aus der Not gekauftes Mercedes-Benz CL203 C180 Kompressor Mopfmodell zu einem guten Preis loswerden

Mercedes C-Klasse CL203 Sportcoupé

Ich grüße Euch liebe MT-Gemeinde,

mich plagt gerade nennen wir es mal eine mögliche Überlegung bzw. Gedanke der sich mit der Zeit immer zu festigen scheint. Es geht um mein aus der Not heraus Ende April 2023 privat gekauftes Mercedes-Benz C-Klasse Sportcoupe CL203 C180 Kompressor aus September 2004. Mit aus der Not heraus meine ich natürlich, dass ich zum damaligen Zeitpunkt wirklich krampfhaft nach einem Auto auch berufsbedingt für mich gesucht habe. Den Wagen habe ich mir privat damals von einem ja sagen wir mal recht ahnungslosen Verkäufer gekauft, mit ahnungslos meine ich z.B. das der Wagen zum Kaufzeitpunkt auf Mischbereifung stand (Vorne Allwetterbereifung 4 Jahre alt müssten diese gewesen sein und hinten auf jetzt kommts 17 Jahre alten Winterreifen von der 43. KW 2006)! mal abgesehen davon ist das so in Deutschland nicht zulässig.

ich will nicht großartig um den heißen Brei reden und den Verkäufer auch nicht zu sehr in den Mittelpunkt meines Anliegen setzen, mal abgesehen davon, dass dieser mir doch viele Mängel verschwiegen hat die so nicht klar gehen meiner Meinung nach, aber das ist nun mal das Risiko das man wenn man privat kauft in Kauf nehmen muss. Aus der Erfahrung bin ich jetzt definitiv schlau geworden.

Zu meinem C180 Kompressor Sportcoupe CL203:

dieser ist Erstzulassung 29.9.2004 also ein gemopftes Modell und leider der erste große Haken durch 6 Vorbesitzer gegangen! ich bin der 6. Vorbesitzer (der nächste Käufer wäre dann der 7. wenn ich überhaupt jemanden finde, der mir das Auto abkaufen möchte). Der Verkäufer selbst konnte sich die hohe Anzahl der Verkäufer selbst nicht erklären, den hat der schon damals von einem Autohaus so schon gekauft....naja wers glaubt

An dem Wagen wurde die Steuerkette (chronisches Problem beim M271 Saugmotor) bereits erneuert , jedenfalls ist diese das kann ich definitiv bestätigen bisher absolut unauffällig, diese rasselt nicht und macht sich akustisch auch nicht bemerkbar. Wenn der Wagen mal mehrere Tage am Stück mal gestanden hat, dann gibt es mal ganz kurz ein ratterndes Geräusch, aber wirklich nur für die ersten 3 bis 4 Sekunden, in dem Augenblick spannt der Kettenspanner durch den sich aufbauenden Öldruck die Steuerkette und das erzeugt nun mal Geräusche.

Jedenfalls die Steuerkette wurde bereits im Vorfeld erneuert, das sehe ich auch an dem Steuerkettengehäuse und den Magnetschaltern/Nockenwellenversteller. Zum Kaufzeitpunkt wurden keine Ölstopkabel nachgerüstet, diese habe ich dann Anfang Mai nachgerüstet. Die beiden Stecker an den Magnetschaltern ölten auch nicht und wenn dann nur ganz leicht, ebenso waren die Stecker vom Motorsteuergerät trocken.

Motor und Getriebetechnisch ist das C-Coupe 1A, bei dem Getriebe handelt es sich um die für Ihre Zuverlässigkeit bekannte 5G-Tronic von Mercedes/5-Gang Automatik, dieses soll laut Verkäufer eine Getriebespülung erhalten haben, auch dies kann ich definitiv bestätigen, da diese butterweich schaltet. Auch werden die beiden Schaltmodi C und S-Modus entsprechend der Schaltcharakteristik berücksichtigt. Sprich im S-Modus dreht die 5G-Tronic die Gänge etwas höher aus und im C-Modus wird entsprechend später geschaltet, die "Schaltzentrale" ist also auch intakt. Kickdown sind auch kein Problem, erst gestern wieder auf der A2 Autobahn in Richtung Hannover gemerkt, die 170km/h hat der Wagen easy erreicht.

