Ausblick auf den neuen Active Tourer U06

BMW 2er U06 (Active Tourer)

Der neue Active Tourer steht in den Startlöchern. Ich habe euch mal ein Video eines BMW 223i Active Tourer M Sport in Sparkling Kupfergrau mitgebracht. klick
Der Luxus Van hat von mir den Spitznamen "The Hamster" bekommen. Meinungen zum Auto?

BMW Active Tourer U06
The-hamster
373 Antworten

Der neue 2er ist sicher ein tolles Auto. Ich fahre den Alten und habe einiges zu bemängeln. Leider kann ich mir den Neuen als Privatmann nicht mehr leisten. Würde mir eher den Tesla kaufen. Der hat mehr zu bieten.

Zitat:

@qaqaqe schrieb am 1. Dezember 2021 um 20:49:34 Uhr:



Zitat:

@IwTaDi schrieb am 1. Dezember 2021 um 17:34:11 Uhr:


All dies kommt den Aktionären zugute. 😉

Keiner hindert dich, selbst einer zu werden....

Meine Ansprüche sind kleiner: Ich möchte für > 30000€ in meiner Auto von Deutsche Premiumhersteller kein lakierte Kunststofflandschaft zu haben und bei Laufleistung < 100000 km die Spannrolle, Umlenkrolle, Schwingungsdämpfer und Wasserpumpe zu ersetzen müssen. Bist du selbe schon BMW Aktionär?

Zitat:

@sniper163 schrieb am 1. Dezember 2021 um 20:56:02 Uhr:



Zitat:

@qaqaqe schrieb am 1. Dezember 2021 um 20:49:34 Uhr:


Keiner hindert dich, selbst einer zu werden....

Bei den jetzigen Aktienkursen und der weltweiten Geldpolitik würde ich zwingend davon abraten Autoaktien ins Portfolio zu nehmen.

IwTaDi verstehe ich so, als würde man als Bimmer-Aktionär nix falsch machen können. 😛
(Ist zwar OT: Aber ich sehe das im Großen und Ganzen genauso wie du, wobei die Tesla-OS'e nicht schlecht laufen)

/Edit:

Zitat:

@IwTaDi schrieb am 01. Dez. 2021 um 21:6:17 Uhr:


Bist du selbe schon BMW Aktionär?

Wie gesagt: Nein. Aber ich schieb auch nicht alles drauf.

Ich hab den neuen 2er U06 erst live gesehen und hatte die Möglichkeit mich auch reinzusetzen. Er war mit M-Sportpaket in Blau, innen schwarz mit den alcantara/sensatec. Ziemlich voll Ausstattung hätte ich gesagt.
Endlich schwenkbare AHK wie von BMW bekannt ala‘ 3er.
Innenraum sehr sehr gut. Hochwertig verbaut, mega tolle Sportsitze und mit dem neuen Display eine komplett neue Ära.
Hat mir sehr gefallen und hab den bestellt als 218d AT M-Sport.
Schade nur eines, kein iDrive-Controller mehr… 🙁
Darauf verzichtet BMW in dieser Ausführung komplett.
Wobei ich sagen muss, ich werde ihn nicht groß vermissen, weil eh alles per Sprachbedienung gemacht wird.
Was mich sehr überzeugt hat war auch das Raumangebot. Ich würde spontan sagen mehr als beim 3er Touring.
Bin gespannt, im März kommt er 🙂 🙂!

Ähnliche Themen

Danke für diesen unaufgeregten Beitrag.
Über Optik kann man bekanntlich gut streiten. Mir persönlich ist die Niere auch etwas groß geraten. Vielleicht wirkt es in Real und je nach Farbkombinationen auch etwas weniger aufdringlich. Das muss jeder für sich entscheiden.
Was mich so ein wenig stört ist rumgehacke auf dem AT, der angeblich keinen praktischen Nutzen hat, da zu klein.
Der AT shat eine Lücke geschlossen, die es gab. Mir war der 1er immer zu klein. Der 3er auch kein wirkliches Platzwunder, teuer und halt ein Kombi. Was gefehlt hat, war etwas wie ein Sportback. So gab es damals dann irgendwann den X1 als Ausweichmöglichkeit - man muss aber SUV mögen.
Insofern war das ein kluger Schachzug mit dem AT. Außerdem reicht die Größe vollkommen, um auch zu viert in den Urlaub zu fahren.

