Die Radarsignal breiten sich nach vorne wie eine Keule aus. Je weiter das Objekt weg ist, desto schwächer ist das Rücksignal und zwar in längs- und quer- richtung dieser Signalkeule. Um die Info verarbeiten zu können, wird der Winkel zum vorausfahrendem Objekt benötigt. Dazu nutzt das Audisystem ein dreistrahliges Radar. Das Verhältnis der Höhe (also die Amplitude) der einzelnen Strahlen zueinander enthält die Winkelinformation. Dazu muß aber der Sender einen fest vordefinierten Montage -position und -winkel haben, sonst funktioniert das System nicht richtig. Bei einer Winkelabweichung von 0,5° sind es beim Erfassungsmaximum (~150-180m) um die 2m Differenz. Das bedeutet im dümmsten Fall wird nicht das Fahrzeug vor einem, sondern das Fzg auf der Nebenspur erfasst. Daher ist eben eine Kalibrierung der Einheiten notwendig.
Warum jetzt die Radareinheiten in der Kunststoffschnauze und nicht am eigentlich Pralldämpfer montiert werden, daß weiß wiederum nur Audi.
Um (z.B. in Kurven, usw.) das korrekte (vorausfahrende) Objekt zu erkennen werden noch Infos vom Lenkwinkelgeber, Raddrehzahlsensor und der Drehwinkelsensor (Stg 33) hinzugenommen.
Das gesamte System ist ziemlich komplex und mich wundert es immer wieder, daß es so gut funktioniert. Die neueren Systeme (z.B. in MQB Fzg) bestehen nur noch aus einer Einheit und diese ist sogar (im gewissen Rahmen) selbst kalibrierfähig. Die neueren Systeme funktionieren noch mal einen Tacken besser. Beim A6 habe ich eine Stelle (im Verlauf einer Kurve) auf meinem Arbeitsweg, wo er immer der Meinung ist, ein anderes Fzg zu sehen (und dann wird natürlich abgebremst). Meinen Passat B8 interessiert diese Stelle null. Die Technik entwickelt sich also weiter 😁 Da ich die Stelle kenne, kann man beim A6 durch sanftes Gasgeben verhindern, daß er unnötigerweise versucht abzubremsen.
Vielen Dank für diese ausführliche Beschreibung/Erklärung. Ich arbeite in der Luftfahrtbranche und kann somit mit Begiffen wie "Doppler-Effekt" usw. was anfangen. Sehr gut erklärt!
Schon erstaunlich, was wir so an Technik alles spazieren fahren. Zum Thema Weiterentwicklung: Während ich es in meinem VFL des öfteren hatte, dass ein Auto vor mir abgebogen ist und längst aus der Fahrspur raus war, mein Auto aber meinte eine sofortige Vollbremsung einzuleiten, kann das mein FL nun deutlich besser. ER macht zwar auch "Bing" und warnt mich optisch im KI, aber für ne Vollbremsung muss da schon mehr passieren.
Hallo zusammen
Bin am Donnerstag von D-Land aus über die Grenze zurück in die CH. Genau beim Durchrollen beim Zollübergang kam die Meldung
ACC und Audi braking gard nicht verfügbar und Tempolimitanzeige: Systemstörung
Motor abgestellt-etwas gewartet-wieder an und Fehlermeldung war weg. Blätter, Dreck oder so nicht vorhanden bei den Kameras.
Habe mich hier etwas eingelesen -GPS/Antenne use. Kann das sein, dass das irgendwie beim Zoll /Grenzübergang systembedingt gestörrt wurde? Bei der Hinreise war das nicht.
Gruss Simon
@CH-Simon
Vor ein paar Jahren hatte ich einen ähnlichen Effekt auf der Autobahn, selten, aber immer an der gleichen Stelle. In diesem Bereich waren LKW Maut Erfassungsgeräte aufgebaut. Nachdem ich das Problem bei Audi reklamiert hatte, wurde irgendein SW Update aufgespielt und diese Fehlermeldung ist seitdem nicht mehr vorgekommen.
Danke, dass könnte es sein. Fahre am 1.11 wieder nach D-Land, mal guggen…Da die Garantie ende Jahr abläuft, werde ich das mal vorsorglich melden. Gruss Simon