In meinem Besitz erneuert/gekauft wurde folgendes:

-05/2023: beide Motorabdeckungen, sprich die die Zündspulen sozusagen abdeckt (wo die beim M271 sitzen sollte bekannt sein, die fehlte nämlich komplett und so waren die Zündkabel und Zündspulen ungeschützt) und die Abdeckung die quasi von vorne reingeschoben wird und die beiden Magnetschalter abdeckt. Beide Abdeckungen haben mich gebraucht 40€ gekostet, habe diese von einem Schlachtfahrzeug von einem bekannten Autoteileverwerter besorgt

-05/2023: Ölstoppkabel nachgerüstet (sicher ist sicher, auch wenn die Stecker trocken waren), Kostenpunkt 20,57€ ca. auf Amazon bestellt

-06/2023: Bremsflüssigkeit neu nachgefüllt, Kostenpunkt hier 70€

-07/2023: Spurstangenkopf vorne rechts erneuert inkl. Achsvermessung, Kostenpunkt hier 185€

-07/2023: neue Allwetterbereifung (der Wagen stand unzulässigerweise vorher auf Mischbereifung) inkl. Montage der Alufelgen auf die neue Allwetterreifen insgesamt 320€, die Allwettereifen der Marke Hankook kosteten mich 270€ die Montage der Alufelgen auf die neuen Allwetterreifen 50€ plus natürlich dem einstellen des korrekten Reifenluftdrucks.

-03/2023: vom Vorbesitzer vorher selbst wurde bei 144.000km ein Ölwechsel samt Ölfilter vorgenommen und alle nötigen Filter wurden erneuert, sprich Innenraumfilter sowie der Luftfilter ebenfalls, generell hat das Auto einen kleinen Service erhalten

Für den TÜV im Dezember 2023 nun fällig und anstehend so mir bekannt:

-eine neue Windschutzscheibe, denn diese hat ganz oben rechts einen Sprung, fällt erstmal garnicht stark auf, aber wenn man sich auf die Windschutzscheibe quasi frontal vorne rechts hinstellt sieht man den Sprung, sprich da ist das Glas gesprungen und die Verbundschicht da darunter hat es auch getroffen

-aktuell ein sehr sehr leidiges Thema, der Sicherheitsgurt vorne rechts, beim CL203 als auch W203 soll der Gurtstraffer eine bekannte Schwachstelle sein, dass dieser nicht mehr vernünftig strafft, so auch bei meinem C-Coupe, denn dieser spannt den Passagier überhaupt zumindest im unteren Körperbereich. So klagten meine Passagiere immer darüber, dass diese sich nicht sicher fühlen und das muss ich leider auch bestätigen. Ein weiteres Problem, dass dieser nicht zurückrollt also an sich schon, aber dann nur wenn ich selbst an dem Gurt ziehe

Ansonsten fällt mir was den TÜV anbelangt nichts ein, die Bremsscheiben sowohl vorne als auch hinten haben noch ausreichend Belag und sollten die anstehende TÜV Prüfung im Dezember bestehen, die Allwetterreifen sind nigelnagel neu und auch die Bremsschläuche die bekanntermaßen beim CL203/W203 von Rost betroffen sein könnten sind in Ordnung.

Am 30.6.2023 habe ich das C-Coupes im Rahmen eines Euromaster Masterchecks überprüfen lassen, bemängelt wurde der ausgeschlagene Spurstangenkopf vorne rechts (nun erneuert), der Sprung in der Windschutzscheibe und die Mischbereifung sowie das eine Spritzwasserdrüse kein Wasser spritzte. Das Auto wurde natürlich auch auf die Hebebühne gebracht. Mein subjektiver Eindruck, die Kardanwelle und die Hardy-Scheibe sind in Ordnung, auch die Gummierung an der Hardyscheibe selbst ist noch gut in Schuss. Das Differential zeigt leichten oberflächlichen Rost und der Stabilisator an der Hinterachse zeigt leider doch schon starken Rostansatz, zwar nur oberflächlich, aber teile des Materials sind schon doch am rosten. Hier wird der TÜV entscheiden, ob der Stabi neu muss oder nicht.

Sonst steht der Wagen ganz gut da.

Nun zu den Mängeln die er jetzt im Moment hat:

-Stellhebel bekanntes Problem bei der Baureihe W203 verursachen bei meinem C-Coupe knackende Geräusche, nach dem unmittelbaren Motorstart hören die Geräusche erst nach 20 Sek. geschätzt auf, die Geräusche beeinflussen leider auch die Lüftung an sich also dem Lüftungsstrom an sich.

-die Sitzbelegungsmatte ist beifahrerseitig leider defekt, das Auto gaukelt mir nämlich es säße ein Beifahrer neben mir, dass dieser sich doch anschnallen soll, folglich wird mir im KI auch das Gurtwarn Symbol angezeigt und das Gepiepe geht los. Beholfen habe ich mir damit, indem ich die Anschlangzunge des Sicherheitsgurt ins Gurtschloss angeschlossen habe.

-zischendes Geräusch unter Volllast, bedeutet wenn ich sagen wir mal 2. Gang anfange zu beschleunigen, dann höre ich vorne links eine Art zischendes Geräusch, also ob ein Ansaugschlauch Falschluft zieht oder Luft entweicht, die Motorleistung ist voll da, aber sobald ich die Motorleistung abrufe und das Gaspedal voll durchtrete zischt es ganz vorne links komisch. Die Vermutung könnte nahe liegen, dass eines der Teillastentlüftungsschläuche unterhalb des Kompressors einen Riss hat oder ein Ansaugschlauch nicht richtig angeschlossen ist, ich weiß es nicht wirklich

- das Panoramadach ist aktuell defekt und schließt weder noch öffnet es sich, der Antriebsmotor macht es auch nicht mehr, war schon ab Kauf so. Derzeit ist das Panoramadach zu und der Antriebsmotor abgesteckt hier müsste ein gebrauchter Antriebsmotor verbaut werden. Problem ist nun auch die windabweisende Dichtung, es dringen zwar keine Umwelteinflüsse von außen nach innen durch, aber Windgeräusche ab 120km/h oder mehr sind deutlich hörbar und dringen merkbar ins Fahrzeuginnere durch.

Leider hat der Zahn der Zeit auch im Innenraum seine Spuren hinterlassen, bei 6 Vorbesitzern auch nicht verwunderlich, hier und da lösen sich Verkleidungen, so auch die Türinnenverkleidung von der Fahrertür, die löst sich nämlich langsam ab, der Dachimmel hinten (also hinter der PDC), fängt auch an sich aufzulösen.

Fahrerseitig oberhalb löst sich die Verkleidung an der A-Säule etwas ab

Summarum, man merkt das Alter schon, außerdem knarzt der Wagen schon ziemlich während der Fahrt, dies wird die Panoramadach Konstruktion sein, auch schein mir der Kofferraumdeckel nicht fest an der Karosserie zu setzen, denn dieser verursacht auch Geräusche.

Positiv der Lackzustand ist im 1A Zustand, nur am Seitenschweller vorne rechts im Bereich der B-Säule hat der Wagen eine kleine Macke, ansonsten ist der Lackzustand wirklich ziemlich gut, keine auffälligen Kratzer oder Blessuren.

Ein Wort zu den 6 Haltern und deren Besitzdauer (über die ersten Vorbesitzer weiß ich leider nichts)

-Vorbesitzer 3 ein Herr besaß das C-Coupe von Oktober 2009 bis Januar 2014 also 4,5 bis 5 Jahre

-Vorbesitzer 4 eine Dame besaß das C Coupe von Januar 2014 bis Oktober 2021 also 7,5 Jahre

-Vorbesitzer 5 eine jüngerer Bursche (ich nenne ihn den Ahnungslosen) 😁 besaß das Auto nicht wirklich lang, von Oktober 2021 bis Ende April 2023 1,5 Jahre etwa

-Ich, Vorbesitzer 6 habe den Wagen am 3.5.2023 zugelassen

bei Vorbesitzer 3 und 4 gehe ich davon aus, dass es sich bei diesen um Vorbesitzer älterer Generation handelt. Vor allem die Damen hat ordentlich ins C-Coupe investiert, der teuerste Brocken war das Lenkgetriebe plus Achsvermessung für 1479€ (es liegen etliche Rechnungen diesbezüglich vor). Ebenso TÜV Berichte und andere Nachweise.

Das beigelegte Scheckheft wurde bis Juli 2018 geführt, danach wurde leider nichts mehr eingetragen

So, meine Lieben hier habt ihr genug Input erstmal. Ich weiß, es ist verdammt viel Lesestoff, aber nimmt Euch doch bitte Zeit lest euch alles ganz inruhe und genau durch.

Und vor allem die Kernfrage, zu welchem Preis bekomme ich mein C-Coupe noch los mit den genannten Mängeln? Es war wie gesagt ein absoluter Notkauf, weil ich dringend berufsbedingt ein Auto gebraucht habe, nun ja, jetzt ist es leider so, dass mir der Wagen mit der Zeit doch nicht mehr so ganz gefällt, vor allem die Verarbeitungsmängel im Innenraum nerven mich doch mit der Zeit.

Achja, inseriert war der Wagen für 5500€ VHB, wir sind uns bei 4500€ einig geworden und zu dem Preis habe ich den Wagen leider auch gekauft, wo ich günstig eingekauft habe, rächt es sich leider an anderen diversen Stellen....

Nehmt Euch die Zeit, stellt mir gerne Fragen, wenn Euch etwas unklar oder unschlüssig ist.

Wie schätzt Ihr persönlich preislich dieses C-Coupe in etwa ein, auch vor allem in Anbetracht der doch erschreckend vielen Vorbesitzer?

Ich danke Euch aller herzlichst im Voraus und wünsche viel Spaß beim Lesen :-P

Viele Grüße
Amin

1005 Antworten

Hallo zusammen,
meiner hatte auch das Poltern auf der Vorderachse ganz extrem obwohl nichts ausgeschlagen ist.
Ich habe jetzt vorne die Dämpfer und Domlager neu gemacht, und der Wagen fährt wieder richtig ruhig.
Kein poltern kein Rappeln mehr echt super angenehm.Das einzige was jetzt mal wieder neu ist, ich habe ein lautes Knacken beim anfahren und das Differenzial fängt an zu jammern. Ich war gerade in der Werkstatt und Optisch
kann man den Fehler nicht finden. Wer weiß was das schon wieder ist.
Gruß
Chris

Hi Chris,

interessant, vielen herzlichen Dank für die Einblicke in dein C-Coupe und seinen "Problemzonen". Meine Vorderachse poltert leider auch vor sich hin und ich fürchte auch, dass es bei mir die Domlager oder die Dämpfer sein könnten, dabei bin ich erst 810€ letztens erst für einen neuen Querlenker vorne links (der obere), Stabigummis und Radlager vorne links plus Achsvermessung im Januar 2025 losgeworden. Vor kurzem musste die Bremsanlage für richtig viel Geld instand gesetzt werden.

Diese Vorderachse ist wirklich die Achillesferse schlechthin am CL203, da geht praktisch alles mögliche kaputt. So langsam reicht es mir wirklich mit dieser Karre....aber loswerden kann ich den auch nicht mehr, einfach zuviel reingesteckt in die Mühle.

Also, ich weiß nicht mal, ob auch bei meinem die Dämpfer oder Domlager fällig sind, die Dämpfer jetzt nicht, aber auch ich vermute ein verschlissenes Domlager. Nein, dieses mal muss das Auto sich hinten anstellen, ich will mir demnächst ein Mountainbike zulegen und dafür auch möglichst weit hoch im Regal greifen. Dafür muss das C-Coupe jetzt sich einfach nach hinten stellen, habe in der letzten Zeit genug reingesteckt....

Zitat:

@Chrism271 schrieb am 9. Mai 2025 um 15:19:32 Uhr:


Hallo zusammen,
meiner hatte auch das Poltern auf der Vorderachse ganz extrem obwohl nichts ausgeschlagen ist.
Ich habe jetzt vorne die Dämpfer und Domlager neu gemacht, und der Wagen fährt wieder richtig ruhig.
Kein poltern kein Rappeln mehr echt super angenehm.Das einzige was jetzt mal wieder neu ist, ich habe ein lautes Knacken beim anfahren und das Differenzial fängt an zu jammern. Ich war gerade in der Werkstatt und Optisch
kann man den Fehler nicht finden. Wer weiß was das schon wieder ist.
Gruß
Chris

Hallo Chris,
schon mal die Koppelstangen kontrolliert?

Hi rekord,
das Knacken beim anfahren kommt von hinten..
Sorry vergessen zu erwähnen.

Ähnliche Themen

Und die Hinterachse Querlenker Koppelstangen sind auch Komplett neu. Trotzdem das Knacken beim anfahren und bei Lastwechsel..

Hinten gibt es auch Koppelstangen, da können die Gummis auch reissen aber die knacken eher in Kurven.

Ich hatte mal eine lose Schraube am Dämpfer unten dann knackte die Achse auch, hoffe das es das wieder ist, neue Schraube bzw. Mutter sollte dann reichen.

In den Wagen will ich nichts mehr reinstecken, nur das nötigste.

Tip: Wenn das Diff Geräusche macht beim Beschleunigen wenn warm, dann könnte noch 75w140 reichen (das fahren die AMGs). Macht dir MB aber nicht rein, muss man selber machen.

Hey zusammen,

ein Knacken oder besser Locken vorne links habe ich auch, tritt vor allem auf unebener Fahrbahn auf wie an der Spielstraße wo ich wohne (ist gepflastert) und vorne vernehme dann unschöne Klackgeräusche. Außerdem stelle ich seit mehreren Wochen ein unschönes Knarzen beim rückwärts einlenken fest , so auch gestern.

Ich sag mal so, langsam will ich diese Karre wirklich gegen Wand fahren bzw hämmern! Er nervt zurzeit echt mit übermäßig hohen Verschleiß, ich habe dafür langsam keinen Nerv mehr, ständig ist irgendetwas an dieser Mistkarre kaputt! Motor und Getriebe leisten zwar hervorragende Dienste, aber dieses Fahrwerk....Der letzte Dreck und Schrott, bin erst Vor kurzem für die komplette Bremsanlage verdammt viel Kohle losgeworden....

Mistkarre ehrlich!!!

Dann, ganz ehrlich, weg mit der Karre, auch wenn du Verlust machen solltest und wenns weh tut, immer noch besser, als sich weiterhin damit rum ärgern.

Puh, dafür habe ich in den letzten 2 Jahren leider echt zuviel reingesteckt (viel zu viel für ein 2004er C-Sportcoupe wenn ihr mich fragt), erst kürzlich vor die komplette Bremsanlage an der Vorderachse für 1120€ instand gesetzt. Und auch die beim M271 berüchtigte Steuerkette habe ich mit den Nockenwellenverstellern, Kettenspanner und der Steuerkette selbst am 4.5.2024 vor einem Jahr instand setzen lassen. Weiterhin tue ich mich nach wirklich negativen Erfahrungen mit diesem C-Coupe extrem schwer mir erneut privat ein Fahrzeug zuzulegen. Aber es einfach entweder zuviele Dummies auf dem privaten Gebrauchtwagenmarkt oder du wirst von vorne bis hinten mega verarscht, so auch in meinem Fall mit dem C-Coupe. Auch ist das Vertrauen gänzlich weg, weiterhin bin ich der felsenfesten Überzeugung, dass du zwischen 2000€ und 5000€ tatsächlich nur einen Haufen Schrott bekommst. Außerdem lege ich extrem hohen Wert auf vorliegende Wartungsnachweise/Rechnungen, beim C-Coupe wurde ich damals in den Glauben fallen gelassen, dass die Steuerkette mit allem pi pa po erneuert wurde so die Aussage laut Verkäufer. Was kam ein Jahr später im April 2024? eine gefährlich gelängte Steuerkette, wo diese jederzeit beim nächsten Motorstart übersprungen wäre.
Ich möchte mich über den Vorbesitzer nicht weiter auslassen, dass tat ich bereits 2023 und 2024 zu genüge...es wird leider auch nicht einfach sein ein Auto mit guten 7 Vorbesitzern loszuwerden inkl. einem KM Stand von knappen 173.000km. Weiterhin ist das CL203 C-Sportcoupe eher ein unbeliebtes Kfz und allen voran eher bei Frauen beliebt. Im Übrigen steht im November 2025 auch der TÜV an. Es wird mir nichts anderes übrig bleiben als das checken zu lassen, meine Verärgerung begründet sich viel mehr damit, dass innerhalb kürzester Zeit wieder etwas an der Vorderachse defekt ist, klar, dass Auto ist alt und die vielen Kilometer machen den Fahrwerksteilen auch zunehmend zu schaffen...aber innerhalb kürzester Zeit ein vermuteter Defekt an den Domlagern....ich vermute es nur, kann auch vollkommen daneben liegen, aber die entstandenen Geräusche lassen den Rückschluss darauf zu.

1120€...... 2 TRW Scheiben 60€, Beläge 50€, 2 Schläuche 20€, 2 Sättel 120€ ......alles OEM Hersteller

Alte Autos muss man viel selber machen.

Leider wohl wahr, extrem ärgerlich muss ich sagen, dennoch muss ich sagen, dass das extrem ärgerlich ist, wenn jedes mal etwas kaputt oder ausgeschlagen ist 😫, die Vorderachse ist einfach eine absolute Schwachstelle an der gesamten Karosserie. Hier geht ständig etwas kaputt, die 7 Vorbesitzer sind hier wohl nur auf reinen Verschleiß gefahren 😵, kannst du dir nicht ausdenken....😵‍💫
@Gale-B Fahrzeugteile, ob es sich um Bremsen, Querlenker, Koppelstangen, Federbeine handelt sind preislich seit Coronazeiten 2020 extrem in Höhe geschellt.....hinzu kommt noch die Arbeitszeit, auch hier sind die Preise für Arbeitszeit in die Höhe geschossen. Leider musste an meinem C-Coupe auch die komplette Bremsanlage an der Vorderachse erneuert werden Pro Seite --> Bremssättel neu, Bremsklötze samt Bremsscheiben neu, Bremsschläuche neu....Autsch! und jetzt knackt es vorne links, hört sich schwer nach Domlager oder Traggelenk an. Wenn auch Motor & Getriebe top Dienste verrichten, so geht das meiste Geld halt für Verschleißteile drauf...🤑💸
Merke, niemals ein Auto kaufen, dass durch mehr als 3 Vorbesitzer gegangen ist, nie und nimmer.

By the way, endlich unterstützt der Editor von Motortalk das Eingeben von zahlreichen Smileys und anderen Icons, wurde aller höchste Zeit

So, die Ursache wurde heute gefunden, es ist doch nicht das Domlager , sondern wie sollte es beim W203/CL203 anders sein, die Querlenker, dieses es mal betraf die unteren Querlenker (der CL203 hat zwei pro Seite), der linke Querlenker war besonders verschlissen , das Kugelgelenk war mächtig ausgeschlagen und verschlissen, leider war auch die Koppelstange vorne links verschlissen, hatte auch ordentliches Spiel.

Heute mussten daher die beiden unteren Querlenker erneuert werden als auch die Koppelstangen samt Achsvermessung. Die Querlenker und Koppelstangen sind und bleiben einfach die Achillesferse am CL203, eigentlich die gesamte Vorderachskonstruktion. Aufgrund dessen würde ich mir wohl privat keinen W203 oder gar W204 kaufen, die Vorderachse bei diesen Karren ist leider eine absolute Schwachstelle, beim W204 kommt auch noch die Hinterachse und die Bremsleitungen dazu und natürlich W204 typische Krankheiten.

Ich gehe sogar soweit, dass das CL203 Sportcoupe mein aller letzter gebrauchter war...Dann doch lieber ein Neuwagen oder gepflegten Gebrauchtwagen von einem seriösen Autohaus. Wenn du Autos gebraucht privat kaufst, dann bist du meist der Gearscheierte, muss ich nicht ein zweites Mal haben...

Wenn man selber kaum was machen kann, ist der Wagen einfach zu alt für dich. Viele Teile verschleissen aus einer Kombination aus Nutzung und Alter. So alte Gebrauchte sind nur bei Honda, Toyota, Lexus noch gut.

Bei BMW hätte sich Vanos x-Mal verabschiedet und die Nikasil Beschichtung den Motor ruiniert. Bei Audi muss ganz oft der Motor raus, zumindest der Kühler.

Ich wollte schon einen Aufkleber in die Heckscheibe machen "Nie wieder Mercedes" ;)

Wohl wahr, bei BMW bist du wegen der Vanos Verstelleinheit schlechter dran, wenn die mal fällig ist, autsch, dann wird es schnell vierstellig, dann kannst du gleich den gesamten Steuerkettensatz erneuern 😉. Bei Audi müssen oft die höheren Audi Modelle allen voran A6 und A8 in die Servicestellung gebracht werden, um zum Beispiel den Klimakompressor oder Klima Kondensator zu erneuern, auch nicht ganz billig.

Das C Coupe ist nicht nur alt, sondern auch total zerbrechlich ,zumindest was die Vorderachse angeht, hier geht gefühlt ständig etwas kaputt. Geräusche macht eigentlich nur die Heckklappe im Moment, sonst ist das Knacken/Poltern vorne links nun verschwunden.

Ob ich mir jemals wieder einen gebrauchten privat zulegen werde mehr als fraglich....dafür müssen viele Faktoren einfach stimmig sein --> Rechnungen müssen vorliegen, möglichst wenig Vorbesitzer (weniger als 3 im Idealfall), Inspektionsheft oder Wartungsheft sollte vorliegen, aber nicht vollständig ausgefüllt sein und Ehrlichkeit....Aber das kann ich wohl von den wenigsten heutzutage erwarten.

Mangels Hebebühne und geeignetem Werkzeug kann ich Arbeiten an der Vorderachse leider nicht machen, außerdem schwingt auch etwas die Angst mit etwas falsch zu machen.

Die erste Reparatur an der Vorderachse hatte ich bei 110tkm. Die nächste dann bei 140tkm, die Lemförder Aftermarket Teile waren Schrott, Hab dann die unteren auf 204er Teile getauscht für schlanke 220€ das Stück, aber wieder Ruhe. Die Koppelstangen sind jetzt bei mir Delphi und auch Ruhe.

Ist viel Glück was man bekommt. Möglichst wenig Vorbesitzer ist wohl viel wert.

Bremsanlage vorne ist mit das einfachste, das kann man auf dem Parkplatz vorm Haus machen. Ist natürlich gut wenn man einen Kumpel hat der das kennt.

Und, ich tausche immer nur das kaputte Teil. Rechts und links tauschen müssen ist ganz selten notwendig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen