Aus für VoC App und SIM-Modul in 3 Jahren?
Da mein SIM-Modul trotz MY2017 kein LTE, sondern nur 3G hat, und das VoC Modul auch, bin ich nach diesem Artikel etwas geplättet:
https://goo.gl/j7Dx2g
Eigentlich wollte ich den Elch länger als 4 Jahre fahren, aber die eingebaute Obsoleszenz finde ich schon arg ärgerlich...
Weiß jemand mehr?
Beste Antwort im Thema
Ich hätte mir eine analoge Hundeleine gekauft ... Problem gelöst 😁
75 Antworten
Dein Hinweis zum LTE-Stick fand ich erst nicht logisch, aber wenn ich das richtig in Erinnerung habe, werden auch VOC Verbindungen bei eigenem Netz über dieses übertragen, so dass das Serienmodul in den Ruhestand gehen kann. Richtig?
Dass die Ankündigung wie die der Telekom nicht wörtlich genommen werden können, hatte ich ja schon geschrieben.
hier wurde jetzt noch erklärt warum so früh: einziger Grund sei das Auslösen der 10-Jahresfrist. Ob bis dahin die GPS Daten Dank Trump noch zur Verfügung stehen oder wir Gallilei nehmen müssen, weiß heute auch noch keiner. Generell ist mir Volvo sogar technologisch zu progressiv an das Auto rangegangen, wie man an den vielen unvermuteten Abhängigkeiten erkennt, die zu Problemen führen.
Ich hab hier einen 5Wochen alten T6, bei dem, zumindest nach den Messwerten, sicherlich ein LTE-Modem verbaut ist. Hier ein Bild mit ein paar Werten zur Begutachtung. Kann jemand diese Daten einordnen.
Zur Info: Bei uns gibt es unter optimalen Bedingungen LTE mit max. 50Mbit
Im Fahrzeug habe ich eine zugehörige MultiSim des Smartphones (also beide Telekom)
Interessant sind die völlig unterschiedlichen Ergebnisse jeweils am gleichen Standort.
Wert 1: Ortsmitte - Fahrzeugmodem
Wert 2: Ortsmitte - Smartphone
Wert 3: daheim - Smartphone
Wert 4: daheim - Fahrzeugmodem
Was soll man da lange einordnen: Das Handy lädt 2-3 Mal schneller!
Wozu also das Modem nutzen habe ich nur ganz heimlich für mich gedacht 😁
(Man hat das schon mehrmals hier erklärt, ich sehe den Sinn immer noch nicht)
Zitat:
@BANXX schrieb am 29. Januar 2017 um 09:58:04 Uhr:
Das ist normale Marktentwicklung. DVB-T hat das selbe Schicksal ereilt. Insofern finde ich die "Empörung" oder den Begriff "Oboleszenz" fehlt am Platz.
Der Vergleich hinkt, denn das Ende von DVB-T war lange angekündigt. Wer vor 1 Jahr noch einen neuen Fernseher ohne DVB-T2-Modul gekauft hat, der ist selbst schuld, denn es gab genug Alternativen mit.
Bei Volvo ist das hier anders:
Auch für Volvo war lange klar, dass
1. UMTS/3G früher abgeschaltet wird, als LTE und
2. sie dennoch wg. vielleicht 5 bis 10€ Ersparnis und trotz Verfügbarkeit in der Fertigung kein LTE- sondern nur ein 3G-fähiges Modem in ihr VoC-Modul einbauen.
Da sie aber wussten, dass ein Auto vom Verbraucher im Schnitt gut 10 Jahre gefahren wird, anders als ein Smartphone, das vielleicht 4 Jahre genutzt wird, ist es – gerade im Vergleich zum Preis der VoC Option (1.020,00 EUR) – schon eine komische Entscheidung, für 10€ Ersparnis dem Verbraucher solche Nachteile und noch unabsehbare Mehrkosten für Umrüstung (falls möglich) aufzubürden.
Zitat:
Einfach viel Geld für den Austausch in das LTE-Modem investieren, wenn es so weit ist, oder für rund 100 Euro eine nahtlose, aber fahrzeug-unspezifische Einbauen. Dazu einfach meinem Thread zum Thema LTE-Stick folgen.
Ich glaube, da geht etwas durcheinander – bin aber nicht 100% sicher:
Das Fahrzeugmodem wir bei aktiver, eigener SIM wird nur für Verbindungen genutzt, die im Betrieb des Fahrzeugs benötigt werden, also zB für RTTI.
Aber im Ruhezustand, wenn (im Normalfall und ohne aktuelle Volvo-SW/Elektronik-Probleme) alle Steuergeräte runtergefahren sind, dann ist das Fahrzeugmodem nicht mehr aktiv und nicht mehr empfangsbereit.
Dann nimmt nur noch das VoC-Modul und dessen eingebautes Modem die Verbindungsversuche vom Volvo-Telematik-Server entgegen, wenn man zB die VoC-App zur Fernsteuerung nutzt, und damit dem Volvo-Telematik-Server Befehle zur Weiterleitung auf das Fahrzeug schickt.
Wie ich zB @XC99 bei neueren MY2017 Fahrzeugen die Download-Raten mit dem Fahrzeugmodem sehe, so deutet das klar auf ein LTE-Modem in den neueren Fahrzeugen hin.
Bei mir aber leider ist noch trotz MY2017 ein 3G Modem drin.
Aber wie gesagt:
Was bei mir und bei neueren MY2017 Elchen im VoC-Modul für ein Modem drin ist, ist noch eine andere Frage, und nicht für uns über Speedtest rauszufinden.
Und leider ist es da kritischer als beim Fahrzeugmodem, weil wir uns da mit LTE-Stick oder Handy als Personal Hotspot keinen Workaround verschaffen könnten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hoberger schrieb am 29. Januar 2017 um 11:13:09 Uhr:
Was soll man da lange einordnen: Das Handy lädt 2-3 Mal schneller!
Tut es eben nicht überall, auch die Uploads sind extrem unterschiedlich. (Bitte genaue Wertzuordnung beachten)
Zitat:
@Hoberger schrieb am 29. Januar 2017 um 11:13:09 Uhr:
Wozu also das Modem nutzen habe ich nur ganz heimlich für mich gedacht 😁
(Man hat das schon mehrmals hier erklärt, ich sehe den Sinn immer noch nicht)
Sinn:
Oftmals mehrere Mitfahrer (drei Kinder) ohne genug Datenvolumen.
Außenantenne für kritische Empfangsstärken
Nutzung von OnBoard-Apps
Edit: RTTI
Es gibt hier irgendwo auch einen Fred für die Nutzung eines LTE-Sticks, um Fahrzeuge, die nur mit 3G ausgestattet sind, LTE-fähig zu machen. Dort haben Einige diese Idee aufgegriffen und umgesetzt.
Frag bitte dort mal nach dem Sinn.
Nur mal so am Rande, LTE ist ein reiner Datenstandard. Zum Telefonieren brauchts schon 2G/3G.
Oder sollte es tatsächlich Bestrebungen geben, die mobile Telefonie in Zukunft ausschließlich über das Internet abzuwickeln?
VG Frank
Also bei der Telekom wird, wenn die örtliche Funktechnik und dein Smartphone diese Technik beherrschen, über LTE telefoniert.
Das machen die jetzt sogar schon über dein heimische WLAN (Anhang hier (Statt Telekom steht dann "WLAN Call"😉).
Gilt die 10-Jahresfrist auch für Dieselmotoren? *duckundweg*
Schöne Grüße
Bob
Zitat:
@Findus.XC schrieb am 29. Januar 2017 um 12:03:04 Uhr:
Nur mal so am Rande, LTE ist ein reiner Datenstandard. Zum Telefonieren brauchts schon 2G/3G.
Oder sollte es tatsächlich Bestrebungen geben, die mobile Telefonie in Zukunft ausschließlich über das Internet abzuwickeln?VG Frank
Das stimmt so nicht! VoLTE (Voice over Long-Term Evolution) ist der entsprechen Mobilfunkstandard, der von allen drei deutschen Netzbetreibern unterstützt wird. Die Zukunft liegt aus Netzbetreibersicht eindeutig bei IP-basierten Voice-Services wie VoLTE.
Grüße
Aramith
Zitat:
@Spassig schrieb am 29. Januar 2017 um 06:58:05 Uhr:
Dank für feedback.
...
Das heißt es gibt einen Funknetzstandard der irgendwann durch einen anderen ersetzT wird.
Frage 1:
Ist es nicht möglich die notwendige Hardware im Volvo dann auch auszutauschen?
Frage 2
Heißt Notruffunktion Info an Volvo bei Störung am Auto via Funknetz?
Frage 3:
Kann man Volvo bei Störung - Auto fährt nicht mehr - auch einfach anrufen via Notrufnummern?Jochen
http://www.volvocars.com/.../volvo-on-call
http://support.volvocars.com/.../article.aspx?...
http://support.volvocars.com/.../article.aspx?...
Zitat:
@Aramith schrieb am 29. Januar 2017 um 12:49:25 Uhr:
Zitat:
@Findus.XC schrieb am 29. Januar 2017 um 12:03:04 Uhr:
Nur mal so am Rande, LTE ist ein reiner Datenstandard. Zum Telefonieren brauchts schon 2G/3G.
Oder sollte es tatsächlich Bestrebungen geben, die mobile Telefonie in Zukunft ausschließlich über das Internet abzuwickeln?VG Frank
Das stimmt so nicht! VoLTE (Voice over Long-Term Evolution) ist der entsprechen Mobilfunkstandard, der von allen drei deutschen Netzbetreibern unterstützt wird. Die Zukunft liegt aus Netzbetreibersicht eindeutig bei IP-basierten Voice-Services wie VoLTE.
Grüße
Aramith
Wie kann ich das heute nutzen? Geht das auch über die Systemgrenzen hinweg? Kann ich also mit meinem Smartphone ein Gespräch direkt im LTE Netz annehmen, wenn es von GSM oder Festnetz kommt?
VG Frank
Zitat:
@Findus.XC schrieb am 29. Januar 2017 um 18:03:01 Uhr:
Wie kann ich das heute nutzen? Geht das auch über die Systemgrenzen hinweg? Kann ich also mit meinem Smartphone ein Gespräch direkt im LTE Netz annehmen, wenn es von GSM oder Festnetz kommt?VG Frank
Hi Frank,
jetzt kommen wir etwas OT 😉 Ich muss vorwegschicken, dass ich kein originärer Netzwerker bin, sondern eher in anderen Bereichen des Mobilfunks zu Hause bin.
Grundsätzlich hängt VoLTE von den Fähigkeiten des Netzes, deines Endgeräts und einigen anderen Dingen ab. Nach meinem Wissen wird VoLTE nur von den Netzoperatoren mit ihren Eigenmarken (also Telekom-Vertrag, Vodafone-Vertrag oder eben Telefonica-Vertrag) angeboten. Im Bereich der Service Provider (Mobilcom Debitel, 1&1, etc.) oder bei den Brand Partnern (Alditalk, Lidl, etc.) wird VoLTE nicht angeboten.
Wenn aber dein Endgerät und dein Vertrag VoLTE unterstützen und du in einer entsprechend ausgebauten Funkzelle unterwegs bist, dann solltes du Gespräche auch über VoLTE entgegennehmen können. Sobald du aber den Bereich des LTE-Ausbaus verlässt (und das sind je nach Netzoperator nur sehr begrenzte Gebiete), hat sich das Thema VoLTE von alleine erledigt.
Grüße
Aramith
Und da ich Sprache über LTE nicht traue (auch beim Festnetz werde ich mein klassisches ISDN so lange behalten, wie es geht!) habe ich das beim iPhone deaktiviert bzw. auf Daten begrenzt.
Leute, habt ihr eigendlich daran gedacht, was in 10 Jahren ist. Da haben wir bestimmt wieder einen neuen "hyperdüper Telekommunikations-Indiezukunftguck-Lebensglücklichmach-Gerät"--Standart, den wir unbedingt haben wollen und ohne den wir dann nicht mehr Leben können. Und wir werden wieder mit Volvo hadern, die das bei der Entwicklung des XC90IIl, der wahrscheinlich heute schon angedacht wird, nicht berücksichtigt haben. That's live.
Möller: Standard mit D!!! Wie Dotter 😉
Scheint hier aber so eine Art Forenschreibweise zu sein, und Du musste jetzt das Opfer sein.
Sonst bin ich ganz bei Dir.