aus der Not gekauftes Mercedes-Benz CL203 C180 Kompressor Mopfmodell zu einem guten Preis loswerden
Ich grüße Euch liebe MT-Gemeinde,
mich plagt gerade nennen wir es mal eine mögliche Überlegung bzw. Gedanke der sich mit der Zeit immer zu festigen scheint. Es geht um mein aus der Not heraus Ende April 2023 privat gekauftes Mercedes-Benz C-Klasse Sportcoupe CL203 C180 Kompressor aus September 2004. Mit aus der Not heraus meine ich natürlich, dass ich zum damaligen Zeitpunkt wirklich krampfhaft nach einem Auto auch berufsbedingt für mich gesucht habe. Den Wagen habe ich mir privat damals von einem ja sagen wir mal recht ahnungslosen Verkäufer gekauft, mit ahnungslos meine ich z.B. das der Wagen zum Kaufzeitpunkt auf Mischbereifung stand (Vorne Allwetterbereifung 4 Jahre alt müssten diese gewesen sein und hinten auf jetzt kommts 17 Jahre alten Winterreifen von der 43. KW 2006)! mal abgesehen davon ist das so in Deutschland nicht zulässig.
ich will nicht großartig um den heißen Brei reden und den Verkäufer auch nicht zu sehr in den Mittelpunkt meines Anliegen setzen, mal abgesehen davon, dass dieser mir doch viele Mängel verschwiegen hat die so nicht klar gehen meiner Meinung nach, aber das ist nun mal das Risiko das man wenn man privat kauft in Kauf nehmen muss. Aus der Erfahrung bin ich jetzt definitiv schlau geworden.
Zu meinem C180 Kompressor Sportcoupe CL203:
dieser ist Erstzulassung 29.9.2004 also ein gemopftes Modell und leider der erste große Haken durch 6 Vorbesitzer gegangen! ich bin der 6. Vorbesitzer (der nächste Käufer wäre dann der 7. wenn ich überhaupt jemanden finde, der mir das Auto abkaufen möchte). Der Verkäufer selbst konnte sich die hohe Anzahl der Verkäufer selbst nicht erklären, den hat der schon damals von einem Autohaus so schon gekauft....naja wers glaubt
An dem Wagen wurde die Steuerkette (chronisches Problem beim M271 Saugmotor) bereits erneuert , jedenfalls ist diese das kann ich definitiv bestätigen bisher absolut unauffällig, diese rasselt nicht und macht sich akustisch auch nicht bemerkbar. Wenn der Wagen mal mehrere Tage am Stück mal gestanden hat, dann gibt es mal ganz kurz ein ratterndes Geräusch, aber wirklich nur für die ersten 3 bis 4 Sekunden, in dem Augenblick spannt der Kettenspanner durch den sich aufbauenden Öldruck die Steuerkette und das erzeugt nun mal Geräusche.
Jedenfalls die Steuerkette wurde bereits im Vorfeld erneuert, das sehe ich auch an dem Steuerkettengehäuse und den Magnetschaltern/Nockenwellenversteller. Zum Kaufzeitpunkt wurden keine Ölstopkabel nachgerüstet, diese habe ich dann Anfang Mai nachgerüstet. Die beiden Stecker an den Magnetschaltern ölten auch nicht und wenn dann nur ganz leicht, ebenso waren die Stecker vom Motorsteuergerät trocken.
Motor und Getriebetechnisch ist das C-Coupe 1A, bei dem Getriebe handelt es sich um die für Ihre Zuverlässigkeit bekannte 5G-Tronic von Mercedes/5-Gang Automatik, dieses soll laut Verkäufer eine Getriebespülung erhalten haben, auch dies kann ich definitiv bestätigen, da diese butterweich schaltet. Auch werden die beiden Schaltmodi C und S-Modus entsprechend der Schaltcharakteristik berücksichtigt. Sprich im S-Modus dreht die 5G-Tronic die Gänge etwas höher aus und im C-Modus wird entsprechend später geschaltet, die "Schaltzentrale" ist also auch intakt. Kickdown sind auch kein Problem, erst gestern wieder auf der A2 Autobahn in Richtung Hannover gemerkt, die 170km/h hat der Wagen easy erreicht.
In meinem Besitz erneuert/gekauft wurde folgendes:
-05/2023: beide Motorabdeckungen, sprich die die Zündspulen sozusagen abdeckt (wo die beim M271 sitzen sollte bekannt sein, die fehlte nämlich komplett und so waren die Zündkabel und Zündspulen ungeschützt) und die Abdeckung die quasi von vorne reingeschoben wird und die beiden Magnetschalter abdeckt. Beide Abdeckungen haben mich gebraucht 40€ gekostet, habe diese von einem Schlachtfahrzeug von einem bekannten Autoteileverwerter besorgt
-05/2023: Ölstoppkabel nachgerüstet (sicher ist sicher, auch wenn die Stecker trocken waren), Kostenpunkt 20,57€ ca. auf Amazon bestellt
-06/2023: Bremsflüssigkeit neu nachgefüllt, Kostenpunkt hier 70€
-07/2023: Spurstangenkopf vorne rechts erneuert inkl. Achsvermessung, Kostenpunkt hier 185€
-07/2023: neue Allwetterbereifung (der Wagen stand unzulässigerweise vorher auf Mischbereifung) inkl. Montage der Alufelgen auf die neue Allwetterreifen insgesamt 320€, die Allwettereifen der Marke Hankook kosteten mich 270€ die Montage der Alufelgen auf die neuen Allwetterreifen 50€ plus natürlich dem einstellen des korrekten Reifenluftdrucks.
-03/2023: vom Vorbesitzer vorher selbst wurde bei 144.000km ein Ölwechsel samt Ölfilter vorgenommen und alle nötigen Filter wurden erneuert, sprich Innenraumfilter sowie der Luftfilter ebenfalls, generell hat das Auto einen kleinen Service erhalten
Für den TÜV im Dezember 2023 nun fällig und anstehend so mir bekannt:
-eine neue Windschutzscheibe, denn diese hat ganz oben rechts einen Sprung, fällt erstmal garnicht stark auf, aber wenn man sich auf die Windschutzscheibe quasi frontal vorne rechts hinstellt sieht man den Sprung, sprich da ist das Glas gesprungen und die Verbundschicht da darunter hat es auch getroffen
-aktuell ein sehr sehr leidiges Thema, der Sicherheitsgurt vorne rechts, beim CL203 als auch W203 soll der Gurtstraffer eine bekannte Schwachstelle sein, dass dieser nicht mehr vernünftig strafft, so auch bei meinem C-Coupe, denn dieser spannt den Passagier überhaupt zumindest im unteren Körperbereich. So klagten meine Passagiere immer darüber, dass diese sich nicht sicher fühlen und das muss ich leider auch bestätigen. Ein weiteres Problem, dass dieser nicht zurückrollt also an sich schon, aber dann nur wenn ich selbst an dem Gurt ziehe
Ansonsten fällt mir was den TÜV anbelangt nichts ein, die Bremsscheiben sowohl vorne als auch hinten haben noch ausreichend Belag und sollten die anstehende TÜV Prüfung im Dezember bestehen, die Allwetterreifen sind nigelnagel neu und auch die Bremsschläuche die bekanntermaßen beim CL203/W203 von Rost betroffen sein könnten sind in Ordnung.
Am 30.6.2023 habe ich das C-Coupes im Rahmen eines Euromaster Masterchecks überprüfen lassen, bemängelt wurde der ausgeschlagene Spurstangenkopf vorne rechts (nun erneuert), der Sprung in der Windschutzscheibe und die Mischbereifung sowie das eine Spritzwasserdrüse kein Wasser spritzte. Das Auto wurde natürlich auch auf die Hebebühne gebracht. Mein subjektiver Eindruck, die Kardanwelle und die Hardy-Scheibe sind in Ordnung, auch die Gummierung an der Hardyscheibe selbst ist noch gut in Schuss. Das Differential zeigt leichten oberflächlichen Rost und der Stabilisator an der Hinterachse zeigt leider doch schon starken Rostansatz, zwar nur oberflächlich, aber teile des Materials sind schon doch am rosten. Hier wird der TÜV entscheiden, ob der Stabi neu muss oder nicht.
Sonst steht der Wagen ganz gut da.
Nun zu den Mängeln die er jetzt im Moment hat:
-Stellhebel bekanntes Problem bei der Baureihe W203 verursachen bei meinem C-Coupe knackende Geräusche, nach dem unmittelbaren Motorstart hören die Geräusche erst nach 20 Sek. geschätzt auf, die Geräusche beeinflussen leider auch die Lüftung an sich also dem Lüftungsstrom an sich.
-die Sitzbelegungsmatte ist beifahrerseitig leider defekt, das Auto gaukelt mir nämlich es säße ein Beifahrer neben mir, dass dieser sich doch anschnallen soll, folglich wird mir im KI auch das Gurtwarn Symbol angezeigt und das Gepiepe geht los. Beholfen habe ich mir damit, indem ich die Anschlangzunge des Sicherheitsgurt ins Gurtschloss angeschlossen habe.
-zischendes Geräusch unter Volllast, bedeutet wenn ich sagen wir mal 2. Gang anfange zu beschleunigen, dann höre ich vorne links eine Art zischendes Geräusch, also ob ein Ansaugschlauch Falschluft zieht oder Luft entweicht, die Motorleistung ist voll da, aber sobald ich die Motorleistung abrufe und das Gaspedal voll durchtrete zischt es ganz vorne links komisch. Die Vermutung könnte nahe liegen, dass eines der Teillastentlüftungsschläuche unterhalb des Kompressors einen Riss hat oder ein Ansaugschlauch nicht richtig angeschlossen ist, ich weiß es nicht wirklich
- das Panoramadach ist aktuell defekt und schließt weder noch öffnet es sich, der Antriebsmotor macht es auch nicht mehr, war schon ab Kauf so. Derzeit ist das Panoramadach zu und der Antriebsmotor abgesteckt hier müsste ein gebrauchter Antriebsmotor verbaut werden. Problem ist nun auch die windabweisende Dichtung, es dringen zwar keine Umwelteinflüsse von außen nach innen durch, aber Windgeräusche ab 120km/h oder mehr sind deutlich hörbar und dringen merkbar ins Fahrzeuginnere durch.
Leider hat der Zahn der Zeit auch im Innenraum seine Spuren hinterlassen, bei 6 Vorbesitzern auch nicht verwunderlich, hier und da lösen sich Verkleidungen, so auch die Türinnenverkleidung von der Fahrertür, die löst sich nämlich langsam ab, der Dachimmel hinten (also hinter der PDC), fängt auch an sich aufzulösen.
Fahrerseitig oberhalb löst sich die Verkleidung an der A-Säule etwas ab
Summarum, man merkt das Alter schon, außerdem knarzt der Wagen schon ziemlich während der Fahrt, dies wird die Panoramadach Konstruktion sein, auch schein mir der Kofferraumdeckel nicht fest an der Karosserie zu setzen, denn dieser verursacht auch Geräusche.
Positiv der Lackzustand ist im 1A Zustand, nur am Seitenschweller vorne rechts im Bereich der B-Säule hat der Wagen eine kleine Macke, ansonsten ist der Lackzustand wirklich ziemlich gut, keine auffälligen Kratzer oder Blessuren.
Ein Wort zu den 6 Haltern und deren Besitzdauer (über die ersten Vorbesitzer weiß ich leider nichts)
-Vorbesitzer 3 ein Herr besaß das C-Coupe von Oktober 2009 bis Januar 2014 also 4,5 bis 5 Jahre
-Vorbesitzer 4 eine Dame besaß das C Coupe von Januar 2014 bis Oktober 2021 also 7,5 Jahre
-Vorbesitzer 5 eine jüngerer Bursche (ich nenne ihn den Ahnungslosen) 😁 besaß das Auto nicht wirklich lang, von Oktober 2021 bis Ende April 2023 1,5 Jahre etwa
-Ich, Vorbesitzer 6 habe den Wagen am 3.5.2023 zugelassen
bei Vorbesitzer 3 und 4 gehe ich davon aus, dass es sich bei diesen um Vorbesitzer älterer Generation handelt. Vor allem die Damen hat ordentlich ins C-Coupe investiert, der teuerste Brocken war das Lenkgetriebe plus Achsvermessung für 1479€ (es liegen etliche Rechnungen diesbezüglich vor). Ebenso TÜV Berichte und andere Nachweise.
Das beigelegte Scheckheft wurde bis Juli 2018 geführt, danach wurde leider nichts mehr eingetragen
So, meine Lieben hier habt ihr genug Input erstmal. Ich weiß, es ist verdammt viel Lesestoff, aber nimmt Euch doch bitte Zeit lest euch alles ganz inruhe und genau durch.
Und vor allem die Kernfrage, zu welchem Preis bekomme ich mein C-Coupe noch los mit den genannten Mängeln? Es war wie gesagt ein absoluter Notkauf, weil ich dringend berufsbedingt ein Auto gebraucht habe, nun ja, jetzt ist es leider so, dass mir der Wagen mit der Zeit doch nicht mehr so ganz gefällt, vor allem die Verarbeitungsmängel im Innenraum nerven mich doch mit der Zeit.
Achja, inseriert war der Wagen für 5500€ VHB, wir sind uns bei 4500€ einig geworden und zu dem Preis habe ich den Wagen leider auch gekauft, wo ich günstig eingekauft habe, rächt es sich leider an anderen diversen Stellen....
Nehmt Euch die Zeit, stellt mir gerne Fragen, wenn Euch etwas unklar oder unschlüssig ist.
Wie schätzt Ihr persönlich preislich dieses C-Coupe in etwa ein, auch vor allem in Anbetracht der doch erschreckend vielen Vorbesitzer?
Ich danke Euch aller herzlichst im Voraus und wünsche viel Spaß beim Lesen :-P
Viele Grüße
Amin
1010 Antworten
Leider kenne ich niemanden in meinem Bekanntenkreis, der da in der Richtung Ahnung hätte. Möchte eigentlich die Steuerzeiten prüfen lassen und das von einer freien Werkstatt den Ventil Deckel öffnen lassen (in dem selben Zuge, muss aber wohl die Ventil Deckel Dichtung neu und die Schrauben, die den Ventil Deckel halten)
Nur so habe ich einen groben Anhaltspunkt, ob der Drecksack von Verkäufer die Steuerkette machen lassen hat oder nicht und falls ja, ob er die sparsamste Version des Steuerketten Wechsel vorgezogen hat, also nur die Steuerkette an sich erneuert hat. Das wäre richtig dämlich.
Denn eine Rechnung konnte er mir dazu nicht geben, ich erinnere mich nur an einen Wortlaut Ende April 2023, dass die Steuerkette bei der Vorbesitzerin gewechselt wurde, aber es auch gleichzeitig hieß, dass diese sich den Wechsel der Steuerkette nicht leisten konnte.... Da stinkt mir was ganz gewaltig
Bei meinem Wagen ist das ähnlich, die Vorbesitzerin hätte zwar das Geld gehabt, wusste aber nicht, das man schon bei 115tkm die Kette wechseln muss.
So habe ich den Wagen bekommen mit 8 krummen Ventilen.
Wenn ich jetzt den Wagen verkaufen würde, habe ich auch keine Rechnung, aber ich habe noch alle Teile die ausgewechselt wurden.
Wobei ich mich frage, ob es verkaufsfördernd ist, wenn ich einem potenziellen Käufer eine ausgelutschte Kette samt Verstellern und 8 krumme Ventile zeige!?
Autsch okay, das ist natürlich bitter und tut mir auch echt leid für dich, ist bei mir ja mehr oder weniger ähnlich verlaufen. Ich durfte aber 2023 noch einige Verschleißteile für den TÜV erneuern und die Windschutzscheibe musste auch neu für den TÜV, ebenso die Nach Kat Sonde/Monitorsonde.
Ob die Steuerkette bei meinem M271 mit allem pipapoo erneuert wurde oder nicht, weiß ich dementsprechend daher leider auch nicht.
Eine mögliche Alternative zu meinem C Coupe ist nun auch in Sicht, kostet aber scheiße viel und schimpft sich Seat Leon der dritten Generation, 1,5 TSI mit 150PS, ganz feines und vor allem sehr schickes Kfz 😁
Bis dahin muss aber das C Coupe mir erstmal die Treue halten
Meine Mühle von C Coupe zeigt mir nun wiederholt die Fehlermeldung "Kühlmittel Niveau Prüfen" an, das ist jetzt nun ein Fall für die Werkstatt. Und ich weiß auch schon warum der mir diese Fehlermeldung anzeigt. Irgendwie sammelt sich nach einer längeren Standzeit (2 bis 3 Tagen) das ganze Kühlwasser im Kühlerschlauch der vom Kühlwasser Thermostat ausgeht, und man fühlt es und hört das Kühlwasser auch, wie es in diesem Kühlerschlauch vor sich hin wabbert.... Entweder habe ich beim Zusammenbau was falsch gemacht (Dichtung beschädigt) whatever, das Kühlsschutzmittel habe ich Anfang Dezember 2023 von Motoingreator bestellt, Marke Mahle soviel ich weiß.
Ich habe absolut keine Lust an der Stelle wieder tätig zu werden, so dass das ganze Kühlwasser da ausläuft. Ich übergebe das einer freien Werkstatt, sollen die sich mal anschauen, mir fehlt nach der Arbeit die Zeit dafür
Ähnliche Themen
Hallo
Das ergibt keinen Sinn. Der Schlauch ist grundsätzlich mit Flüssigkeit gefüllt. Das ist ein geschlossenes System welches im kalten Zustand druckfrei und ÜBERALL gefüllt ist. Also wie kann sich da irgendwo Flüssigkeit "sammeln"?
Wenn der Motor läuft wird die Pumpe mit angetrieben um einen Kreislauf herzustellen. Wird die Flüssigkeit warm genug öffnet das Thermostatventil den "großen" Kreislauf und das heiße Wasser geht in den Kühler. Von dort geht dann kälteres Wasser zum Motor. Wasser kälter....Thermostat schließt wieder.....warm wieder auf bis irgendwann die Temperatur immer über der "Öffnungstemperatur" liegt und der große Kreislauf immer geöffnet ist. Bei höheren Temperaturen entsteht auch (Physik) durch Ausdehnung und auch Ausgasung ein gewisser Überdruck im System.
Aber irgendwo "sammeln" kann sich da nix!
Da du ja (wie mal angemerkt) IT-Support leistet solltest du auch etwas Ahnung von Hardware haben. Bei watercooled systems läuft das Ähnlich ab.....da sollten auch keine Luftblasen und Wassersammelstellen im Kreislauf vorhanden sein.
Gruß der Ballu
Das was du hörst ist nicht das Wasser, sondern Luft, die Im Schlauch aufsteigt.
Und ich weiß, du willst es nicht hören, es ist die ZKD, auch wenn es bei dem M271 eher selten auftritt,
Zitat:
@OlliCL200 schrieb am 25. März 2024 um 19:45:33 Uhr:
Das was du hörst ist nicht das Wasser, sondern Luft, die Im Schlauch aufsteigt.
Und ich weiß, du willst es nicht hören, es ist die ZKD, auch wenn es bei dem M271 eher selten auftritt,
Großartig, dann weiß ich ja, was meine nächsten Schritte sind 😁, Tschöö C Coupe und hallo Seat Leon FR 1,5 TSI, muss die Karre dann nur noch an den nächsten Blödi loswerden 😁, dann kann der sich damit arrangieren bzw. anfreunden, ich habe dann sowas von fertig. Wie du selbst schon schreibst sind ZKD Schäden am M271 eigentlich völlig untypisch. Umso schockierter bin ich, dass mein M271 wohlmöglich eine defekte ZKD hat, der Wagen wurde von dem Vorbesitzer wohl nur oberflächlich gepflegt.
Was mir bekannt ist, dass er die Querlenker vorne erneuert hat, einen kleinen Service Ende März 2023 gemacht, damit einhergegangen:
- Ölwechsel samt Ölfilter (auch bald fällig)
- Luftfilter
- Getriebspülung
- Bremsscheiben an der Hinterachse als auch Vorderachse erneuert
Und jetzt knapp ein Jahr nach Kauf Ende April 23 soll sich ein Schaden an der ZKD ankündigen, dass ich nicht lache...nichts als Ärger und Pech mit diesem C Coupe und traurigerweise findet das 2024 wohl seinen Höhepunkt.
Die Meldung "Kühlmittel Niveau prüfen" habe ich komischerweise auch nur, wenn der Wagen 2 Tage gestanden hat, so auch heute (der Wagen stand seit Samstag).
oder habe ich irgendetwas beim Zusammenbau falsch gemacht Anfang Dezember 2023 als ich das Kühlwasserthermostat eigenmächtig erneuert habe, kann eigentlich nicht sein.
Man kann es drehen und wenden, wie man möchte, ich komme um einen Werkstattbesuch nicht rum, wahrscheinlich bestelle ich mir auf Amazon so ein Zylinderkopfdichtungsset.
Zitat:
@Bimbamballu schrieb am 25. März 2024 um 18:39:19 Uhr:
Hallo
Das ergibt keinen Sinn. Der Schlauch ist grundsätzlich mit Flüssigkeit gefüllt. Das ist ein geschlossenes System welches im kalten Zustand druckfrei und ÜBERALL gefüllt ist. Also wie kann sich da irgendwo Flüssigkeit "sammeln"?
Wenn der Motor läuft wird die Pumpe mit angetrieben um einen Kreislauf herzustellen. Wird die Flüssigkeit warm genug öffnet das Thermostatventil den "großen" Kreislauf und das heiße Wasser geht in den Kühler. Von dort geht dann kälteres Wasser zum Motor. Wasser kälter....Thermostat schließt wieder.....warm wieder auf bis irgendwann die Temperatur immer über der "Öffnungstemperatur" liegt und der große Kreislauf immer geöffnet ist. Bei höheren Temperaturen entsteht auch (Physik) durch Ausdehnung und auch Ausgasung ein gewisser Überdruck im System.Aber irgendwo "sammeln" kann sich da nix!
Da du ja (wie mal angemerkt) IT-Support leistet solltest du auch etwas Ahnung von Hardware haben. Bei watercooled systems läuft das Ähnlich ab.....da sollten auch keine Luftblasen und Wassersammelstellen im Kreislauf vorhanden sein.
Gruß der Ballu
Erstmal ja, ich arbeite im IT-Bereich als IT-Support um genau zu sein, bin ich IT System-Engineer und leiste erstmal First-Level bis Second Support, also ja mit der Hardware trete ich auch mehr oder weniger in Kontakt. Mal kurz ein informationeller Ausflug in meinen Beruf. Nun zum ernsten Problem, tatsächlich ist es so, dass das gesamte Kühlwasser bzw. gut die Hälfte des Kühlwassers in diesem Kühlerschlauch befindet, das ist der Schlauch der Richtung Kühler geht. Der User
@OlliCL200ist der Überzeugung, dass es überschüssige Luft ist, die sich dort ansammelt und tatsächlich, der Kühlerschlauch fühlt sich bei laufenden Motor sehr aufgebläht an. Und das stelle ich insofern fest, dass beim Ausstellen des Motors und aufdrehen des Deckels des Ausgleichsbehälter die aufgestaute Luft wieder in Richtung Ausgleichsbehälter zurückwandert, der Druck der sich dahinter verbirgt kann ich förmlich schon beim Aufdrehen des Deckels merken.
Die Meldung "Kühlmittel Niveau prüfen" hatte ich zuletzt heute Morgen als auch am Samstagabend, und die kommt nicht von ungefähr, ich weiß nicht, warum das Kühlwasser sich in Richtung Kühlerschlauch sammelt, du schreibt da sammelt sich nichts, aber wenn ich am Schlauch rumdrücke spüre ich förmlich das ganze Wasser, übe ich Druck auf den Schlauch aus, sehe ich diesen zurück im Ausgleichsbehälter wandern.
Komischerweise erhitzt sich der Motor auch nicht, laut Kühlwassertemperaturanzeige arbeitet der Motor mit Betriebstemperatur also etwas über 90 Grad, der Zeiger steht etwas über 80 Grad.
Ich muss auch sagen, dass ich mit meinem Latein so langsam echt am Ende bin und das Ganze lieber an eine Werkstatt übergeben sollte, wenn es ganz dicke kommt, liegt hier tatsächlich ein ZKD Schaden vor, da ich sowieso irgendwann im April von einer Werkstatt die Steuerkette samt Nockenwellenversteller prüfen lassen wollte, kann in dem selben Zug gleich die ZKD erneuert werden.
Den Wagen jetzt so zu verkaufen macht irgendwie keinen Sinn, zumal ich diesen auch zwingend für meine Arbeit und meinen Mobilitätsbedarf benötige, auf Öffis etc. habe ich wahrlich keine Lust
Hallo
Klar das du da das Wasser spürst, das muss da auch sein. Wenn der Motor läuft und das alles warm wird baut sich Druck im System auf und der Schlauch wird dadurch gefühlt "härter". Alles normal. Beim öffnen des Deckels entweicht halt der Überdruck im System....das ist deine "gefühlte Luft" die dann entweicht. Das Kühlsystem arbeitet halt wie ein Schnellkochtopf. Unter Druck bleibt das Medium Wasser halt länger flüssig bei hohen Temperaturen......der Siedepunkt ist dann höher als bei offenen Systemen. Niemand braucht Dampf/Dampfblasen im Kühlsystem. Die nehmen die Temperatur der Metallwandungen im Motor nicht auf um sie Abzuführen.
Wenn die Meldung kommt, wie hoch ist der Wasserstand im Ausgleichbehälter? Sinkt der Wasserstand im Behälter nach 2-3 Tagen Stillstand? Musst du öfter Wasser nachfüllen?
Irgendwo muss das Wasser ja hin/verloren gehen wenn der Stand sinken sollte.
Entweder in den Brennraum (ZKD) oder eine Undichtigkeit an den Schläuchen, der WaPu oder des Kühlers. Eventuell ist der Anschluss an dem gewechselten Thermostaten nicht richtig dicht. Schlauch von innen ausgewischt vor Aufsetzen auf den Anschluss? Schelle richtig angezogen?
Es kann sogar sein das der Deckel des Ausgleichbehälters "undicht" ist ..... sobald das Wasser heiß ist entweicht dann immer etwas Dampf durch den Druck im System. Dadurch hättest du dann auch Verluste.
Also, alles kann....nix muss defekt sein. Ist jedenfalls alles keine Raketentechnik....etwas logische Fehlersuche reicht.
Ach ja, wolltest du nicht nen CO-Test besorgen/machen?
Dann könntest du zumindest die ZDK ausschließen.
Ach ja......sorry......du verfällst langsam wieder in alte Muster in deinen Beiträgen. Nicht wieder so in dein (sorry) "Gejammer" verfallen.
Gruß der Ballu
Hast Recht, deswegen ja, sollte ich die Zeit lieber damit verbringen, meinen Worten Taten folgen zu lassen um zu schauen, ob an meinem C Coupe ein ZKD Schaden vorliegt ;-) Ich bestelle mir mal diesen CO2 Tester auf Amazon, dann habe ich immerhin die Gewissheit, ob die ZKD wirklich in Ordnung ist oder nicht.
Also, der Kühlwasserstand ist definitiv unter Mindestmarkierung, wo er eigentlich stehen sollte, es ist jetzt nicht so, dass sich garkein Kühlwasser im Ausgleichsbehälter befindet, aber ein "guter Liter" ist schon bereits im Kühlerschlauch und fühle ich ja auch im Betrieb.
So, genug geschwaffelt, ich bestelle dann mal diesen CO2 Zylinderkopfdichtungstester, melde mich die Tage, sobald das Testkit bei mir angekommen ist und ich den Test durchgeführt habe ;-).
Bis dahin, halte ich schon meine Finger....pardon meinen Sabbel still ;-)
Wie du selbst schreibst, alles kann, nichts muss, jetzt ist es wichtig auf systematische Fehlersuche zu gehen, um zumindest auszuschließen, ob ein Zylinderkopfdichtungsschaden vorliegt oder nicht.
Zitat:
@Crsin schrieb am 25. März 2024 um 22:20:24 Uhr:
Viel Spaß mit dem Tsi, wirst ihn aber nicht lange haben 😉
ich will dran erinnern, dass VW seit Golf 7 Zeiten auf Zahnriemen umgestiegen ist, ergo es keine Probleme mit dem 1,5 TSI Aggregat im Seat Leon der dritten Generation geben sollte 😁, der Golf 6 litt ja noch unter den Steuerketten geplagten 1,2 und 1,4 TSI Motoren, wo die Steuerketten reihenweise kaputt gegangen sind.
Die andere Alternative zum Seat Leon der dritten Generation ist wieder ein Benz, ein Benz der auch als klassischer Golf 7 Gegner 2012 und 2013 durchging, der W176 😁.
Herzlichen Glückwunsch! Die Anzahl von 400 Beiträgen zu diesem Thema ist geschafft. Voller Erwartung sehe ich dem 500sten Text entgegen. Dann könnte man auch über den Abdruck in Buchform nachdenken.
Krass ne, am besten verleiht man diesem Thread einen Orden oder trägt den ina Guinness Buch der Rekorde ein. Da kann ich wirklich stolz drauf sein, die 500er Marke packe ich auch noch 😁, also Spaß bei Seite, ich habe ja auch im Dezember 2023 gebeten den Thread zu schließen, denn scheinbar nervt dich und einige andere dieser Thread hier.... Mir solls ja egal sein, ich bedanke mich bei denen wie z.B. @OlliCL200 und @Bimbamballu die mir mit Rat und Tat zur Seite stehen oder auch @Apfelkuchen und einige wie auch @derrodi, aber dann gibt es auch halt wohl welche wie dich, die sich von so einem Thread gestört fühlen.
Shit happens, ist natürlich nicht meine Absicht
Morgen kommt der am Montag bestellte CO2 Tester, ich hoffe, ich stelle mich dabei nicht allzu blöd an, diesen Test auch durchzuführen :-P