aus der Not gekauftes Mercedes-Benz CL203 C180 Kompressor Mopfmodell zu einem guten Preis loswerden
Ich grüße Euch liebe MT-Gemeinde,
mich plagt gerade nennen wir es mal eine mögliche Überlegung bzw. Gedanke der sich mit der Zeit immer zu festigen scheint. Es geht um mein aus der Not heraus Ende April 2023 privat gekauftes Mercedes-Benz C-Klasse Sportcoupe CL203 C180 Kompressor aus September 2004. Mit aus der Not heraus meine ich natürlich, dass ich zum damaligen Zeitpunkt wirklich krampfhaft nach einem Auto auch berufsbedingt für mich gesucht habe. Den Wagen habe ich mir privat damals von einem ja sagen wir mal recht ahnungslosen Verkäufer gekauft, mit ahnungslos meine ich z.B. das der Wagen zum Kaufzeitpunkt auf Mischbereifung stand (Vorne Allwetterbereifung 4 Jahre alt müssten diese gewesen sein und hinten auf jetzt kommts 17 Jahre alten Winterreifen von der 43. KW 2006)! mal abgesehen davon ist das so in Deutschland nicht zulässig.
ich will nicht großartig um den heißen Brei reden und den Verkäufer auch nicht zu sehr in den Mittelpunkt meines Anliegen setzen, mal abgesehen davon, dass dieser mir doch viele Mängel verschwiegen hat die so nicht klar gehen meiner Meinung nach, aber das ist nun mal das Risiko das man wenn man privat kauft in Kauf nehmen muss. Aus der Erfahrung bin ich jetzt definitiv schlau geworden.
Zu meinem C180 Kompressor Sportcoupe CL203:
dieser ist Erstzulassung 29.9.2004 also ein gemopftes Modell und leider der erste große Haken durch 6 Vorbesitzer gegangen! ich bin der 6. Vorbesitzer (der nächste Käufer wäre dann der 7. wenn ich überhaupt jemanden finde, der mir das Auto abkaufen möchte). Der Verkäufer selbst konnte sich die hohe Anzahl der Verkäufer selbst nicht erklären, den hat der schon damals von einem Autohaus so schon gekauft....naja wers glaubt
An dem Wagen wurde die Steuerkette (chronisches Problem beim M271 Saugmotor) bereits erneuert , jedenfalls ist diese das kann ich definitiv bestätigen bisher absolut unauffällig, diese rasselt nicht und macht sich akustisch auch nicht bemerkbar. Wenn der Wagen mal mehrere Tage am Stück mal gestanden hat, dann gibt es mal ganz kurz ein ratterndes Geräusch, aber wirklich nur für die ersten 3 bis 4 Sekunden, in dem Augenblick spannt der Kettenspanner durch den sich aufbauenden Öldruck die Steuerkette und das erzeugt nun mal Geräusche.
Jedenfalls die Steuerkette wurde bereits im Vorfeld erneuert, das sehe ich auch an dem Steuerkettengehäuse und den Magnetschaltern/Nockenwellenversteller. Zum Kaufzeitpunkt wurden keine Ölstopkabel nachgerüstet, diese habe ich dann Anfang Mai nachgerüstet. Die beiden Stecker an den Magnetschaltern ölten auch nicht und wenn dann nur ganz leicht, ebenso waren die Stecker vom Motorsteuergerät trocken.
Motor und Getriebetechnisch ist das C-Coupe 1A, bei dem Getriebe handelt es sich um die für Ihre Zuverlässigkeit bekannte 5G-Tronic von Mercedes/5-Gang Automatik, dieses soll laut Verkäufer eine Getriebespülung erhalten haben, auch dies kann ich definitiv bestätigen, da diese butterweich schaltet. Auch werden die beiden Schaltmodi C und S-Modus entsprechend der Schaltcharakteristik berücksichtigt. Sprich im S-Modus dreht die 5G-Tronic die Gänge etwas höher aus und im C-Modus wird entsprechend später geschaltet, die "Schaltzentrale" ist also auch intakt. Kickdown sind auch kein Problem, erst gestern wieder auf der A2 Autobahn in Richtung Hannover gemerkt, die 170km/h hat der Wagen easy erreicht.
In meinem Besitz erneuert/gekauft wurde folgendes:
-05/2023: beide Motorabdeckungen, sprich die die Zündspulen sozusagen abdeckt (wo die beim M271 sitzen sollte bekannt sein, die fehlte nämlich komplett und so waren die Zündkabel und Zündspulen ungeschützt) und die Abdeckung die quasi von vorne reingeschoben wird und die beiden Magnetschalter abdeckt. Beide Abdeckungen haben mich gebraucht 40€ gekostet, habe diese von einem Schlachtfahrzeug von einem bekannten Autoteileverwerter besorgt
-05/2023: Ölstoppkabel nachgerüstet (sicher ist sicher, auch wenn die Stecker trocken waren), Kostenpunkt 20,57€ ca. auf Amazon bestellt
-06/2023: Bremsflüssigkeit neu nachgefüllt, Kostenpunkt hier 70€
-07/2023: Spurstangenkopf vorne rechts erneuert inkl. Achsvermessung, Kostenpunkt hier 185€
-07/2023: neue Allwetterbereifung (der Wagen stand unzulässigerweise vorher auf Mischbereifung) inkl. Montage der Alufelgen auf die neue Allwetterreifen insgesamt 320€, die Allwettereifen der Marke Hankook kosteten mich 270€ die Montage der Alufelgen auf die neuen Allwetterreifen 50€ plus natürlich dem einstellen des korrekten Reifenluftdrucks.
-03/2023: vom Vorbesitzer vorher selbst wurde bei 144.000km ein Ölwechsel samt Ölfilter vorgenommen und alle nötigen Filter wurden erneuert, sprich Innenraumfilter sowie der Luftfilter ebenfalls, generell hat das Auto einen kleinen Service erhalten
Für den TÜV im Dezember 2023 nun fällig und anstehend so mir bekannt:
-eine neue Windschutzscheibe, denn diese hat ganz oben rechts einen Sprung, fällt erstmal garnicht stark auf, aber wenn man sich auf die Windschutzscheibe quasi frontal vorne rechts hinstellt sieht man den Sprung, sprich da ist das Glas gesprungen und die Verbundschicht da darunter hat es auch getroffen
-aktuell ein sehr sehr leidiges Thema, der Sicherheitsgurt vorne rechts, beim CL203 als auch W203 soll der Gurtstraffer eine bekannte Schwachstelle sein, dass dieser nicht mehr vernünftig strafft, so auch bei meinem C-Coupe, denn dieser spannt den Passagier überhaupt zumindest im unteren Körperbereich. So klagten meine Passagiere immer darüber, dass diese sich nicht sicher fühlen und das muss ich leider auch bestätigen. Ein weiteres Problem, dass dieser nicht zurückrollt also an sich schon, aber dann nur wenn ich selbst an dem Gurt ziehe
Ansonsten fällt mir was den TÜV anbelangt nichts ein, die Bremsscheiben sowohl vorne als auch hinten haben noch ausreichend Belag und sollten die anstehende TÜV Prüfung im Dezember bestehen, die Allwetterreifen sind nigelnagel neu und auch die Bremsschläuche die bekanntermaßen beim CL203/W203 von Rost betroffen sein könnten sind in Ordnung.
Am 30.6.2023 habe ich das C-Coupes im Rahmen eines Euromaster Masterchecks überprüfen lassen, bemängelt wurde der ausgeschlagene Spurstangenkopf vorne rechts (nun erneuert), der Sprung in der Windschutzscheibe und die Mischbereifung sowie das eine Spritzwasserdrüse kein Wasser spritzte. Das Auto wurde natürlich auch auf die Hebebühne gebracht. Mein subjektiver Eindruck, die Kardanwelle und die Hardy-Scheibe sind in Ordnung, auch die Gummierung an der Hardyscheibe selbst ist noch gut in Schuss. Das Differential zeigt leichten oberflächlichen Rost und der Stabilisator an der Hinterachse zeigt leider doch schon starken Rostansatz, zwar nur oberflächlich, aber teile des Materials sind schon doch am rosten. Hier wird der TÜV entscheiden, ob der Stabi neu muss oder nicht.
Sonst steht der Wagen ganz gut da.
Nun zu den Mängeln die er jetzt im Moment hat:
-Stellhebel bekanntes Problem bei der Baureihe W203 verursachen bei meinem C-Coupe knackende Geräusche, nach dem unmittelbaren Motorstart hören die Geräusche erst nach 20 Sek. geschätzt auf, die Geräusche beeinflussen leider auch die Lüftung an sich also dem Lüftungsstrom an sich.
-die Sitzbelegungsmatte ist beifahrerseitig leider defekt, das Auto gaukelt mir nämlich es säße ein Beifahrer neben mir, dass dieser sich doch anschnallen soll, folglich wird mir im KI auch das Gurtwarn Symbol angezeigt und das Gepiepe geht los. Beholfen habe ich mir damit, indem ich die Anschlangzunge des Sicherheitsgurt ins Gurtschloss angeschlossen habe.
-zischendes Geräusch unter Volllast, bedeutet wenn ich sagen wir mal 2. Gang anfange zu beschleunigen, dann höre ich vorne links eine Art zischendes Geräusch, also ob ein Ansaugschlauch Falschluft zieht oder Luft entweicht, die Motorleistung ist voll da, aber sobald ich die Motorleistung abrufe und das Gaspedal voll durchtrete zischt es ganz vorne links komisch. Die Vermutung könnte nahe liegen, dass eines der Teillastentlüftungsschläuche unterhalb des Kompressors einen Riss hat oder ein Ansaugschlauch nicht richtig angeschlossen ist, ich weiß es nicht wirklich
- das Panoramadach ist aktuell defekt und schließt weder noch öffnet es sich, der Antriebsmotor macht es auch nicht mehr, war schon ab Kauf so. Derzeit ist das Panoramadach zu und der Antriebsmotor abgesteckt hier müsste ein gebrauchter Antriebsmotor verbaut werden. Problem ist nun auch die windabweisende Dichtung, es dringen zwar keine Umwelteinflüsse von außen nach innen durch, aber Windgeräusche ab 120km/h oder mehr sind deutlich hörbar und dringen merkbar ins Fahrzeuginnere durch.
Leider hat der Zahn der Zeit auch im Innenraum seine Spuren hinterlassen, bei 6 Vorbesitzern auch nicht verwunderlich, hier und da lösen sich Verkleidungen, so auch die Türinnenverkleidung von der Fahrertür, die löst sich nämlich langsam ab, der Dachimmel hinten (also hinter der PDC), fängt auch an sich aufzulösen.
Fahrerseitig oberhalb löst sich die Verkleidung an der A-Säule etwas ab
Summarum, man merkt das Alter schon, außerdem knarzt der Wagen schon ziemlich während der Fahrt, dies wird die Panoramadach Konstruktion sein, auch schein mir der Kofferraumdeckel nicht fest an der Karosserie zu setzen, denn dieser verursacht auch Geräusche.
Positiv der Lackzustand ist im 1A Zustand, nur am Seitenschweller vorne rechts im Bereich der B-Säule hat der Wagen eine kleine Macke, ansonsten ist der Lackzustand wirklich ziemlich gut, keine auffälligen Kratzer oder Blessuren.
Ein Wort zu den 6 Haltern und deren Besitzdauer (über die ersten Vorbesitzer weiß ich leider nichts)
-Vorbesitzer 3 ein Herr besaß das C-Coupe von Oktober 2009 bis Januar 2014 also 4,5 bis 5 Jahre
-Vorbesitzer 4 eine Dame besaß das C Coupe von Januar 2014 bis Oktober 2021 also 7,5 Jahre
-Vorbesitzer 5 eine jüngerer Bursche (ich nenne ihn den Ahnungslosen) 😁 besaß das Auto nicht wirklich lang, von Oktober 2021 bis Ende April 2023 1,5 Jahre etwa
-Ich, Vorbesitzer 6 habe den Wagen am 3.5.2023 zugelassen
bei Vorbesitzer 3 und 4 gehe ich davon aus, dass es sich bei diesen um Vorbesitzer älterer Generation handelt. Vor allem die Damen hat ordentlich ins C-Coupe investiert, der teuerste Brocken war das Lenkgetriebe plus Achsvermessung für 1479€ (es liegen etliche Rechnungen diesbezüglich vor). Ebenso TÜV Berichte und andere Nachweise.
Das beigelegte Scheckheft wurde bis Juli 2018 geführt, danach wurde leider nichts mehr eingetragen
So, meine Lieben hier habt ihr genug Input erstmal. Ich weiß, es ist verdammt viel Lesestoff, aber nimmt Euch doch bitte Zeit lest euch alles ganz inruhe und genau durch.
Und vor allem die Kernfrage, zu welchem Preis bekomme ich mein C-Coupe noch los mit den genannten Mängeln? Es war wie gesagt ein absoluter Notkauf, weil ich dringend berufsbedingt ein Auto gebraucht habe, nun ja, jetzt ist es leider so, dass mir der Wagen mit der Zeit doch nicht mehr so ganz gefällt, vor allem die Verarbeitungsmängel im Innenraum nerven mich doch mit der Zeit.
Achja, inseriert war der Wagen für 5500€ VHB, wir sind uns bei 4500€ einig geworden und zu dem Preis habe ich den Wagen leider auch gekauft, wo ich günstig eingekauft habe, rächt es sich leider an anderen diversen Stellen....
Nehmt Euch die Zeit, stellt mir gerne Fragen, wenn Euch etwas unklar oder unschlüssig ist.
Wie schätzt Ihr persönlich preislich dieses C-Coupe in etwa ein, auch vor allem in Anbetracht der doch erschreckend vielen Vorbesitzer?
Ich danke Euch aller herzlichst im Voraus und wünsche viel Spaß beim Lesen :-P
Viele Grüße
Amin
1005 Antworten
Kann ich dir ja sagen, er arbeitet augenscheinlich sehr gut und gewissenhaft, auch wenn er hier und da kleine...sagen wir mal Flüchtigkeitsfehler gemacht hat beim Steuerkettentausch z.B. die Batterie vorher abzuklemmen, wenn man die Lichtmaschine ausbaut, denn genau in dem Moment hat es einen unschönen Funken gegeben. Kleinigkeit, die Batterie wurde danach sofort abgeklemmt. So in seinem Tun habe ich sofort gemerkt, dass er den M271 wohl in und auswendig kennt, ich ja mehr oder weniger auch, zumindest weiß ich grob, wo welche Komponente wo sitzt. Ja, die teuren Edel Karossen gehören ihm, die setzt er wohl auch instand.
Ach was, du kommst aus dem beschaulichen Leverkusen 😁, das muss in Leverkusen Opladen gewesen sein, wo ich die Autobahn verlassen habe
Ja, Opladen abfahren, liegt auf in Fixheide, wohne an der anderen Autobahnausfahrt, sozusagen in der Nähe zum Feind
MB schreibt ja keinen Ölwechsel vor, aber so ein CL als Mopf ist ja nun ein gutes langlebiges Auto, das abgesehen vom Hinterachsträger wenig rostet.
Was ist wenn das Auto nun 30 Jahre oder noch älter wird…
Irgendwann machen die Lager Geräusche und irgendwann blockieren die Schaufeln.
Hat der Kompressor dann eine Abreisskupplung, oder einen Freilauf?
Oder reißt dann auch der Flachriemen und man bleibt liegen, weil die Wasserpumpe nicht mehr angetrieben wird?
Oder bleibt der Kompressor nur stehen und man kann mit den verbleibenden 100PS weiter fahren?
Zitat:
@Dirk9981 schrieb am 23. Mai 2024 um 14:21:22 Uhr:
Ja, Opladen abfahren, liegt auf in Fixheide, wohne an der anderen Autobahnausfahrt, sozusagen in der Nähe zum Feind
Aha, wer ist denn dein Feind, dein Arbeitgeber oder jemand bestimmtes dort, ich hoffe doch nicht der nette Herr, der bei meinem M271 die Steuerkette samt Versteller erneuert hat 😁. Die Umgebung erscheint mit sowieso industriell, ich habe bisher von Leverkusen nur das äußere Stadtrandgebiet gesehen.
Ähnliche Themen
Arbeitgeber naja, ne der feind liegt hinter dem Stadtrand; ist mittlerweile wieder abgestiegen.
Da wo du warst, ist ein Teil vom Industrie gebiet
Zitat:
@OlliCL200 schrieb am 23. Mai 2024 um 18:16:38 Uhr:
MB schreibt ja keinen Ölwechsel vor, aber so ein CL als Mopf ist ja nun ein gutes langlebiges Auto, das abgesehen vom Hinterachsträger wenig rostet.
Was ist wenn das Auto nun 30 Jahre oder noch älter wird…
Irgendwann machen die Lager Geräusche und irgendwann blockieren die Schaufeln.
Hat der Kompressor dann eine Abreisskupplung, oder einen Freilauf?
Oder reißt dann auch der Flachriemen und man bleibt liegen, weil die Wasserpumpe nicht mehr angetrieben wird?
Oder bleibt der Kompressor nur stehen und man kann mit den verbleibenden 100PS weiter fahren?
Ja Mercedes....die schreiben so einiges vor, aber sieht man sich das Thema Simplex Steuerkette beim M271 mal an, die sich reihenweise längt, dann kommt man sich da von Mercedes doch recht verarscht vor.
Der CL203 als Mopf ist unter Umständen ein langlebiges Auto, nur die Vorderachse die er sich mit dem W203 teilt ist mitunter ganz schön verschleißfreudig, bei meinem sind die Koppelstangen verschlissen und der Hinterachsträger ist ebenfalls eine Achillesferse, bei einem zumindest in meinem Fall knapp 20 Jahren altem C-Coupe weiß ich nicht wie es da kulanztechnisch bei Mercedes ausschaut, also was den Hinterachsträger angeht.
Deine Fragen sind mehr als berechtigt, also das die Lager irgendwann verschleißen mangels Kompressoröl, ich denke, da kann man einen Haken dran setzen.
Ich würde sagen, der Ladedruck fehlt aus und man fährt gefühlt mit 90/100 PS weniger und die Beschleunigung würde dann wohl komplett weg fallen, aber da der Kompressor ja auch vom Keilrippenriemen angetrieben wird, weiß ich nicht ganz genau wie sich da auf die anderen Komponenten wie die Wasserpumpe auswirkt. Was mir auch aufgefallen ist, die Riemenscheibe des Kompressor dreht sich recht schwergängig, der Motor muss also ordentlich Kraft auftreiben um den Kompressor anzutreiben
Nope, die Lager werden sehr laut, dann schlagen die Rotoren aneinander, event. löst sich die Beschichtung und fliegt in den Motor. Spätestens dann fährst du nicht mehr weiter, der Kompressor bleibt nicht stehen.
Ja, der Gale weiß Bescheid, ohne ihn wären wir hier aufgeschmissen, dachte ich mir, dass die Lager dann so laut werden, dass die Rotoren irgendwann gegeneinander reiben, dass die Beschichtung dann in den Verbrennungsraum gelangt und die Einlass und Auslassventile lahmlegt ist ein weiteres potentielles Risiko des M271. Von daher braucht das laute Ding unbedingt einen Kompressoröl Wechsel. Wenn der Herr in Leverkusen das nicht macht, muss ich eine andere Werkstatt damit beauftragen, nur ob die das können ist die Frage, hätte ich zumindest eine Hebebühne und entsprechendes Werkzeug würde ich es ja selbst machen.
Zitat:
@Dirk9981 schrieb am 24. Mai 2024 um 08:27:00 Uhr:
Arbeitgeber naja, ne der feind liegt hinter dem Stadtrand; ist mittlerweile wieder abgestiegen.Da wo du warst, ist ein Teil vom Industrie gebiet
Interessant, ich frage mal nicht weiter ^^ 😁, dann kannst du ja glücklich sein, dass der mittlerweile abgestiegen ist.
Ich finden den in der Nähe liegenden Kleinen und Großen Silbersee ja ganz ansprechend ^^
Moin Amin,
das Kompressoröl musst Du nicht beauftragen. Du brauchst einen sehr dünnen PVC-Schlauch (Bucht) und eine Spritze (Apotheke). Hab ich auch bei Zeiten und im eingebauten Zustand so gemacht, und ja, das geht selbst mit meinen Wurstfingern einwandfrei. Wenn man beim absaugen und wieder einfüllen mal 2 Minuten Geduld hat. Und anschließend weißt Du obendrein auch noch, wie man den Riemen geschickt runter macht.
Die Koppelstangen hast Du auch in einer Stunde gemacht. Schlau machen, warum man wo man bissle aufpassen muss inklusive.
Nicht alles ist immer gleich ein potentielles Drama. 😉
Hi Apfelkuchen,
danke für deine motivierenden Worte mal wieder, naja, das große Drama Steuerkette liegt ja Gott sein Dank hinter mir :-), Koppelstangen selbst machen? gerne, wenn es jemanden in meinem Umkreis gibt, der mir seine Hebebühne zur Verfügung stellen kann. Keilrippenriemen abnehmen ist eigentlich einfach, nur der Platz ist vorne arg eng, das Gehäuse des Ladeluftkühlers vorne muss erstmal ab soweit ich mich noch erinnern kann, am Riemenspanner macht man dann eine Drehung nach Links und schon entspannt sich der Keilrippenriemen etwas. Etwas Vorarbeit ist aber vonnöten um bequem da ran zu kommen.
Was den Kompressor angeht, der muss in meinem Fall sowieso raus, da bei mir auch die Schläuche der Kurbelgehäuseentlüftung schon den ganzen Ölnebel rausgeblasen haben, die Variante mit dem dünnen PVC Schlauch habe ich auch schon gesehen ebenso mit der Spritze, aber wenn ich vielleicht zum 1.6.2024 wieder dort bin, dann versuche ihn mal drauf aufmerksam zu machen.
Zitat:
@AminAmjahad schrieb am 24. Mai 2024 um 14:30:41 Uhr:
Zitat:
@Dirk9981 schrieb am 24. Mai 2024 um 08:27:00 Uhr:
Arbeitgeber naja, ne der feind liegt hinter dem Stadtrand; ist mittlerweile wieder abgestiegen.Da wo du warst, ist ein Teil vom Industrie gebiet
Interessant, ich frage mal nicht weiter ^^ 😁, dann kannst du ja glücklich sein, dass der mittlerweile abgestiegen ist.
Ich finden den in der Nähe liegenden Kleinen und Großen Silbersee ja ganz ansprechend ^^
Kannst du als Außenstehender sagen, wir kennen es aber anders.
Haft du mittlerweile mal bei Mercedes vorgesprochen wegen der Hinterachse, wenn nicht dann mache das mal, ob bei dir in Essen oder wenn du Anfang nächsten Monat hier bist
Zitat:
@Dirk9981 schrieb am 24. Mai 2024 um 15:24:34 Uhr:
Zitat:
@AminAmjahad schrieb am 24. Mai 2024 um 14:30:41 Uhr:
Interessant, ich frage mal nicht weiter ^^ 😁, dann kannst du ja glücklich sein, dass der mittlerweile abgestiegen ist.
Ich finden den in der Nähe liegenden Kleinen und Großen Silbersee ja ganz ansprechend ^^
Kannst du als Außenstehender sagen, wir kennen es aber anders.
Haft du mittlerweile mal bei Mercedes vorgesprochen wegen der Hinterachse, wenn nicht dann mache das mal, ob bei dir in Essen oder wenn du Anfang nächsten Monat hier bist
wegen der Hinterachse nein, bisher nicht bei Mercedes vorstellig geworden, ich muss die mir Anfang Juni auch wieder genauer anschauen, die halt oberflächlich Rost angesetzt und beim letzten TÜV Bericht von Ende November 2023 hieß es schon beginnende Korrosion am Achskörper an tragenden Teilen.
Anschauen werde ich sie mir wahrscheinlich Anfang Juni wieder, aber du hast Recht, spätestens beim nächsten TÜV im November 2025 wird die Hinterachse dann beanstandet werden und der Rost dann an die Bremsleitungen übergegriffen hat wirds essig....
Wenn du noch länger wartest bis zum TÜV, kann Mercedes dieses Angebot beendet haben, dann darfst du zahlen, und das wird nicht billig
Für die Koppelstange brauchst Du nicht zwingend eine Bühne.
Das Auto muss vernünftig und sicher stehen und Du brauchst eine ebenso solide Abstützung, um das Federbein auf der kranken Seite nach Demontage des Rades auf dieselbe Eintauchtiefe zu bringen wie die gesunde Seite. Also hier wirklich auf Arbeitssischerheit achten.
Aber vom eigentlichen Schrauber-Tun her ist der Wechsel doch kein Ding.