LG

Zitat:

@CheckerCab schrieb am 2. Dezember 2021 um 07:36:21 Uhr:


(...)
Insofern war das ein kluger Schachzug mit dem AT. Außerdem reicht die Größe vollkommen, um auch zu viert in den Urlaub zu fahren.

LG

Die AT-Größe reicht sogar nur bedingt im Alltag! Urlaub? Keine Chance! Kleiner wie der GT ist nicht drin! Somit ist der AT nutzlos.

(Und jetzt das wichtigste bei solchen Aussagen: IMHO!)

Zitat:

@sniper163 schrieb am 1. Dezember 2021 um 20:44:19 Uhr:



Zitat:

@Mike_083 schrieb am 1. Dezember 2021 um 09:36:45 Uhr:


Dazu müsste man wissen, wieviele Leute tatsächlich regelmäßig laden. Den meisten wird es wohl zu blöd sein an der normalen Haushaltssteckdose. Und für einen Plugin-Hybrid wird sich nicht jeder gleich eine Wallbox installieren. Selbst in den Betriebsanleitungen steht sinngemäß, man solle den Akku zumindest 1 mal pro Monat laden, weil ihm das gut tue.
Tatsache ist, wenn der E-Antrieb wegfällt, dann ist der Verbrauch höher als bei einem vergleichbaren Fahrzeug mit konventionellem Verbrennungsmotor.
Ein Hybrid ist für mich nicht Fisch, nicht Fleisch. Man hat trotzdem den Wartungsaufwand mit Öl- und Filterwechsel und dergleichen und das Mehrgewicht durch die Kombination der beiden Antriebe.

Ich lade den Akku wenn er so leer ist, dass die nächste Fahrt mit E- Motor nicht zu Ende geht. Den Wartungsaufwand für den Benziner scheint der XE nicht zu berechnen und ich bin zu 80% elektrisch unterwegs. Strom aus der Solaranlage. Dann hat man gut aus der Hose stinken? Nein, dafür ist der Akku viel zu klein. Getz sind es keine 30 km. Heizen halt.

Ja, wir haben vor 3 Jahren Haus gebaut und auch gleich eine Photovoltaik installieren lassen.
Im Prinzip sind auch hier alle Voraussetzungen vorhanden - was noch fehlt, ist eine Wallbox sowie ein E-Auto, das sich auch wirklich so nennen darf. Dafür ist bei den genannten Plugin-Hybriden die elektrische Reichweite zu gering.

Zitat:

@Mike_083 schrieb am 30. November 2021 um 17:52:05 Uhr:



Zitat:

@webslinger schrieb am 30. November 2021 um 09:16:27 Uhr:


Wenn ein Hybridfahrzeug nicht geladen wird, sehe ich an meinem X5 40e, schnellt der Verbrauch beim X5 40e auf 16l/100km hoch, u.a. wegen des Batteriegewichts.

Damit haben solche Fahrzeuge eigentlich keine Daseinsberechtigung. Aber wen kümmert es.

Stimme ich voll zu; aber solange die Politikerpfeixxxen dies noch fördern mit irgendwelchen Umweltboni (ohne zur Auflage zu machen dass man eine eigene Ladestation besitzt), jährliche Autosteuern extrem niedrig sind, man sich vorerst keine Sorgen machen muss auch künftig in Umweltzonen zu fahren, hoffentlich einen höheren Wiederverkaufswert hat (man sieht ja wieviel Dieselfahrer bedingt durch den Preisverfall die A-Karte gezogen haben), haben Hybridfahrzeuge - aus Sicht meines Portemonnaies - doch wieder eine - privat-finanzielle - Daseinsberechtigung.

Ich fahre den 225XE seit Oktober 2020. Gefahren habe ich bis heute 7600 km. Seit der Zulassung im Oktober 20 habe ich das Fahrzeug einmal voll getankt. Heißt also ich fahre zu ca. 90% rein elektrisch. Der an der Wallbox angeschlossene Zwischenzähler zeigt einen Verbrauch von derzeit 2190 kW/h. Ich denke es kommt immer auf den Persönlichen Anwendungsbereich an. Bei Firmenfahrzeugen sehe ich das so, dass hier der Gesetzgeber gefragt ist, der dafür sorgen sollte, dass die Hybriden entsprechend genutzt werden müssen. Wenn nicht müssen diese Fahrer eben das Fahrzeug nachversteuern. Ich warte jedenfalls gespannt auf den Plugin Hybrid des neuen Zweiers, der ja deutlich mehr Elektrische Reichweite haben soll. Wenn ich mich nicht irre ca 80 km. Ein voll elektrisches Fahrzeug würde ich zur Zeit nicht kaufen wollen, da die Infrastruktur der Ladesäulen nach wie vor eine Katerstrophe ist. Mein Nachbar hat sich eine E Smart gekauft und in Stuttgart abgeholt. Für die Rückfahrt hat er dann 2 Tage gebraucht. Ohne ADAC der ihm zwischen durch mal eine Ladesäule freigeschaltet hat, währe er wahrscheinlich noch länger unterwegs gewesen. Daher bin ich sehr zufrieden, auf Langstrecken immer noch auf den Verbrenner zurückgreifen zu können. Wie gesagt es kommt auf das persönliche Anwendungsprofil an, ob sich ein Plugin KFZ lohnt oder nicht. Wenn es nur die Wahl zwischen Elektro oder Verbrenner geben würde, würde ich zum Verbrenner greifen.

Zitat:

@Bolllemann schrieb am 2. Dezember 2021 um 14:28:10 Uhr:


(...)
Ich denke es kommt immer auf den Persönlichen Anwendungsbereich an.
(...)

Genau das! Aber meckern ist einfacher, wie sich darüber Gedanken zu machen und ehrlich zu sich selbst zu sein 🙂

Zitat:

@Bolllemann schrieb am 2. Dezember 2021 um 14:28:10 Uhr:


Ich fahre den 225XE seit Oktober 2020. Gefahren habe ich bis heute 7600 km. Seit der Zulassung im Oktober 20 habe ich das Fahrzeug einmal voll getankt. Heißt also ich fahre zu ca. 90% rein elektrisch.
[...]
Ich warte jedenfalls gespannt auf den Plugin Hybrid des neuen Zweiers, der ja deutlich mehr Elektrische Reichweite haben soll. Wenn ich mich nicht irre ca 80 km.
[...]
Ein voll elektrisches Fahrzeug würde ich zur Zeit nicht kaufen wollen, [...] Daher bin ich sehr zufrieden, auf Langstrecken immer noch auf den Verbrenner zurückgreifen zu können. Wie gesagt es kommt auf das persönliche Anwendungsprofil an, ob sich ein Plugin KFZ lohnt oder nicht. Wenn es nur die Wahl zwischen Elektro oder Verbrenner geben würde, würde ich zum Verbrenner greifen.

Ja, die Plugin Hybriden müssen künftig eine höhere Reichweite erreichen, sonst werden sie nicht mehr finanziell gefördert. Da müssen also alle Hersteller mitziehen, um im Wettbewerb zu bleiben.

Auch ich stimme zu 100% zu, dass es immer auf das persönliche Anforderungsprofil ankommt.
Aber genau da tauchen bei mir ? auf: Du hast in einem Jahr einmal getankt und bist den Rest elektrisch gefahren. Schreibst aber, dass du auf Langstrecken gerne auf den Verbrenner zurück greifst.
Also fährst du die Langstrecken offenbar mit einem anderen Fahrzeug - und nutzt das eine quasi rein elektrisch. Warum würde dann immer nur die Wahl zum Verbrenner gehen?
Wenn man nur ein Fzg zur Verfügung hat, dann logisch. Aber so?

LG

Ich fahre ca 2 X im Jahr zu Bekannten, Entfernung ca 95 km. Dann reicht halt der Akku nicht. Und ja ich habe noch ein Firmenfahrzeug, welches ich aber Privat nicht nutzen darf. Ok. der Begriff Langstrecke ist fleischt bei 95 km etwas überdehnt. Trotzdem würde ich behaupten das der Plugin für meine Zwecke das Optimale Fahrzeug ist. So habe ich zumindest die Chance auch mal 500 km am Stück zu fahren ohne das Risiko eingehen zu müssen, an eine Ladesäule zu geraten, für die ich dann keine Ladekarte habe, die defekt ist usw. Selbst in Krefeld (an meinem Wohnort) treffe ich oft genug an Ladesäulen, bei denen ich entweder die falsche Tankkarte habe, oder die Säule nicht funktioniert. Über die unterschiedlichen Preismodelle will ich hier noch gar nicht reden. Das alles schreckt mich jedenfalls im Moment davon ab einen voll Elektrischen Wagen anzuschaffen.

Zitat:

@Bolllemann schrieb am 2. Dezember 2021 um 16:36:40 Uhr:


Ich fahre ca 2 X im Jahr zu Bekannten, Entfernung ca 95 km. Dann reicht halt der Akku nicht. Und ja ich habe noch ein Firmenfahrzeug, welches ich aber Privat nicht nutzen darf. Ok. der Begriff Langstrecke ist fleischt bei 95 km etwas überdehnt. Trotzdem würde ich behaupten das der Plugin für meine Zwecke das Optimale Fahrzeug ist. So habe ich zumindest die Chance auch mal 500 km am Stück zu fahren ohne das Risiko eingehen zu müssen, an eine Ladesäule zu geraten, für die ich dann keine Ladekarte habe, die defekt ist usw. Selbst in Krefeld (an meinem Wohnort) treffe ich oft genug an Ladesäulen, bei denen ich entweder die falsche Tankkarte habe, oder die Säule nicht funktioniert. Über die unterschiedlichen Preismodelle will ich hier noch gar nicht reden. Das alles schreckt mich jedenfalls im Moment davon ab einen voll Elektrischen Wagen anzuschaffen.

Ich glaube, für Dich ist der Hybrid tatsächlich die richtige Lösung!!!

ok, das relativiert natürlich die Langstrecke

Unter den Bedingungen würde ich es auch so handhaben

Zitat:

@Bolllemann schrieb am 2. Dezember 2021 um 14:28:10 Uhr:


Ich fahre den 225XE seit Oktober 2020. Gefahren habe ich bis heute 7600 km. Seit der Zulassung im Oktober 20 habe ich das Fahrzeug einmal voll getankt. Heißt also ich fahre zu ca. 90% rein elektrisch. Der an der Wallbox angeschlossene Zwischenzähler zeigt einen Verbrauch von derzeit 2190 kW/h. ...

Aber günstig ist auch was anderes. Wenn man die kWh (und nicht die kW/h) mit €0,25 bewertet (Tendenz steigend) kommt man auf Stromkosten von rd. €550 plus sagen wir €60 für eine Tankfüllung auf gesamt €610 für 7600 km. Das sind pro 100 km €8.

Ich fahre derzeit meinen 220xd mit overall Durchschnitt von knapp 6 l/100km. Dieselkosten liegen in Österreich derzeit bei etwa auf €1,30 (letztes Jahr 25% weniger). Somit komme ich auf €7,80.

Ich schaffe mir erst einen Hybriden an, wenn ich ihn mit eigenem Strom laden kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen