Aus dem Auspuff dampft es wie vom wasserkocher auch beim heissen motor! ist das die ZKD?
Hallo leute ich hab heute den wagen etwas im leerlauf laufen lassen als der heiss war (kühlwassertemperatur 90°C) und hab dann gesehen dass es hinten aus dem Auspuff richtig mit druck rausdampft!
Es es ist wirklich ein weisser dampf, glaube ich zumindest.
Ich hab kalte CD hülle vom auspuf gehalten und es bildeten sich tropfen drauf.
Ich hatte da bereits 15km zurückgelegt wo ich das gesehen habe.
Eure meinung?🙄
16 Antworten
ja immer wieder muss ich das kühlwasser nachfüllen.
Ich habe zig leck stellen bis jetzt beseitigt:
Beide kühlwasserflansche siften, dann hatte ein kühlwasser schlauch ein kitze kleines loch.
Jetzt neuerdings habe ich gesehen dass der kühler unten leckt, da ist drum rum ne dicke rote krüste und auch wenn ich mit finger dran gehe habe ich tropfen kühlflüssigkeit.
Ich habe schon starken kühlwasserverlust- in 6 monaten muss ich so ca 400-500ml nachfüllen
Kondenswasser kenne ich wenn man nach einer kalten nacht den wagen startet und er dann qualmt, dass finde ich normal- Aber ich hatte schon 15km hinter mir und der kühler ventilator hat sic heingeschaltet, da hatte ich fast 100°C.
Da hilft nur eins: Kühler tauschen und Kühlflüssigkeitsstand weiter penibel beobachten.
Sinnvoll ist es auch, den Deckel der Öleinfüllöffnung sowie den Ölpeilstab bzw. den Kühlwasserausgleichsbehälter auf Anzeichen von Wasser bzw. Öl zu untersuchen. Zwar gibt es unter den derzeitigen klimatischen Bedingungen oft diesen gelb / braunen Schleim (Öl / Wasser-Emulsion) allein vom Kondenswasser unter/am Öleinfülldeckel zu bestaunen, wenn es da aber sehr viel ist und evtl. das Zeug auch schon am Ölpeilstab hängt, wäre das ein weiteres Verdachtsmoment für einen ZKD-Schaden. Aber selbst dann liegt der nicht 100 %ig sicher vor.
Etwas anderes ist das mit Öl im Kühlwasser. Dann hätte ich die ZKD aber sofort stark als Ursache im Verdacht.
So ein ZKD-Schaden kann durchaus mit ganz schwachen Symptomen beginnen und sich laaaange hinziehen. Bin einmal einen Passat Diesel über 1 Jahr lang mit einer lecken ZKD gefahren. Als ich sie dann vorsorglich erneuerte (und dabei einen kleinen Riss entdeckte) glaubte ein Meister immer noch nicht daran, dass die Symptome von ihr stammen könnten (O-Ton: "Dann müsste es richtig blubbern im Ausgleichsbehälter!"😉
Solange also nicht weitere, möglichst eindeutige Hinweise auf eine undichte Dichtung vorliegen, sollte der Wasserdampf aus dem Auspuff einfach von der Feuchtigkeit in selbigem stammen.
Schönen Gruß
Ahso Motor daten: Golf 3 1.8 ABS bj93 90PS
"Sinnvoll ist es auch, den Deckel der Öleinfüllöffnung sowie den Ölpeilstab bzw. den Kühlwasserausgleichsbehälter auf Anzeichen von Wasser bzw. Öl zu untersuchen."
Öleinfüllöffnung ist blitze blank. Ölpeilstab ist sauber, bzw es befindet sich sauberes motoröl daran. Auf sowas gucke ich immer wieder danach.
Heute sowieso als erstes! Also nix gelber senf oder sowas (das hatte ich übrigens niemals gehabt noch mit dem gelben senf)
Kühlwasser riecht eigentlich nur nach kühlmittel, und so Öl augen sind dort auch nicht zu sehen.
Nur dieses dampfen heute hat mich erschrocken aber sowas von (das kann doch nicht wahr sein....)
Ich versuche ein das auf video zu filmen und hier reinzusetzen.
Ähnliche Themen
habe zwar keinen 3er golf ... jedoch nen 2er und nen audi b4 und "beide" dampfen immoment wild vor sich hin in dieser Jahreszeit...
Besonders auffällig ist es wenn ich an der Ampel stehe und ein Auto mit eingeschaltenen Scheinwerfern hinter mir steht.
Also wenn du mich fragst liegt es an der aussen Temp. und an der Luftfeuchte usw in dieser Jahreszeit.
Möglichkeit den Wagen mal in ner "beheizten" Halle laufen zu lassen?! da müsste sich das Problem eigentlich als hinfällig erweisen wenn ich richtig liegen sollte.
MfG
Ist alles normal.
Wenn du deine Leckstellen mal dicht machen wirst, haste auch keinen Wasserverlust mehr - die ZKD wirds aber nicht sein.
Symptome einer defekten ZKD:
- Blubberndes Kühlwasser + Verlust
- Gelb/Gräuliche Emulsion beim Öleinfüllstutzen
- Harte Kühlmittelschläuche (die werden Betonhart)
- Weißer Rauch hinten raus (im Winter normal!)
- Ölverlust
Falls dein Kühlwasser leicht blubbert, kannste mal ein brennendes Streichholz in offenen Ausgleichsbehälter halten. Wenns sofort ausgeht, weißt du, dass sich Abgase in deinem Wasserkreislauf befinden.
(Und immer schön Vorsichtig mit offener Flamme im Motorraum 😉)
Zitat:
Original geschrieben von N0X
Falls dein Kühlwasser leicht blubbert, kannste mal ein brennendes Streichholz in offenen Ausgleichsbehälter halten. Wenns sofort ausgeht, weißt du, dass sich Abgase in deinem Wasserkreislauf befinden.
(Und immer schön Vorsichtig mit offener Flamme im Motorraum 😉)
vllt solltest du dabei sagen das er den Streichholz "Über das Kühlwasser halten soll um zu testen ob die Flamme durch Co² erstickt wird ...
nachher kommt noch einer auf die idee die Flamme ins Kühlwasser zu tunken und
😰 der iss aus .. scheiosse ZKD kaputt😰
@TE nicht das ich dich hier als blöd darstellen will, nicht falsch verstehen
Hi leute thx für eure antworten!
Ich hab noch mal eine runde gedreht und jetzt extra auf den auspuff von anderen autos geguckt. Joa es dampft ganz schön aus dem auspuff bei ganz vielen autos. Kann sein dass ich darauf nie geachtet habe.
Kann das vielleicht sein das es bei Diesel fahrzeugen deutlich weniger bzw garnicht so aus dem ausput dampft?
Ich fuhr nähmlich ne zeitlang hinterm golf 3 benziner, nur um zu gucken wie schön der am dampfen ist.
Und dann noch bischen hinter einem 3er TDI und er dampfte garnicht!
Zitat:
nachher kommt noch einer auf die idee die Flamme ins Kühlwasser zu tunken und
😰 der iss aus .. scheiosse ZKD kaputt😰
hehe thx
Zitat:
Original geschrieben von vip hans
...
Kann das vielleicht sein das es bei Diesel fahrzeugen deutlich weniger bzw garnicht so aus dem ausput dampft?
Ich fuhr nähmlich ne zeitlang hinterm golf 3 benziner, nur um zu gucken wie schön der am dampfen ist.
Und dann noch bischen hinter einem 3er TDI und er dampfte garnicht!
Das hängt zum einen davon ab, wie lange die Wagen zum Zeitpunkt der Beobachtung schon unterwegs waren (was du ja nicht weißt!) und - da hast du recht - vom Verbrennungsverfahren.
Wenn ich mich recht erinnere, sind die Diesel-Abgase immer etwas kühler als die der Otto-Motoren, insbesondere weil die Dieselverbrennung effizienter ist (höherer Wirkungsgrad) und daher ein größerer Anteil der chemischen Energie in Vortrieb (= mechanische Energie) und weniger in Wärme (= thermische Energie) umgesetzt wird. Und kühleres Abgas nimmt weniger Feuchtigkeit beim Durchströmen des Auspuffs auf und erzeugt aus diesem Grund beim Austritt aus selbigem eine kleinere Wasserdampfwolke.
Schönen Gruß
Bei der Verbrennung von 1 Liter Benzin/Diesel entsteht 1 Liter Wasser. Jeweils 2 Wasserstoffatome werden mit Sauerstoff zu Wasser oxidiert (H2O). Wenn die Luft sehr kalt ist, kühlt das Abgas nach dem Auspuff sehr schnell ab und man sieht das kondensierte Wasser als Nebel.
Nach einer kalten Nacht kondensiert zunächst Wasser in der Auspuffanlage. Wenn der Auspuff richtig warm werden kann, wird das wieder ans Abgas abgegeben.
Nach einem Kaltstart hat ein Benzinmotor einen extrem schlechten Wirkungsgrad. Gegenüber einem Diesel wird ein Vielfaches an Treibstoff verbraucht. Daher entsteht auch viel mehr Wasser.
Zitat:
Original geschrieben von N0X
Ist alles normal.
Wenn du deine Leckstellen mal dicht machen wirst, haste auch keinen Wasserverlust mehr - die ZKD wirds aber nicht sein.Symptome einer defekten ZKD:
- Blubberndes Kühlwasser + Verlust
- Gelb/Gräuliche Emulsion beim Öleinfüllstutzen
- Harte Kühlmittelschläuche (die werden Betonhart)
- Weißer Rauch hinten raus (im Winter normal!)
- ÖlverlustFalls dein Kühlwasser leicht blubbert, kannste mal ein brennendes Streichholz in offenen Ausgleichsbehälter halten. Wenns sofort ausgeht, weißt du, dass sich Abgase in deinem Wasserkreislauf befinden.
(Und immer schön Vorsichtig mit offener Flamme im Motorraum 😉)
also wenn es ausgeht dann zkd im arsch oder wie